Im Jahr 1990 malte der Moskauer Künstler Dimitri Vrubel an den Überresten der Berliner Mauer sein historisches Bild: den Kuss von Leonid Breschnew und Erich Honecker. Nun, kurz vor dem 44. Jahrestag der Errichtung der Grenze, die Berlin und ganz Europa in zwei Lager teilte, hat sich „bumaga" mit dem Künstler über den aktuellen Stand der zeitgenössischen Kunst und Politik unterhalten. Warum er in den 2000er Jahren Russland verlassen hat, ob Künstler zu einer Revolution fähig sind und wozu die Avantgardisten die klassische russische Literatur brauchen: Dimitri Vrubel redet über Pawlenski, Tolstoi, die Biennale in Venedig und Angela Merkel in Gestalt von Anna Karenina.
Vor fünf Jahren sind wir (Dimitri Vrubel und Viktoria Timofejewa, Frau und Co-Künstlerin Vrubels, Anm. Bumaga) nach Berlin gezogen. Warum? Politisch und gesellschaftlich begannen nach dem Georgienkrieg in Russland Rückschritte, und wo Rückschritt herrscht, ist die aktuelle Kunst gewöhnlich ständigen Angriffen ausgesetzt; Kunst zu machen wird lebensgefährlich. Noch wichtiger war aber etwas anderes: Jeder Künstler in Russland fängt früher oder später an, immer wieder das Gleiche zu machen. In dem Jahr, in dem wir nach Deutschland übersiedelten, hatten wir den Zenit erreicht: Wir hatten in der Gelman-Galerie ausgestellt und in der Tretjakow-Galerie und standen vor der Frage: Was soll jetzt noch kommen?
Ich glaube, meine Kollegen aus Russland nehmen mir das Wort „Zenit“ vielleicht übel. Wir kennen uns alle, sind in den 1980er Jahren aus denselben Wurzeln erwachsen. Doch unsere abweichende Haltung hier hat mittlerweile dazu geführt, dass wir für die Moskauer Kunstszene quasi inexistent sind. Für uns ist das kein Problem, denn die Moskauer Kunstszene ist hier auch in keiner Form vertreten. Auch in Moskau war ich eher ein Einzelgänger: Als die Perestroika begann und sich die wichtigsten Künstler im besetzten Haus im Furmanny Pereulok betätigten, hatte ich schon meine eigene Wohnungsgalerie.
Über die russische Kunst im Westen
In Moskau wird dir keiner sagen, ob du wirklich etwas Neues geschaffen hast oder ob es das schon vor dreißig Jahren in Österreich gab. Sogar mein wunderbarer Kollege Oleg Kulik, der Mensch-Hund – das ist die österreichische Aktionskunst der 1960er Jahre. Russland war jahrelang aus der Weltgeschichte der Gegenwartskunst herausgerissen, und das ist die Antwort auf die Frage, warum es im Westen keine russischen Künstler gibt: Alles ist schon dagewesen. Ein westlicher Künstler muss unbedingt einen eigenen Stil wählen, doch die Wiedererkennbarkeit – ob von Gerhard Richter, Neo Rauch, Keith Haring, Damien Hirst oder wem auch immer – ist das Ergebnis eines sehr langen innerlichen Selektions-Prozesses.
Ich brauchte drei Jahre in Berlin, um zu verstehen, dass sich die russische visuelle Sprache genauso stark von der westlichen unterscheidet wie Russisch von Deutsch. Versuchen Sie mal, mit einem Deutschen russisch zu sprechen: Man wird Sie nicht verstehen. Und danach werden Sie in Ihr Heimatland zurückkehren und sagen: „Mich versteht dort keiner.“ Genau das aber tun sehr viele unserer Künstler und versuchen ihre Botschaft in russischer narrativer Sprache zu vermitteln. Für einen westlichen Menschen ist aber in erster Linie ein „Schlag ins Auge“ interessant und erst dann das Wesen des Bildes. Deshalb gibt es nur zwei russische Künstler, die im Westen vollkommen adaptiert sind: Malewitsch und Kandinsky. Mit Deutschen deutsch zu reden, und sei es nur schlecht, ist weitaus wirksamer, als mit ihnen gut russisch zu reden.
Über Pjotr Pawlenski und die aktuelle Kunst
Keiner meiner Kollegen wagt es, mit aktuellen Nachrichten zu arbeiten. Nirgendwo auf der Welt. Was mich sehr wundert, denn genau das wäre ja aktuelle Kunst!
Mein großes Idol in dieser Hinsicht ist Pjotr Pawlenski. Er arbeitet zweifelsohne mit aktuellen Themen. Seine Performance, bei der er sich den Mund zugenäht hat, war zwar nichts Neues, hat aber interessanterweise die meisten Schlagzeilen gemacht. Als er sich das Ohrläppchen abgeschnitten und ein andermal seinen Hodensack an den Roten Platz genagelt hat, das waren absolut perfekte Aktionen. Wichtig ist vor allem, dass er direkt reagiert und dass er die unglaubliche Fähigkeit hat, mit seinem eigenen Körper zu arbeiten und ihn als Material zu nutzen. Allerdings macht er das im Rahmen der traditionellen Aktionskunst, wir dagegen arbeiten im Rahmen der totalen Kunst.
Die Ereignisse, die ich auswähle, sind Teil meiner Biographie: Ich möchte sie geschichtlich festhalten, zumindest in meiner eigenen Geschichte als Künstler. Wenn mich etwas bewegt, versuche ich, auch andere zu bewegen. Und mithilfe des Bruderkusses, der auch nach 25 Jahren immer noch aktuell ist, erforschen wir die Mechanismen: Wie funktioniert die Kunst, die etwas mit Unsterblichmachung zu tun hat?
Über Anna Karenina, Morphium-Trips und die klassische Literatur
In mein neues Projekt Anna Karenina News ist alles eingeflossenen, womit ich mich in den letzten 40 Jahren beschäftigt habe. Es ist eine alte Idee, ein altes Vorhaben von uns: Nicht durch ein Medium Kunst zu machen, sondern die Kunst selbst als Medium, Nachricht, Meldung zu verstehen. Wir haben systematisch Reaktionen auf verschiedene Themen erforscht, angefangen mit der Politik: Haben ein Bild von Angela Merkel in der Rolle von Anna Karenina veröffentlicht und anschließend virale Bilder, Sport, Erotik. Jedes Bild wird von einem Zitat aus dem Klassiker in drei Sprachen und einer Audio-Spur begleitet. Zeitungen haben wir schon gemacht, Outdoor-Präsentationen sind geplant.
Warum wir mit Anna Karenina angefangen haben? Erstens weil alle sie kennen. Zweitens weil dieses Buch ausnahmslos alle Fragen beantwortet, von der Geburt bis zum Tod. Eine Sache darin hat mich besonders verblüfft. Vor zehn Jahren ging meine ziemlich lange Alkoholpraxis zu Ende. Und ich weiß aus eigener Erfahrung, was ein Alkohol-Drogen-Trip ist. Wenn Graf Tolstoi uns die letzten Tage von Anna Karenina schildert, ist mir klar, dass das nichts anderes als eine Insider-Beschreibung eines heftigen Morphium-Trips ist. Es ist eine Art absoluter Text, durch den all diese Bilder, die eine starke Verbindung zu heute haben, erhalten bleiben auf dem Gebiet der unsterblichen Kunst. Das ist stark.
Außerdem gibt es so gut wie keine Menschen, die gegen die klassische Literatur wären. Ob Faschisten, Kommunisten, jung, alt, Deutsche, Russen oder Amerikaner – alle sind dafür. Im Unterschied zu einer Zeitung, die morgen schon keiner mehr braucht, existiert hier der Text jenseits der Zeit. Trotzdem ist es kein Evangelium, mit dem wir in unserem Evangelium-Projekt gearbeitet haben. Wir wollen derzeit sehen, inwiefern Anna Karenina News total sein kann, um alle Medien- und Kunsträume für sich zu beanspruchen.
Über Kunst für Reiche und für alle
In den 20 Jahren, die Damien Hirst von Andy Warhol trennen, hat sich herausgestellt, dass nicht 1 Dollar (wie Warhol meinte), sondern 100 Millionen ein Kunstwerk sind. Der Höhepunkt der Kommunikation in der aktuellen Kunst ist heute die Biennale von Venedig; Venedig wird im Jahr der Biennale zur teuersten Stadt der Welt. Und das bedeutet, dass die ganze aktuelle Kunst, die in den 1960er Jahren als revolutionäre Kunst geboren wurde, zu einem Spielzeug verkommen ist für die, die das Geld haben, um nach Venedig zu kommen.
Kunst muss man verkaufen. Aber man muss sie auch so platzieren, dass die Format-Bandbreite von einer handgefertigten Kopie des Bruderkusses für sehr viel Geld bis zu Postkarten für fünf Euro reicht. Wenn Kunst schwer erreichbar ist, dann nennt sie nicht „aktuell“ oder „experimentell“, sondern sagt gleich: „nur für Reiche“. Die ideale Kommunikation in der aktuellen Kunst sollte ganz einfach sein: ein Klick.
Über das Russland von gestern und heute
Ich war 29, als ich zum ersten Mal im Ausland landete. Und wo? Gleich in Paris! Aber nach einer Woche dort habe ich begriffen, dass mich dort nichts wundert, dass alles dort so ist, wie es sein soll. So sollen Läden und Straßen aussehen, so sollen Menschen lächeln. Und als ich dann im November nach Moskau zurückgekehrt bin, war das für mich ein furchtbarer Schock. Noch drei Monate war ich völlig durchgedreht wegen dieser absoluten Abnormalität: Alles schnell schnell, gehetzt, auf dem Sprung, und nur ja niemanden wirklich angucken. Warum leben die Menschen so? Heute bemüht sich Russland, Europa zu sein. Es ist auch Europa, aber ein halbfertiges. Im heutigen Moskau spürt man die imperiale Wucht: Alles ist teuer, Staus, riesige Autos. Wenn in Berlin einer einen Geländewagen fährt, dann ist es entweder ein reicher Araber oder ein Zigeunerbaron oder ein Russe.
Ich besuche Russland nicht öfter als ein Mal im Jahr und nur kurz. Dort leben meine drei älteren Kinder und meine beiden Enkelkinder, dort liegen meine Mutter und meine Großmutter begraben. Ich kann kein Urteil über die Veränderungen im Land abgeben: Ich treffe mich nur mit meinen Kindern. Mit denen, die mich besuchen, reden wir immer weniger darüber, wohin sich Russland bewegt. Es reicht, einen Blick in Facebook zu werfen – und schon wird alles klar. Mir ist aufgefallen, dass man in den letzten fünf Jahren praktisch aufgehört hat, offline über Politik zu reden.