Russland führt Krieg gegen die gesamte Ukraine. Hier sammelt dekoder Analysen, Artikel und Hintergründe aus russischen, ukrainischen, belarussischen, deutschen und englischen Medien.
22.12.2024
Texty: Wie Russland ukrainische Kriegsgefangene vors Gericht zerrt
„Ich verpasse euch Elektroschocks, und ihr müsst rufen, dass ihr glücklich seid.“ Also gaben sie uns Elektroschocks, und wir schrien: „Wir sind glücklich! Wir sind glücklich!“ Als der Strom abgestellt wurde, fingen sie wieder an: „Schreib das Geständnis.“
Als im Oktober 2024 der ukrainische Journalist und Menschenrechtler Maxym Butkewytsch aus russischer Kriegsgefangenschaft freikam, konnte erstmals ein Betroffener direkt von russischen „Gerichtsverfahren“ gegen ukrainische Kriegsgefangene berichten.
Das ukrainische Onlinemedium Texty.org hat weiter recherchiert, wie solche Prozesse konstruiert und die Gefangenen zu falschen Geständnissen gezwungen werden. Es berichten zwei freigekommene ukrainische Soldaten, die in russischer Kriegsgefangenschaft in Scheinprozessen wegen angeblicher Kriegsverbrechen verurteilt wurden. Außerdem kommt anonym ein Koordinator der ukrainischen Juristen-NGO Poschuk.Polon (dt.: Suche.Gefangenschaft) zu Wort, der den Ablauf der Gefangenschaft und die fabrizierten Verfahren charakterisiert:
Für ukrainische Gefangene beginnt alles mit dem Ort der Inhaftierung. Einige werden sofort in Untersuchungshaftanstalten gebracht, andere in anderen, wenig bekannten Bereichen der modernen russischen Gulag-Lager. Für die Inhaftierung von Gefangenen werden Stockwerke, Gebäude oder sogar ganze Einrichtungen des russischen Strafvollzugs bereitgestellt, wo alles darauf ausgerichtet ist, die Menschen zu brechen.
Interessanterweise haben sich einige Mitarbeiter verschiedener ukrainischer Strafvollzugsanstalten, Untersuchungshaftanstalten und Gerichte in den besetzten Teilen der Regionen Donezk und Luhansk, ganz organisch in dieses Foltersystem integriert.
Der Koordinator des Projekts Poschuk.Polon, der darum bat, anonym zu bleiben:
„Der Leiter des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation, Alexander Bastrykin, sagte, dass fast dreitausend Strafverfahren eröffnet worden seien – wie er es ausdrückte, „über die Fakten der Verbrechen der Ukraine im Donbas“. Diese können nun nicht einfach wieder ausgesetzt werden. Sie müssen mit einem Prozess enden.“
Der Koordinator des Projekts Poschuk.Polon: „Damit es zu einem Prozess kommen kann, sind Ermittlungen erforderlich. Diese Ermittlungen müssen einen strafrechtlichen Fall fabrizieren. Sie können buchstäblich ab dem Zeitpunkt der Festnahme oder nach einer beliebigen Zeitspanne damit beginnen, einen Strafprozess zu fabrizieren. In der Verhandlung zeigen die Dokumente beispielsweise, dass eine Person im September festgenommen und erst im Januar des folgenden Jahres in Untersuchungshaft genommen wurde. Wo er von September bis Januar war, bleibt ein völliges Rätsel. Denn offiziell war er nirgends zu finden. Das heißt, entweder befand sich die Person im Keller oder in einem der Haftzentren der Militärpolizei, wo man bereits an dieser Person arbeitete und einen Fall fabrizierte.“
Das wichtigste Gericht sei das „Oberste Gericht der DNR“ (die sogenannte Donezker Volksrepublik), manchmal würden die Fälle auch in Rostow im Südlichen Militärbezirksgericht abgeschlossen, so die Quelle weiter:
„Die Personen, die heute für diese Gefangenenlager [in den besetzten Gebieten – dek] zuständig sind, waren bereits zu ukrainischen Zeiten dafür verantwortlich, und jetzt, während der Besatzung, haben sie ihre Jobs behalten. Wir sprechen hier von ganzen Dynastien. Dies gilt nicht nur für das Gefangenenlager, sondern auch für andere Strafverfolgungsbehörden.“
Ukrainisches Original (17.12.2025) / englische Version
23.08.2024
Zerkalo: Warum in Belarus politische Gefangene entlassen werden
In den vergangenen Tagen wurden in Belarus 19 politische Gefangene aus der Haft entlassen, es sollen insgesamt bis zu 30 Personen folgen. Anfang Juli waren laut der Menschenrechtsorganisation Wjasna bereits 43 politische Gefangene auf freien Fuß gesetzt worden, während sich beim großen Gefangenenaustausch zwischen Russland, den USA, Deutschland und anderen Ländern kein einziger Belarusse unter den Freigelassenen befand. Warum diese Amnestien durch Lukaschenko?
Für eine Abschwächung der Repressionen gibt es keine Anzeichen. Allein im Juli wurden 221 Fälle politisch motivierter Repression verzeichnet, weiterhin gibt es rund 1300 politische Gefangene. Der Politanalyst Artyom Shraibman sieht in seinem Beitrag auf Zerkalo vor allem zwei Gründe für Lukaschenkos Motivation: „Erstens könnte demonstrativer Humanitarismus bei den Wahlen 2025 eine Trumpfkarte für das heimische Publikum sein. Das heißt, den Menschen die gute Seite Lukaschenkos zu zeigen und die Spannungen in der Gesellschaft etwas abzubauen.“ Viel wichtiger scheint für Shraibman aber ein anderes Kalkül: „Vielleicht hofft er, mit so kleinen Zugeständnissen trotz aller anderen Probleme ein Entgegenkommen der EU und der USA auszuhandeln... Und zweitens ist es durchaus möglich, dass Lukaschenko seine Perspektiven im Dialog mit dem Westen in einem breiteren Kontext betrachtet und beispielsweise einen regionalen Neustart aufgrund der Aufnahme der Verhandlungen über die Ukraine erwartet.“
Für beide Szenarien sieht Shraibman allerdings nicht sehr große Erfolgschancen, was er detailliert erklärt: Verhandlungen über einen Waffenstillstand, von dem auch Lukaschenko durch mögliche Sanktionsabschwächungen profitieren könnte, hält er in naher Zukunft für nicht realistisch. Zudem fehle im Westen aktuell schlicht der politische Wille, mit Lukaschenko in einen Dialog zu treten, sogar wenn es erstmal nur ein symbolischer Akt der Annäherung wäre.
Russisches Original (vom 22.08.2024) / Übersetzung mit Google Translate
26.07.2024
Nasha Niva: Der Fall Krieger – „Es bleiben mehr Fragen als Antworten”
Am 25. Juni sendete der belarussischen Staatssender BT einen rund 15-minütigen Beitrag über den Fall des Deutschen Rico Krieger, der im Oktober 2023 in Minsk festgenommen und kürzlich von einem Gericht in Belarus zum Tode verurteilt wurde. Die Vorwürfe: Söldnertum, Terrorismus, Spionage. Er soll, so wird es in dem Propagandabeitrag dargestellt, Militärobjekte am Rande von Minsk ausspioniert und einen Rucksack mit Sprengstoff an den Gleisen eines in der Nähe gelegenen Bahnhofs abgelegt haben. Am 5. Oktober 2023 meldeten die Behörden dort eine Explosion. Personen waren dabei nicht zu Schaden gekommen. In dem Video sagt Krieger, dass er im Auftrag des ukrainischen Geheimdienstes gehandelt habe. Das belarussische Medium Nasha Niva hat sich den TV-Beitrag angesehen und kommt zu dem Schluss, dass es darin sehr viele Ungereimtheiten und damit ungeklärte Fragen gebe. Warum einen Anschlag auf einen leeren Bahnhof von Minsk? Auch sei bisher nicht bekannt, dass der ukrainische Geheimdienst Testaufgaben für Ausländer organisiere, die – so angeblich der Plan Kriegers – auf Seiten der Ukraine kämpfen wollen. Der Beitrag mündet in der eindringlichen Aufforderung Kriegers an die Bundesregierung, ihn zu vor dem Tod zu bewahren. Nasha Niva resümiert: „Insgesamt erweckt der Film den Eindruck, dass Krieger vom belarussischen oder russischen Geheimdienst in eine Falle gelockt wurde ... Das Leitmotiv des Videos ist, dass Deutschland Krieger so schnell wie möglich retten und allen Bedingungen zustimmen muss.“
Russisches Original (vom 25.07.2024) / Übersetzung mit Google Translate
11.06.2024
Mediazona: Der Preis für Bachmut
„Unser Geschäft ist der Tod und die Geschäfte laufen gut“: So lautet einer der Slogans der von Jewgeni Prigoshin aufgebauten Söldnerarmee TschWK Wagner. Das Daten-Team von Mediazona und der russischsprachige Dienst der BBC haben Dokumente ausgewertet, in denen die Namen von über 20.000 gefallenen Wagner-Söldnern sowie Zahlungen an deren Hinterbliebenen aufgelistet sind. Demnach sind gut 19.500 Söldner im sogenannten „Fleischwolf von Bachmut“ gefallen – in der blutigen Schlacht um die inzwischen nahezu vollständig zerstörte ostukrainische Kleinstadt Bachmut im Frühjahr 2023. Gut 17.000 davon waren von Putin begnadigte Häftlinge aus Gefängnissen und Strafkolonien. Die Redaktionen halten die Dokumente für authentisch, zumal sie mit eigens recherchierten Gefallenen-Registern und anderen geleakten Datenbanken übereinstimmen. Anhand der Nummerierung der Erkennungsmarken schätzen sie die Gesamtzahl der in den Krieg geschickten Häftlinge auf mindestens 48.000. Bei knapp 44.000 davon konnte auch die Strafkolonie identifiziert werden, aus der sie angeworben wurden. Mediazona hat diese Daten in einer interaktiven Karte aufbereitet.
russisches Original (vom 10.06.2024) / englische Version / Übersetzung mit Google Translate
21.05.2024
Lola Tagajewa: Wie Russlands Krieg die Gründung von Verstka provoziert hat
„Ich sah, wie Medien geschlossen wurden, und mir schien: Da fallen Bastionen, Schutzwände eines angemessenen Weltbildes für viele Menschen, während die gewaltige Masse der propagandistischen Unmenschen auch die letzten bei Verstand gebliebenen Menschenwesen verschlingt. Außerdem hatte ich sehr viel Mitgefühl mit den Ukrainern und allen, die unter dem Krieg leiden.“ – Die Journalistin Lola Tagajewa beschreibt in einem Beitrag für den Blog Inymi slowami (dt. Mit anderen Worten) des US-amerikanischen Kennan Institutes, wie sie im Frühjahr 2022, kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, das Medium Verstka gegründet hat, das auch für dekoder zu einer wichtigen Stimme der unabhängigen russischen Medienwelt geworden ist.
russisches Original (vom 20.05.2024) / deutsche Übersetzung
16.05.2024
Carnegie: Putin’s Reshuffle Is About Optimization, Not Change
Mit dem Personalwechsel an der Spitze des Verteidigungsministeriums habe Wladimir Putin zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen, analysiert die Politikwissenschaftlerin Tatjana Stanowaja vom Carnegie Russia Eurasia Center: „Er ist den unpopulären Schoigu losgeworden und hat Beloussow die Aufgabe übertragen, die Kriegsanstrengungen zu optimieren.“ Außerdem werde damit der wachsende Konflikt zwischen Verteidigungsministerium und Rüstungsindustrie vorerst beruhigt, die sich gegenseitig Inkompetenz und Korruption vorwerfen. Die Umstrukturierung sei aber auch ein Experiment, da Beloussow bisher keine mächtige Figur gewesen sei und sich auf dem neuen Posten erst beweisen müsse, während Schoigu als neuer Chef des Sicherheitsrates nun eine Institution ohne eigenen Machtapparat führe.
russisches Original (vom 13.05.2024) / englische Version
10.05.2024
Novaya Gazeta Europe: Die letzte Parade
„Putin hält eine Rede über den endlosen Krieg [...] Von der Tribüne aus beobachten das Staatsoberhäupter, deren gemeinsamer Nenner die völlige Gleichgültigkeit gegenüber den eigenen Bürgern ist“, so resümiert Kirill Martynow die Parade zum diesjährigen Tag des Sieges in Moskau in der Novaya Gazeta Europe. Putins Rede ist den sowjetischen Veteranen des Zweiten Weltkriegs gewidmet, doch seine wahre Haltung ihnen gegenüber zeige sich gerade in der Ukraine, meint Martynow: „Wanda Objedkowa hat den Holocaust und die Besetzung der Ukraine durch die Nazis überlebt – und wurde im Keller im zerstörten Mariupol getötet, beim Angriff der russischen Armee. Sie war 91 Jahre alt. Borys Romantschenko, 96, hat Buchenwald überlebt und wurde in seiner Wohnung in Charkiw getötet – von einer russischen Granate.“ Putins konstruierte „mystische Verbindung zwischen dem Zweiten Weltkrieg und der heutigen Aggression gegen die Ukraine“ sei ein schwerer Missbrauch des Gedenkens, kritisiert Martynow: „Die [damaligen] Frontsoldaten erinnerten sich nicht gern an ihre Heldentaten und antworteten trocken, dass sich so etwas nicht wiederholen dürfe. Jetzt, wo es fast keine echten Veteranen mehr gibt, hat sich die Diktatur das Volksgedenken angeeignet und es zu einer Maschine zur Vernichtung von Menschen gemacht.“
Original (vom 09.05.2024) / Übersetzung mit Google Translate
03.05.2024
Pozirk: Im Kampf gegen unabhängigen Journalismus
Im Rahmen des Tags der Pressefreiheit beschäftigt sich der Journalist Dimitri Nikolajewitsch für das Online-Medium Pozirk mit der Lage des Zeitungsmarktes in Belarus. Die Zahl der Zeitungen sei, so schreibt Nikolajewitsch, insgesamt deutlich zurückgegangen, nämlich zwischen 2019 und 2023 um 21 Prozent. Aktuell sind 199 staatliche und 168 nichtstaatliche Zeitungen registriert. „Die Tatsache“, kommentiert der Autor, „dass es fast so viele nichtstaatliche wie staatliche Zeitungen gibt, sollte nicht in die Irre führen: Nach dem Motto, dies sei eine klare Bestätigung dafür, dass es in Belarus Meinungsfreiheit gebe. Der Punkt aber ist, dass unter den nichtstaatlichen Publikationen auf dem Markt nur noch die unverfänglichen übriggeblieben sind, beispielsweise für Datschniki, Freunde von Witzen und Kreuzworträtseln.“
Zur Erinnerung: Seit den Protesten von 2020 gehen die Machthaber mit scharfen Repressionen gegen Journalisten und Medien vor, unabhängiger Journalismus in Belarus ist eigentlich nicht mehr möglich, Medien wie Zerkalo oder Nasha Niva wurden ins Exil getrieben. Der regionale Zeitungsmarkt wurde in Belarus traditionell auch von unabhängigen Verlegern und Medienmachern besetzt, um guten lokalen Journalismus zu machen, aber auch weil sich so Geld verdienen ließ. Der Staat setzt nach wie vor auf staatliche Druckpublikationen in der Provinz, weil er so am besten unter der deutlich älteren Bevölkerung seine Propaganda verbreiten kann. Die Brestskaja Gaseta beispielsweise war eine sehr erfolgreiche unabhängige Zeitung im Westen von Belarus. Viktor Martschuk, Chefredakteur, sagt, dass er „nicht einmal daran gedacht habe, auf die Papierausgabe zu verzichten“. Die Veröffentlichung der Zeitung wurde nur deshalb eingestellt, „weil belarussische Druckereien die Zusammenarbeit verweigerten“. Martschuk sagt, dass es eindeutig „politische“ Motive der Behörden gewesen seien, die Publikation vom Medienmarkt zu entfernen: „Dafür gab es keine wirtschaftlichen Gründe: Wir waren zahlungsfähig, leisteten regelmäßig und pünktlich Vorauszahlungen – damals war das für die Druckerei super profitabel, weil eben die Staatszeitungen in finanzielle Schwierigkeiten gerieten.“ Für den Autor ist klar, warum die Behörden Medien als „extremistisch“ abstempeln und auch derart konsequent gegen die Weitergabe von unabhängigen journalistischen Inhalten via Telegram vorgehen: „Nach der de facto-Ausweisung des unabhängigen Journalismus aus dem Land konnten die Behörden den Menschen, die es gewohnt waren, Nachrichten zu lesen und nicht bloß von ideologischen Abteilungen genehmigte Auskünfte und Thesen, keine echte Alternative bieten.”
Original (vom 02.05.2024) / Übersetzung mit Google Translate
28.03.2024
Mediazona: „Wir dürfen nicht in die Auge-um-Auge-Logik abrutschen“
Sergej Babinez, der Vorsitzende des Teams gegen Folter, spricht im Interview mit Mediazona über die Zunahme von Folter seit 2022 und warum Staatsbedienstete neuerdings öffentlich mit Folter prahlen.
russisches Original (vom 25.03.2024) / englische Version / Übersetzung mit Google Translate
27.03.2024
Pozirk: Ein Konflikt, bei dem es um die Zukunft von Belarus geht
Der 25. März ist ein bedeutender inoffizieller Feiertag der belarussischen Opposition. Er geht zurück auf die Ausrufung der Belarussischen Volksrepublik (BNR) an eben jenem Tag im Jahr 1918 in Minsk. Es war das erste moderne belarussische Staatsprojekt. Auch wenn es nur neun Monate überlebte, spielt es für die belarussische Unabhängigkeitsbewegung eine enorme Bedeutung. Gerade heute – in einer Zeit, in der das System Lukaschenko diese mit Gewalt und Repressionen zu unterdrücken versucht.
Aus Anlass des diesjährigen Feiertags widmet sich der belarussische Journalist Alexander Klaskowski in einem Text für das Online-Medium Pozirk dem Dsen Woli, dessen Geschichte er rekapituliert. Dabei weist er darauf hin, dass die Belarussen zurzeit der BSSR nichts von diesem Tag wussten, dass dieser vor allem von der damaligen belarussischen Diaspora begangen wurde. Mit der Unabhängigkeitserklärung 1991 aber wurden die weiß-rot-weiße Flagge der einstigen BNR und das Wappen Pahonja zu den Staatssymbolen der Republik Belarus, 1995 schließlich wieder abgeschafft von Lukaschenko, der mit der Einführung der bis heute gültigen Flagge seinen neosowjetischen Kurs betonte. Danach blieben die Farben vor allem ein Symbol der oppositionellen Nationalbewegung. Dann, mit den Protesten von 2020, wurde die weiß-rot-weiße Fahne zum Symbol einer neuen Demokratiebewegung. Klaskowski: „Das Paradoxe daran war, dass sich die Nationalisten der alten Schule aus verschiedenen Gründen nicht an dieser Wahlkampagne beteiligten, und das Team von Swetlana Tichanowskaja warb überhaupt nicht für die weiß-rot-weiße-Symbolik. Wahrscheinlich spielten sowohl die langjährige Aufklärungsarbeit der alten, ideologischen Opposition als auch die einfache Ästhetik der Symbolik selbst eine Rolle. Sie war ein starker Kontrast zu den offiziellen Symbolen des Regimes, ein ausdrucksstarkes Zeichen für eine politische Alternative.“
Lukaschenko hat die Protestsymbolik verbieten lassen und unter Strafe gestellt. Zudem versucht das System, die BNR-Narrative im Land selbst auszumerzen, sie umzudeuten, stattdessen das Russische Imperium und die Sowjetunion als Förderer der belarussischen Eigenstaatlichkeit zu betonen. „Die intensive Debatte um den Dsen Woli ist ein Konflikt“, schreibt Klaskowski, „bei dem es weniger um die Geschichte als um die Zukunft von Belarus geht. Und es ist nicht nur ein Konflikt, sondern ein grausamer Kampf zwischen zwei Projekten. Das eine ist ein fehlerhaftes Projekt der Bindung an das Imperium, das das Land durch Degradierung und Verlust der Unabhängigkeit bedroht. Das zweite ist das Projekt eines demokratischen, den europäischen Werten verpflichteten und wahrhaft belarussischen Belarus.“
Original (vom 25.03.2023) / Übersetzung mit Google Translate
26.03.2024
Verstka: 300.000 neue Soldaten für die Belagerung von Charkiw
Das russische Verteidigungsministerium plant, mindestens 300.000 neue Soldaten für den Kampf in der Ukraine zu rekrutieren. Das hat Verstka von vier verschiedenen Informanten aus der Präsidialadministration, regionalen Regierungen sowie von einem hochrangigen Mitarbeiter des Verteidigungsministeriums erfahren, die nicht namentlich genannt werden. Das Hauptaugenmerk soll dabei zunächst auf Reservisten liegen, von denen es in Russland laut Verstka etwa zwei Millionen gibt. Ferner sollen Wehrdienstleistende dazu gedrängt werden, als Vertragssoldaten weiter zu machen. Grund dafür sei der allmählich versiegende Zufluss derer, die sich für einen Kriegseinsatz in der Ukraine entscheiden. Die Gesprächspartner von Verstka nennen die Vorbereitungen zur neuen Einberufung im Frühjahr hinter vorgehaltener Hand eine „Mobilmachung 2.0“. Die neu rekrutierten Soldaten sollen an die Südgrenze Russlands verlegt werden, sodass die dort im Einsatz befindlichen erfahrenen Soldaten frei werden: für einen neuen Angriff auf die ostukrainische Stadt Charkiw.
Original (vom 22.03.2024) / Übersetzung mit Google Translate
25.03.2024
Novaya Gazeta Europe: Trauer mit Bombern
Nach dem brutalen Terror-Anschlag auf das Konzerthaus Crocus City Hall in der Nähe von Moskau gibt die Novaya Gazeta Europa der russischen Führung eine Mitschuld am Tod von mehr als 130 Menschen. Der Anschlag sei überhaupt nur möglich gewesen, weil Russlands Behörden, die eigentlich für die Bekämpfung von Terrorismus zuständig sind, komplett versagt hätten, schreibt Kirill Martynow, der Chefredakteur der Zeitung. Denn statt sich um die Abwehr terroristischer Bedrohung zu kümmern, hätten sie sich auf die politische Verfolgung Andersdenkender und die Besatzung in der Ukraine konzentriert.
„Offensichtlich haben sie die falschen Leute bekämpft. Europa bedroht Russland in keiner Weise, und seine Politiker sind die ersten, die den von Terroristen getöteten Russen ihr Beileid aussprechen. Es ist Putin, der um seine persönliche Macht fürchtet, der in der europäischen Demokratie eine Bedrohung sieht und versucht, alle davon zu überzeugen, dass Russland einen ,Sonderweg' braucht, der auf Krieg und Gewalt beruht.“
Original auf Russisch (vom 24.03.2024) / Übersetzung mit Google Translate
21.03.2024
Meduza: Die am stärksten gefälschte Wahl in der Geschichte Russlands
Bei der Präsidentschaftswahl am 17. März 2024 hat sich Wladimir Putin mit einem Rekordergebnis von 87 Prozent feiern lassen. Doch Wahlforschungen zeigen: Auch die Wahlfälschungen lagen auf Rekordniveau. Der Programmierer und Wahlanalyst Iwan Schukschin kommt in seinen Berechnungen auf 22 Millionen gefälschte Stimmen – so viele wie noch nie in der Geschichte der russischen Wahlen. Meduza hat ausführlich erklärt und durchgerechnet, wie sich mit der Methode des Physikers Sergej Schpilkin statistische Anomalien aufdecken lassen und was diese letztlich über das Wahlergebnis sagen.
russisches Original (vom 20.03.2024) / englische Version / Übersetzung mit Google Translate
19.03.2024
Bericht der UN-Kommission zu russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine
Am 15. März hat die Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zu russischen Kriegsverbrechen in der Ukraine ihren jüngsten Bericht veröffentlicht. Das komplette Dokument ist hier als PDF abrufbar.
04.12.2023
Projekt: Wie Putin den Krieg gegen die Ukraine 2014 begonnen hat
„Der kollektive Westen hat den Krieg entfesselt, indem er 2014 in der Ukraine einen verfassungsfeindlichen, bewaffneten Umsturz organisiert und unterstützt hat und anschließend einen Genozid an den Menschen im Donbas befördert und verteidigt hat.“ Mit diesen Worten rechtfertigt Putin seinen Großangriff auf die Ukraine 2022. Doch zahlreiche Zeugnisse aus der Zeit der Maidan-Proteste, der Krim-Annexion und des Krieges in der Ostukraine ab 2014 zeichnen ein gänzlich anderes Bild. Diese hat der Investigativ-Journalist Andrej Sacharow in einem vielbeachteten Dokumentarfilm für das russische Online-Medium Projekt zusammengetragen: Sein Krieg: Wie Putin den Krieg gegen die Ukraine wirklich begann.
Die Recherchen stützen sich auf öffentlich verfügbares Videomaterial, auf abgehörte Telefonate, die als Indizien im MH17-Prozess verwendet wurden, auf Archive geleakter E-Mails und vor allem auch auf direkte Äußerungen zentraler Akteure des sogenannten „russischen Frühlings“. Das sind zumeist russische Staatsbürger, die als „Separatisten“ die Abspaltung der Donbas-Gebiete und schließlich die militärische Auseinandersetzung mit der Kyjiwer Regierung beförderten. Einer davon ist Igor Strelkow, der etwa 2014 schon in einem Interview die Kreml-Erzählung vom innerukrainischen „Bürgerkrieg“ widerlegte: „Den Auslöser für den Krieg habe ich gedrückt. Hätte meine Einheit nicht die Grenze [von der bereits russisch okkupierten Krim in den Donbas – dek] überquert, hätte alles so geendet wie in Charkiw oder Odessa. Es hätte ein paar Dutzend Tote, Verbrannte und Festnahmen gegeben und das wär’s.“ Ebenfalls zu Wort kommt Dorshi Batomunkujew, ein Panzerfahrer aus Burjatien, der damals im Gefecht in der Ostukraine schwerste Verbrennungen erlitt und mit einem Interview gegenüber der Novaya Gazeta einen von vielen Belegen dafür lieferte, dass Russland seine reguläre Armee in diesem Krieg unmittelbar einsetzt, obwohl der Kreml das öffentlich immer wieder bestritten hat: „Wir wussten, worauf wir uns einlassen.“
Projekt resümiert: „[Putin] hat es nicht bei der Krim belassen und sich entschlossen, den Südosten [der Ukraine] anzuzünden. Das hat nicht wirklich geklappt […] also wurde Strelkow mit Waffen nach Slowjansk geschickt, das war zeitlich koordiniert mit der Erstürmung von Waffenarsenalen des [ukrainischen Geheimdienstes] SBU in Donezk und Luhansk. Die Ukraine hat das abgewehrt und Russland half mit bewaffneten prorussischen Einheiten, schließlich dann mit dem de-facto-Einsatz der Armee.“
Film (russisch mit englischen Untertiteln; vom 28. November 2023) / Textversion (russisch)
14.11.2023
Carnegie: Auf dem Weg nach Turkmenistan
Im Februar 2024 werden die belarussischen Machthaber erstmals seit 2020 – das Jahr der gefälschten Präsidentschaftswahlen, die eine ungeahnte Protestwelle in Bewegung setzte – wieder Wahlen abhalten, und zwar Kommunal- und Parlamentswahlen. Der belarussische Politanalyst Artyom Shraibman nimmt dies zum Anlass, in einem Beitrag für Carnegie zu erörtern, welchen Sinn Wahlen haben, die de facto keine sind. In einem Land, das weiterhin mit brutalen Repressionen gegen alle Andersdenkenden vorgeht. Shraibman: „Von einer ehrlichen Stimmenauszählung ist schon lange keine Rede mehr. Wahlen werden für die Bürokratie weniger zu einem Stresstest als vielmehr zu einem Verwaltungsritual, in dem es keinen Raum für Ideenkämpfe gibt.“ Mittlerweile sind auch alle Oppositionsparteien verboten worden, übrig geblieben sind vier Parteien, die das System Lukaschenkos unterstützen. Für alle, die gegen Lukaschenko sind, ist es schlicht zu gefährlich, an den Wahlen in irgendeiner Form teilzunehmen. „Daher wird die belarussische Opposition diesen Wahlkampf und höchstwahrscheinlich auch die Präsidentschaftswahlen im Jahr 2025 ignorieren“, so Shraibman, „sofern sich nichts radikal ändert. Zudem ist Lukaschenko aus Sicht der Exiloppositionellen seit 2020 ein illegitimer Usurpator, was bedeutet, dass auch die von ihm angekündigten Wahlen zunächst illegitim sind.“ Als interessanteste Neuerung sieht Shraibman die Einführung einer Art Politbüro. 15 Personen sollen in das Präsidium der Obersten Nationalversammlung berufen werden. Shraibman spricht von einem Prozess der „Turkmenistanisierung“, bedeutet: Erstmals wird das System Lukaschenko nur eine institutionalisierte Klientel in den Prozess der Legitimierung und des Machterhalts einbeziehen. Eine Klientel, die – solange Lukaschenko das Sagen hat – wenig Einfluss haben wird. Aber, so Shraibman, würde allein die Tatsache, dass diese Personen berufen sind, über die Zukunft von Belarus nachzudenken, dazu führen, dass sich auch das Nachdenken über die Zeit nach Lukaschenko so institutionalisieren könnte.
russisches Original (vom 7. November 2023) / Übersetzung in Google Translate
06.10.2023
Reform.by: Die Belarussen im Land nicht vergessen
Anfang Oktober fand in Warschau eine Sitzung des Übergangskabinetts Swetlana Tichanowskajas statt – und zwar vor den Delegierten des Koordinationsrates, der als Kontrollgremium für die oppositionelle Führungsstruktur fungieren soll. Dabei umriss die belarussische Oppositionsführerin die Aufgaben, die sie für die Opposition sieht. Igor Lenkewitsch vom Online-Medium Reform.by fasst sie so zusammen: „Zu den erklärten Prioritäten gehören die Unterstützung der Repressierten, die Strafverfolgung derjenigen, die sich der im Lande begangenen Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen schuldig gemacht haben, die Unterstützung der Belarussen im Exil und die Verteidigung der Unabhängigkeit.“
Lenkewitsch macht eine weitere essentielle Aufgabe aus, die nicht ausreichend erwähnt und diskutiert worden sei: Die Opposition müsse sich mit einem detaillierten Aktionsplan für „ein Zeitfenster der Möglichkeiten“ vorbereiten, das einen Machtwechsel in Belarus ermöglichen könnte. Denn: „… wie so oft, wird dies ganz unerwartet geschehen.“ Dieser Plan sei laut Tichanowskaja zwar bereits erarbeitet, dabei werde allerdings, so Lenkewitsch, eine Entwicklung unterschätzt: „Repressionen, Informationsblockade, Erschöpfung und vor allem die Loslösung von allen Prozessen – all dies führt unweigerlich zu Apathie in der Gesellschaft und zum Verlust des Interesses an den Aktivitäten der demokratischen Kräfte, die irgendwo weit weg sind und deren Tätigkeit, so scheint es, keine Auswirkungen auf die umgebende Realität hat.“ Deshalb sei es wichtig, „für die im Land lebenden Menschen Möglichkeiten zu schaffen und zu nutzen, damit sie in die aktive Politik zurückkehren können.“ Dazu gehöre, dass man mit allen Mitteln versuchen muss, die Belarussen im Land an den Diskussionen um die Zukunft des Landes zu beteiligen. Lenkewitsch schreibt: „Eine kompetente Alternative zur Propaganda des Regimes zu schaffen, ist eine der wichtigsten Aufgaben der heutigen Zeit. Dafür gibt es heute im Ausland genügend Spezialisten und Experten. Und das wäre auch ein Bindeglied, ein Kanal für die Interaktion und das Engagement derjenigen, die heute in Belarus leben.“
russisches Original (vom 3. Oktober 2023) / Übersetzung aus Google Translate
05.10.2023
Sysblok: Zurück zum Wodka
Johnnie Walker ist gegangen: Im Zuge der Sanktionen wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben sich westliche Produzenten vom russischen Markt alkoholischer Getränke zurückgezogen. Trotzdem ist der Alkoholkonsum im Jahr 2022 gestiegen. Vor allem Wodka wird wieder mehr getrunken. Whisky aus heimischer Herstellung konnte sich derweil nicht durchsetzen, berichtet das Portal Sysblok.ru.
russisches Original (vom 28. September 2023) / Übersetzung aus Google Translate
04.10.2023
Sibir.Realii: Wer verliert und wer profitiert
Die Menschen in Russland leiden unter dem Putin-Regime und müssen durch Krieg und Sanktionen große Einschnitte hinnehmen? Der Historiker Sergej Tschernyschow hält das für ein Zerrbild aus dem liberalen, Moskau-zentrischen Diskurs. Der Rubelkurs fällt, Reisen ins (westliche) Ausland werden immer schwieriger, Bürgerrechte und Freiheiten werden weiter eingeschränkt, Familien durch Emigration getrennt – für Tschernyschow sind das Einschränkungen, die vor allem eine urbane Minderheit betreffen, wie er in seinem Beitrag für Sibir.Realii argumentiert. Jenseits der Metropolen hätten die Leute im Großen und Ganzen eigentlich nichts verloren, denn „sie haben auch nichts besonderes zu verlieren“: Auslandsreisen waren für die meisten eh noch nie ein Thema, von inhaftierten Theaterregisseuren haben viele vermutlich eh nie gehört und auch steigende Preise sind kein Grund zur Sorge: „Auf Supermärkte haben diese Menschen eh nie vertraut. Sie haben den Keller voll mit Kartoffeln und eingelegtem Gemüse für den ganzen Winter. Irgendwie kommen wir da schon durch.“ Der Krieg bietet vielen in der Provinz sogar ungeahnte Einkommensmöglichkeiten als Soldat: „Geldzuwendungen in einem Ausmaß, das sie in ihren normalen Jobs auch in vielen Jahren nicht erreichen würden, zusammen mit dem Gefühl, an etwas Großem [dem Kampf gegen den „Faschismus“] teilzuhaben – das ist eine explosive Mischung“, resümiert der Autor.
russisches Original (vom 17. September 2023) / englische Version / Übersetzung aus Google Translate
29.09.2023
Recht politisch: Aserbaidschan, Bergkarabach und Armenien
Hörempfehlung: Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien, erklärt den Konflikt um Bergkarabach in 30 Minuten im Detail und trotzdem für jeden verständlich im Podcast Recht politisch von Ralph Janik.
Original (vom 20. September 2023) / auf Spotify
Verstka: Drogen im Krieg
Mephedron, Alpha-PVP, jede Menge Marihuana und rezeptpflichtige Medikamente aus der Apotheke: Verstka hat recherchiert, welche Drogen russische Soldaten im Krieg gegen die Ukraine konsumieren, wie sie auch im Frontgebiet an ihren Stoff kommen und welche Konsequenzen dafür drohen. Telegram-Bots nehmen Bestellungen auf, gezahlt werden kann bequem per Karte – auf die die Soldaten auch ihren üppigen Sold erhalten – und geliefert wird sogar bis in den Schützengraben. Den Berichten zufolge wird vor allem unter den mobilisierten Soldaten und auch eher im Hinterland konsumiert. „Aus Langeweile“, erläutert ein Gesprächspartner: „Als ich im Unterschlupf Flakka geraucht habe, war mir ein möglicher Paranoia-Anfall scheißegal. Langeweile ist deutlich schlimmer.“ „Aber stell dir das nicht so vor, dass wir hier zugedröhnt im Schützengraben kämpfen. Davon habe ich nichts gehört“, schildert ein anderer die Lage: „An der Front saufen sie viel. Aber dass sie unter Amphetamin in den Angriff gehen – weiß der Teufel.“ Kontrollen auf psychoaktive Substanzen gebe es fast keine und wenn, „dann gibst du einfach die Urinprobe von jemand anderem ab“, erklärt ein Soldat. Es gibt allerdings auch Berichte von Soldaten, die wegen Drogenkonsums in ein Strafbataillon verlegt wurden. Was das heißt, erklärt ein Gesprächspartner so: „Die Leute da sind immer an der ersten Frontlinie und nehmen das Feuer auf sich. Das sind zu 95 Prozent Todeskandidaten.“
Original (vom 28. September 2023) / Übersetzung von Google Translate
28.09.2023
iStories: Von der Einberufung bis ins Grab
Ein Jahr nach Verkündung der Mobilmachung in Russland hat die Redaktion von iStories mit Unterstützung des Conflict Intelligence Team nachgezählt, wer einberufen wurde, wie viele von ihnen umgekommen sind und welche Schlachten besonders tödlich waren.
Original (vom 21. September 2023) / Übersetzung von Google Translate
13.09.2023
Ukrainian Analytical Digest: Language Usage and Language Policy
Ukrainian Analytical Digest heißt der neue englischsprachige Ableger der Ukraine-Analysen. In der ersten Ausgabe geht es um Sprachverwendung und Sprachpolitik in der Ukraine. In einem der Beiträge untersucht etwa der Politikwissenschaftler Wolodymyr Kulyk von der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, wie sich Russlands Angriffskrieg auf die Sprachpraxis in der Ukraine ausgewirkt hat: „Entgegen den Erwartungen Putins reagierten die meisten Ukrainer auf die russische Invasion mit einer stärkeren Bindung an ihr Land und ihre Nation“. Dazu gehöre auch, dass die ukrainische Sprache Umfragen zufolge deutlich häufiger im Alltag verwendet werde als zuvor – in allen Teilen des Landes.
englisches Original (September 2023)
11.09.2023
Pozirk: „Die belarussische Diaspora ist zu einem politischen Faktor geworden”
„Auf der psychologischen Ebene kommt eine solche Entscheidung einem Racheakt sehr nahe. Mit diesem Erlass versetzte Alexander Lukaschenko seinen Gegnern einen schmerzhaften Schlag. Wirklich eine absonderliche Abgeltung für das Trauma der Proteste von 2020.“ So urteilt der Politologe Waleri Karbalewitsch auf Pozirk über den neuen Präsidialerlass, der festlegt, dass die Botschaften keine Ausweisdokumente mehr an die Exil-Belarussen ausgeben dürfen. Sie müssen dazu nun in die Heimat reisen, wo sie möglicherweise festgenommen werden können. Belarussische Bürger, die im Westen leben, würden also a priori als Feinde gelten. Dies, so Karbalewitsch, werde die Belarussen im Ausland dazu drängen, eine neue Staatsbürgerschaft anzunehmen. „Eine andere Frage ist, inwieweit es Lukaschenko möglich sein wird, seinen Traum zu verwirklichen, Belarus in ein Land seiner Fans zu verwandeln.“ Aber durch diesen Erlass sieht Karbalewitsch vor allem einen wichtigen Faktor bestätigt: „Mit diesem Akt erkennt das Regime de facto das bedeutende politische Gewicht der belarussischen demokratischen Gemeinschaft im Ausland an. Es geht nicht nur um das Büro von Swetlana Tichanowskaja oder das Vereinigte Übergangskabinett. Die Diaspora ist zu einem politischen Faktor geworden; auf die ein oder andere Weise beeinflusst sie die Politik des Westens gegenüber dem offiziellen Minsk.“
Original (vom 08.09.2023) / Übersetzung aus Google Translate
Novaya Gazeta Europe: Ferienlager mit Militärpropaganda
Das Artek auf der Krim galt als „Mutter aller Pionierlager“ und ist für viele der Inbegriff einer glücklichen sowjetischen Kindheit. Heute schreiben Kinder dort Briefe an Soldaten der russischen Besatzungstruppen in der Ukraine und lernen in Ferienfreizeiten der Junarmija mehr über den Militärdienst in Russland. „Leider ist aus dem Erholungslager für Kinder heute ein Zentrum zur Militarisierung von diesen geworden“, hieß es dazu schon 2020 von der Vertretung des ukrainischen Präsidenten auf der Krim. Die Novaya Gazeta Europe erzählt die Geschichte des berühmten Ferienlagers, in dem seit der russischen Annexion der Krim 2014 ein anderer Wind weht.
Original (vom 05.09.2023) / Übersetzung aus Google Translate
08.09.2023
Pozirk: Grenzprobleme
In seiner neuesten Analyse für das Online-Medizm Pozirk beschäftigt sich der belarussische Journalist Alexander Klaskowski unter verschiedenen Aspekten mit der Situation an der EU-Grenze zu Belarus, die in den vergangenen Monaten aufgrund der in Belarus stationierten Wagner-Söldner im Fokus stand. Nach dem Tod von Prigoshin hat sich die Situation entspannt, wie Klaskowski schreibt. Die Grenzschließungen, die Litauen und Polen angedroht hatten, seien möglicherweise vom Tisch. Auch die Absage Russlands des Großmanövers Sapad 2023, das traditionell in Belarus stattfindet, hätte zu einer gewissen Entspannung geführt. Das Manöver der OVKS-Truppen, das stattdessen stattfindet, sei nicht in derselben Bedrohungskategorie anzusiedeln. Ein weiterer Grund für die Spannungen war der stetige Flüchtlingsstrom, der von den belarussischen Machthabern im Herbst 2021 lanciert wurde, in Richtung EU. Nach neuesten Erkenntnissen sind die Zahlen der Migranten rückläufig: „Höchstwahrscheinlich wird Minsk diesen Prozess weiterhin überwachen und regulieren und ihn am Schwelen halten.“ Dennoch warnt Klaskowski davor, die Grenzssituation nun als erledigt anzusehen: „Ja, Lukaschenko kann seine Rhetorik von Zeit zu Zeit abmildern, vor seinen Nachbarn buckeln, um nicht in eine vollständige Blockade zu geraten. Aber im Prinzip sieht er den Westen als heimtückischen Feind, der gegen seine, Lukaschenkos, sakrale Macht intrigiert. Außerdem ist die Abhängigkeit vom Kreml so groß, dass es unmöglich ist, seinen Satelliten aus der Umlaufbahn herauszulösen.“
Original (vom 06.09.2023) / Übersetzung aus Google Translate
07.09.2023
Forbes.ru: Verrat und Tod der wissenschaflitchen Inteligenz
Am 29. August hat der Direktor des Instituts für USA- und Kanada-Studien an der russischen Akademie der Wissenschaften einen Text veröffentlicht, der es in sich hatte (→ Übersetzung). Ohne den Krieg gegen die Ukraine zu erwähnen, setzte Waleri Garbusow die gegenwärtige russische Außenpolitik mit den expansionistischen Traditionen des russischen Imperiums ins Verhältnis, kritisierte „pseudopatriotischen Wahnsinn“ und „totale Staatspropaganda“, die nur einem Zweck dienten: das gegenwärtige Regime an der Macht zu halten. Der „imperiale Komplex“ führe ins Verderben, da Russland nicht in der Lage sei, mit den tatsächlichen Großmächten USA und China mitzuhalten. Zwei Tage, nachdem der Artikel in der Nesawissimaja Gaseta erschienen war, entließ Wissenschaftsminister Waleri Falkow den Historiker von seinem Posten als Institutsdirektor. Das Außergewöhnliche sei gar nicht Garbusows Analyse der Verhältnisse, schreibt der politische Analyst Andrej Kolesnikow bei Forbes.ru. Unter den Intellektuellen des Landes teilten die meisten diese Einschätzung. Allerdings redeten sie nur hinter vorgehaltener Hand darüber. Der Konformismus der Intellektuellen habe schon in der Sowjetunion in die Rückständigkeit geführt, kritisiert Kolesnikow und fragt: Was wäre, wenn die ganze wissenschaftliche Elite des Landes sich so verhalten würde wie Garbusow? Wahrscheinlich wäre das Land ein anderes.
Original (vom 04.04.2023) / Übersetzung aus Google Translate
Verstka: „Ich schäme mich für meine Generation, sie ist an allem schuld“
Rentner gelten als Kernwählerschaft Wladimir Putins. Umfragen zufolge unterstützen sie den Krieg gegen die Ukraine stärker als alle anderen Altersgruppen. Doch es gibt auch Gegenbeispiele: Verstka stellt Menschen im Rentenalter vor, die für ihre Meinungsäußerung gegen den Krieg Freunde, Arbeit oder gar ihre Freiheit verloren haben und trotz drakonischer Strafen bei ihrer Haltung bleiben. Dolite (65) aus Nachodka etwa wurde zu eineinhalb Jahren Straflager verurteilt, weil sie im Internet Russland als „faschistischen Staat“ bezeichnet und den „faschiZzZtischen Okkupanten“ den Tod gewünscht hatte: „All die zerstörten Häuser, die vielen Toten und die Art und Weise, wie die Welt damit umgeht – das ist alles falsch und ich kann es einfach nicht mit ansehen.“
Original (vom 15.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
05.09.2023
Foreign Policy: Neue russische Schulbücher propagieren Hass gegen die Ukraine und den Westen
Schüler und Schülerinnen der 11. Klasse in Russland haben mit dem neuen Schuljahr ein neues Lehrbuch für den Geschichtsunterricht bekommen: Geschichte Russlands – von 1945 bis ins frühe 21. Jahrhundert. Meduza-Investigativjournalist Alexej Kowaljow hat sich für Foreign Policy mit dem Werk beschäftigt und sieht darin historische Schönfärberei, Indoktrinierung und eine versuchte Rechtfertigung für den Krieg gegen die Ukraine: „Die schändlichsten Kapitel der sowjetischen Geschichte – Genozide, Massendeportationen, politische Gefangene, Massenhinrichtungen – werden kaum erwähnt. Und wenn, dann sind sie stets eingerahmt von Kommentaren, die die Gräueltaten kleinreden, die Täter reinwaschen und die Opfer oder den Westen verantwortlich machen.“ Bezeichnend sei, dass der Hauptautor Wladimir Medinski kein Historiker ist, sondern der ehemalige Kulturminister, der schon damals für Geschichtsklitterungen in der Kritik stand. „Offensichtlich geht es weniger darum, dass die Schüler etwas über Geschichte lernen, als darum, dass Putin und seine Propagandisten ihren historischen Groll an sie weitergeben, damit sie die Ziele des Kreml unterstützen, das Imperium wiederherzustellen“, resümiert Kowaljow. Doch er ist skeptisch, ob das funktionieren wird: „Es bleibt abzuwarten, ob die groben Falschdarstellungen des Lehrbuchs russische Teenager täuschen können, von denen viele technisch versiert genug sind, alternative Informationsquellen zu suchen und zu finden, obwohl der Kreml sich nach besten Kräften bemüht, diese zu blockieren.“
Original (vom 03.09.2023) / Übersetzung aus Google Translate
01.09.2023
Berliner Morgenpost: Schule im Krieg
Heute ist Tag des Wissens, auch in der Ukraine beginnt heute das neue Schuljahr. Was das heißt unter Kriegsbedingungen und wie das funktioniert, das hat der Kyjiwer Journalist Denis Trubetskoy für die Berliner Morgenpost aufgeschrieben: Lernen bei Luftalarm, hybrider Unterricht via Internet und TV, improvisierte Klassenzimmer in der U-Bahn und 1300 zerstörte Schulen.
Original (vom 31.08.2023)
23.08.2023
Pozirk: Schließt Polen die Grenze zu Belarus?
Litauen hat bereits zwei Grenzpunkte zu Belarus geschlossen. Auch zwischen Polen und seinem Nachbarland haben sich die Spannungen in den letzten Monaten merklich erhöht. Vor allem seitdem ein Teil der Wagner-Söldner nach Prigoshins Aufstand in Belarus gelandet sind. Der Journalist Alexander Klaskowski analysiert in seinem Stück für Pozirk die komplexe Lage. Der polnische Vize-Innenminister Maciej Wonsik spreche von 3500–5000 Söldnern und droht mit einer kompletten Grenzschließung. Lukaschenko hatte die Provokationen zusätzlich befeuert, indem er sagte, die Wagner-Truppe könnte „einen Ausflug nach Warschau oder Rzeszow“ machen. Dies nahm der belarussische Machthaber nun zurück und betonte, dass man die Beziehungen zu Polen verbessern müsse. Eine Grenzschließung würde vor allem Belarus wirtschaftlich treffen und auch die Belarussen, die den „kleinen Grenzverkehr“ in die EU nutzen. Zudem würde eine weitere Isolierung Lukaschenkos seine Abhängigkeit zum Kreml erhöhen.
Klaskwoski ist der Meinung, dass Lukaschenko womöglich versuchen könnte, die Wagner-Truppe wieder loszuwerden. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass Lukaschenko aktuell schwierige Verhandlungen mit Wladimir Putin und seinem ehemaligen Koch über das Schicksal der Ex-Rebellen führt, die in Zelten bei Ossipowitschi sitzen.“ Dass die Wagnerianer eine wirkliche Bedrohung für Litauen und Polen darstellen, hält Klaskowski für unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher sei, dass die Situation vor allem aus innenpolitischen Gründen ausgenutzt werde. Denn in Polen stehen im Oktober Wahlen an, in Litauen im kommenden Jahr. Lukaschenko wiederum versucht, mit den Mitteln der Propaganda und Provokation seinen Preise gegenüber Putin zu erhöhen – als Pufferzone zur EU und zum Westen. Eine schwierige Ausgangslage, die sich, so Klaskowski, bis zu den Wahlen in Polen wohl nicht verbessern werde. Die Entscheidung, ob die Grenze tatsächlich geschlossen wird, werde wohl im polnischen Wahlkampf entschieden werden. Es sei denn, Lukaschenko mache ernsthafte Zugeständnisse und lasse beispielsweise Andrzej Poczobut frei, einen belarussischen Journalisten, der zur polnischen Minderheit gehört und der zu acht Jahren Haft verurteilt wurde.
russisches Original (vom 22.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
IPG Journal: Der Weg der Opposition in die Heimat ist versperrt
Für das Online-Medium IPG Journal beschäftigt sich der belarussische Politanalyst Artyom Shraibman mit der Lage der belarussischen Opposition, ihren Aktivitäten, Möglichkeiten und ihren politischen Zielen. Dabei goutiert er, dass es dem Team Tichanowskaja gelungen sei, mit der Bildung des Übergangskabinetts neue Gesichter und andere Gruppen einzubinden, und dass der Koordinationsrat zu einer Art Protoparlament erweitert wird, um die Legitimität der oppositionellen Strukturen und ihrer Arbeit im Exil zu stärken. Allerdings stellt er fest, dass das Gremium immer noch nicht über einen stabilen Apparat verfüge, keine Finanzierung und keine politischen Erfolge. Zudem seien die geplanten Wahlen für dieses Protoparlament ausschließlich für die geflohenen Belarussen interessant, sowie der neue Pass für Belarussen im Exil. Solange Lukaschenko an der Macht bleibe und von Putin gestützt werde, habe die Opposition kaum Chancen, direkten Einfluss auf die Geschicke in Belarus selbst zu nehmen. Dabei spielt der Ausgang des Krieges in der Ukraine eine entscheidende Rolle. Dort entsteht um das Kalinouski-Regiment eine radikalere Oppositionsstruktur. „Die Entstehung eines alternativen Oppositionszentrums um die unversöhnlichsten und militantesten Strukturen mit einer anderen Sicht auf den Weg zur Befreiung von Belarus wurde zum Symptom dafür, dass der Rest der Opposition Probleme mit solch einer Vision hatte.“ Was kann die Opposition um Tichanowskaja in dieser schwierigen Lag überhaupt tun? Shraibman resümiert: „Die demokratischen Kräfte haben bereits begonnen, die Messlatte für ihre Initiativen und Ambitionen zu senken, aber bisher fällt es ihnen schwer, offen zuzugeben, dass ihnen hinsichtlich verfügbarer Optionen nur bleibt, die Welt an die Probleme der Belarussen zu erinnern und ihre humanitären Probleme zu lösen und die eigene Existenz bis zu besseren Zeiten zu sichern.”
russisches Original (vom 18.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
16.08.2023
Projekt: Die Hunde des Krieges. Russische Oligarchen der Kriegszeit
Die russischen Geldeliten unterstützen den Krieg nicht nur, sie verdienen auch daran, wie eine Recherche des gemeinnützigen Investigativ-Onlineportals Projekt zeigt.
„Mindestens 83 Personen aus dem letzten Forbes-Vorkriegs-Ranking der 200 reichsten Russen waren offen an der Versorgung der russischen Armee und der Rüstungsindustrie beteiligt.
Gegen 82 von ihnen sind Sanktionen verhängt worden, aber nur 14 dieser 82 sind in allen Gerichtsbarkeiten der pro-ukrainischen Koalition sanktioniert. Und 34 überhaupt nur in der Ukraine. Die Gesamtsumme der offen zugänglichen Verträge, die die Unternehmen dieser Geschäftsleute während des Kriegs in der Ukraine (seit 2014) mit der russischen Rüstungsindustrie abgeschlossen haben, ist riesig – nicht weniger als 220 Milliarden Rubel, also fast drei Milliarden US-Dollar (im Durchschnittskurs von 2021).“
russisches Original (vom 31.07.2023) / englisches Original (vom 31.07.2023) / Übersetzung aus Google Translate
iStories: Wie russische Milliardäre die Armee mit Söldnern versorgen
Die russischen Oligarchen gehören zu den größten Unterstützern des Angriffskriegs gegen die Ukraine. Laut einer Recherche des gemeinnützigen Investigativ-Onlineportals Projekt gehören sie auch zu den größten Profiteuren. iStories hat zudem herausgefunden, dass viele ihrer Unternehmen auch ziemlich direkt an dem Krieg teilnehmen: Die Firmen von Oleg Deripaska, Leonid Mikhelson und anderen Geschäftsleuten heuern Söldner an, setzen sie auf ihre Gehaltslisten – und entgehen trotzdem teilweise den westlichen Sanktionen.
russisches Original (vom 01.08.2023) / englisches Original (vom 01.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
11.08.2023
Berliner Morgenpost: Ukrainischer Fußball-Star erlebte Butscha – jetzt kämpft er
„Wladyslaw Waschtschuk ist bei Dynamo Kiew eine Fußball-Legende und einer der bekanntesten Sportler der Ukraine. [...] Nun verteidigt einer der besten Innenverteidiger, den die Ukraine bis dato hervorbrachte, sein Heimatland gegen Russland. Wie kam es dazu?“ Der Kyjiwer Journalist Denis Trubetskoy erzählt in der Berliner Morgenpost die Geschichte des Profi-Fußballers, den das unter russischer Besatzung Erlebte zum freiwilligen Fronteinsatz bewegte: „Ich habe die russische Welt in Hostomel erlebt und hatte danach viel Zeit zum Nachdenken. Und ich will nicht, dass meine Kinder die Grausamkeit sehen, die diese Terroristen mit sich bringen.“
Original (vom 10.08.2023)
09.08.2023
Ilja Sheguljow: Ukraine offline
„Wir sind alle Menschen und sollten Mensch bleiben“, sagt Iryna aus dem westukrainischen Riwne und nimmt den russischen Journalisten in ihrem Auto mit über die Grenze nach Ungarn – auch wenn das erhebliche Komplikationen bei der Grenzkontrolle bedeuten kann. Ilja Sheguljow ist durch die Ukraine gereist und erzählt in seinem Beitrag für den Blog Inymi slowami (dt. Mit anderen Worten) des US-amerikanischen Kennan Institutes, welche Herzlichkeit ihm dort entgegengebracht wurde: „Ich staune immer wieder über die Warmherzigkeit der Menschen, die trotz Krieg bereit sind zu helfen – sogar mir, einem Bürger des Landes, das gerade die Nachbarn bombardiert.“
russisches Original (vom 08.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
08.08.2023
Pozirk: Belarussische Opposition – die Chancen des Machtwechsels
Am vergangenen Wochenende fand in Warschau, organisiert von der belarussischen Exil-Opposition um Swetlana Tichanowskaja, die Konferenz „Neues Belarus” statt. Alexander Klaskowski war dabei und analysiert in einem Beitrag für Pozirk die Diskussionen bei der Konferenz und die Entwicklung der Opposition seit dem Beginn der Proteste 2020 und ihrer Niederschlagung, die bis heute andauert. Bei all dem steht die Frage im Mittelpunkt, wie es der Opposition gelingen kann, einen Machtwechsel in Belarus herbeizuführen.
Klaskowski hält die Mittel, die die Opposition dafür zur Verfügung hat, allesamt nicht für sonderlich wirkungsmächtig. Auf eine Verschärfung der Sanktionspolitik durch den Westen, von der man sich eine Aufkündigung der Loyalität der Eliten gegenüber Lukaschenko erhoffe, habe die Opposition so gut wie keine Möglichkeiten direkt einzuwirken. Auch sanfte Ideen wie die Rückkehr zu einem nationalen Dialog „gelten heute als utopisch”, so Klaskowski. Ein radikales Vorgehen, möglicherweise mit Waffengewalt, unter Führung des Kalinouski-Regiments, das zurzeit auf Seiten der Ukraine kämpft, sei aktuell wenig realistisch, da es kein entschiedenes Zusammengehen der dafür nötigen Strukturen und Personen in der Opposition geben würde. Vertreter des Kalinouski-Regiments kritisieren Tichanowskaja und ihr Kabinett zwar scharf, stellen ihre Führungsrolle aber nicht infrage.
Auch in konzeptioneller Hinsicht stellen sich entscheidende Fragen. Tichanowskaja setze voll und ganz auf die EU und auf die endgültige Abkehr von Russland. Allerdings, so wirft Klaskowski ein, zeigten die Umfragen der letzten Jahre, dass die belarussische Gesellschaft in dieser Frage nach wir vor gespalten sei. „Die europäische Wahl ist eher charakteristisch für den protestierenden Teil der Belarussen.” Klaskwoski goutiert die schwierige Arbeit der Opposition, hält aber – auch im Angesicht der ständigen Durchhalteparolen – fest, dass die Aussichten auf einen Machtwechsel insgesamt sehr ernüchternd seien. Er resümiert: „Ja, aus historischer Sicht scheinen die Regime von Lukaschenko und Putin dem Untergang geweiht zu sein, aber das kann angesichts der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens nur ein schwächerer Trost sein.”
Original (vom 06.08.2023) / Übersetzung aus Google Translate
02.08.2023
IPG Journal: „Solange Putin an der Macht ist, wird der Krieg weitergehen“
Der Moskauer Soziologe Grigori Judin charakterisiert Russland im Interview mit dem IPG Journal als „sterbendes Reich“: „Man erkennt das daran, dass es den Regionen, die es kontrollieren will, nichts zu bieten hat [...] Und deshalb setzt Russland auch ausschließlich auf Gewalt.“
Für Friedensverhandlungen mit Putin sieht er keine Chance: „In dem Krieg geht es ja um die Frage, ob die Ukraine ein souveräner Staat ist. Man würde sie jedoch bevormunden, wenn man sie an den Verhandlungstisch zwänge. Damit würde man implizit Putins Behauptung akzeptieren, dass die Ukraine kein souveräner Staat ist und dass andere die Bedingungen diktieren können.“ Unter Putin werde der Krieg immer weitergehen und eskalieren: „Wenn Putin in der Ukraine Erfolg hat, wird er es nicht dabei belassen [...] Ich behaupte nicht, dass dieser Plan aufgeht. Aber es gibt ihn, das muss man im Hinterkopf behalten.“
Für die deutsche Russlandpolitik der vergangenen Jahre findet Judin scharfe Worte: „Spätestens seit dem brutal niedergeschlagenen Aufstand in Russland 2011 und 2012 war völlig klar, dass die deutsche Wirtschaft und Politik es mit Leuten zu tun hat, die bereit sind, die russische Demokratie zu zerstören […] Kanzlerin Merkels Politik war absolut unvernünftig. Das war, als gebe man die Sicherheit ganz Europas für einen schrecklichen Deal über wichtige Energieressourcen her.“
englisches Original (vom 01.08.2023) / deutsche Übersetzung
20.07.2023
Carnegie Politika: Was die Ergebnisse des NATO-Gipfels in Vilnius für Russland bedeuten
„Der NATO-Gipfel in Vilnius vergangene Woche hat gezeigt, dass der Krieg gegen die Ukraine für Russland zu einer strategischen Katastrophe wird“ – diese Bilanz zieht Alexander Gabujew in seiner Analyse auf Carnegie Politika. „Als Putin die Öffentlichkeit Ende 2021 auf den Krieg vorbereitete, sprach er von der hypothetischen Gefahr amerikanischer Hyperschall-Raketen in der Ukraine, was für den Kreml inakzeptabel sei. [Mit dem NATO-Beitritt von Finnland und bald Schweden] bekommt Washington [theoretisch] massenweise Orte für eine Stationierung solcher Waffen auf NATO-Gebiet in unmittelbarer Nähe zu Moskau und Sankt Petersburg.“
Noch drastischer sei die bewirkte Entfremdung der Ukrainer: „Wie schon alle vorherigen Versuche Putins, Kontrolle über die Ukraine zu gewinnen, hat die Invasion letztendlich zu einer noch größeren Entfernung von Russland geführt – diesmal wohl endgültig.“ Für die Ukraine sieht Gabujew eine mögliche Zukunft als „europäisches Israel“ mit hochgerüsteten, modernen Streitkräften, „das die Besatzer hasst und nach einer Wiederherstellung der international anerkannten Grenzen von 1991 strebt. Das wäre genau das Szenario, das die Invasion nach Putins Logik hätte verhindern sollen.“
Moskau setzte dagegen auf die Vorteile in einem langgezogenen Krieg bei niedrigerer Intensität: „Wenn die Sicherheitsreserven für zwei oder drei Jahre ausreichen, [...] so hofft der Kreml einfach, systematisch das Leben in der Ukraine unerträglich zu machen, sie in verbrannte Erde zu verwandeln. Und irgendwann werden im Westen vielleicht Politiker an die Macht kommen, mit denen man sich einigen kann.“ Gabujews Fazit daher: „Solange das Regime noch Kraft hat, wird der Krieg andauern – trotz der täglich länger werdenden Liste der negativen Folgen.“
russisches Original (vom 19.07.2023) / Übersetzung aus Google Translate
Carnegie Politika: Kein Ausstieg, sondern eine Pause. Hat das Getreideabkommen eine Zukunft?
Russland hat Anfang der Woche das Getreideabkommen mit der Ukraine auslaufen lassen, das vor einem Jahr geschlossen wurde, um eine sichere Ausfuhr von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer zu garantieren. Alexandra Prokopenko liefert dazu auf Carnegie Politika Hintergründe und eine Einordnung: „Beim Getreideabkommen, das Putin anfangs als Druckmittel auf die Ukraine und den Westen sah, ist Moskau zum rein formellen Partner geworden: Er wird beachtet, weil er unberechenbar ist, aber seine Drohungen nimmt niemand ernst. Schon im August erwartet Erdogan einen Besuch von Putin, bei dem es auch um das Abkommen gehen soll. Der türkische Staatschef verfügt über mehrere Druckmittel, um Russland von einer Rückkehr zur Umsetzung des Abkommens zu überzeugen – falls das nicht schon den afrikanischen Staatschefs vor ihm gelingt.“
russisches Original (vom 18.07.2023) / englisches Original (vom 19.07.2023) / Übersetzung aus Google Translate
14.07.2023
Projekt: Le Chef oder der Koch / Meduza: Prigoshins Karriere vom Kleinkriminellen zum Wagner-Chef
Vom Leningrader Kleinkriminellen zum Wagner-Rebellen, der sich mit Putin anlegt: Das gemeinnützige Investigativ-Onlineportal Projekt hat umfangreiches Material über Jewgeni Prigoshin zusammengetragen: basierend auf Aussagen krimineller Komplizen, E-Mail-Hacks und Erinnerungen ehemaliger Mitarbeiter seiner Unternehmen. Eine Zusammenfassung von Meduza sammelt die wichtigsten Punkte:
Schon im Alter von 18 Jahren habe man den jungen Prigoshin demnach beim Stehlen erwischt: direkt nach Schulende. Da saß er zum ersten Mal im Gefängnis. Doch es blieb nicht bei der Kleinkriminalität: Prigoshin fand schnell ins große Geschäft. Nachdem er einige Jahre lang eine Sankt Petersburger Einzelhandelskette geführt hatte, eröffnete er 1995 sein erstes Restaurant.
Die Gastronomie war für Prigoshin ein Sprungbrett in die Welt der politischen Eliten. Einer seiner damaligen Gäste war damals Wladimir Putin. Den Angaben von Projekt zufolge genoss der seitens Prigoshin immensen Respekt. In der dritten Person habe er über den späteren russischen Präsidenten ausschließlich in Großbuchstaben geschrieben: „ER”.
Alsbald rief Prigoshin selbst seine ersten politischen Projekte ins Leben: eine Trollfabrik und einen Propagandafilm. In letzterem wurde behauptet, Bürger würden gegen Bezahlung an oppositionellen Kundgebungen in Russland teilnehmen.
Infolge der Gründung der Wagner-Gruppe 2014 kam es zu zahlreichen Verstrickungen im Rohstoffraub in verschiedenen afrikanischen Ländern, schreibt Projekt. Der Chef der Wagner-Söldner begann demzufolge, Diamanten, Gold und Kaffee zu fördern – neben den militärischen Einsätzen in mindestens 13 Ländern. Sein Hang zur extremen Gewalt zieht sich durch die Aussagen der ehemaligen Mitarbeiter. Trotzdem scheint seine Gefolgschaft weiterhin zu ihm zu halten – den Aufstand seiner Söldner, die gen Moskau verrückten, beschreiben seine Anhänger demnach als impulsiven Kontrollverlust.
russisches Original von Projekt (vom 12.07.2023) / Übersetzung aus Google Translate
Zusammenfassung von Meduza / Übersetzung aus Google Translate
30.06.2023
Open Democracy: Zum ersten Mal wird Theater im postsowjetischen Russland angeklagt
Während die Unterdrückung in Russland zunimmt, wurden Anfang Mai in Moskau die Regisseurin und die Autorin eines preisgekrönten Theaterstücks wegen angeblicher „Rechtfertigung von Terrorismus” festgenommen: Swetlana Petriitschuk und Shenja Berkowitsch. Es ist das erste Mal, dass im postsowjetischen Russland Strafanzeige wegen einer Theaterproduktion erhoben wurde. Bei früheren Anklagen im Theaterbereich, zum Beispiel gegen Kirill Serebrennikow, wurden Wirtschaftsverbrechen o. ä. ins Feld geführt.
Das angeklagte Stück – ausgezeichnet mit zwei Goldenen Masken, einem großen Theaterpreis in Moskau – handelt von russischen Frauen, die mit Kämpfern des IS zunächst im Internet korrespondieren, auf der Suche und in der Hoffnung auf die große Liebe. Das ist das große Ziel in ihrem Leben, und es ist in Russland mit seinen teils gewaltbereiten, unterdrückenden Männern oft schwer zu erreichen. So kommt es zu der Bereitschaft, ihr Leben in die Hände ihnen völlig unbekannter Muslime zu geben. Das Stück ist eine kunstvolle Montage aus Gerichtsdokumenten der Frauen nach ihrer Rückkehr nach Moskau und dem Märchen Finist, heller Falke.
Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen besuchten Experten und der Staatsanwaltschaft die Aufführung und „kamen zu dem Schluss, dass sie sowohl terroristische Ideologien als auch Feminismus enthielt, was im Widerspruch zu Russlands ,männlicher Lebensweise‘ stand.“
Auf Open Democracy berichtet Mikhail Kaluzhsky über den Fall. Er ist ein russischer Theaterregisseur, Journalist und war Kurator für den Berliner Teil des Festivals Echo Lubimowka. Das trat in diesem Jahr an die Stelle des für die Moskauer Theaterlandschaft sehr wichtigen Lubimowka Festivals und trug ein Echo davon in viele europäische Städte.
Am Freitag, den 30.06.23 um 13 Uhr Moskauer Zeit, 12 Uhr MESZ wird das Gericht tagen und über eine Verlängerung der Untersuchungshaft für Swetlana Petriitschuk und Shenja Berkowitsch entscheiden.
englisches Original (vom 17.05.2023) / Übersetzung aus Google Translate
27.06.2023
Meduza: Welche Lektion die Silowiki aus Prigoshins Aufstand ziehen
„Bei Konflikten im inneren Kreis Putins, sollte man sich besser nicht einmischen“ – das ist die Lehre, die Angehörige der Sicherheitsorgane aus dem Aufstand Prigoshins ziehen. Zu diesem Schluss kommen auf Meduza die Journalisten Andrej Soldatow und Irina Borogan, bekannt für ihre Arbeiten über Russlands Geheimdienste. Die Ereignisse vom Wochenende sehen sie als Prigoshins Versuch, seine angeschlagene Lage zu verbessern. Für Prigoshins Misere habe es zwei Hauptursachen gegeben: (1) Die Einsicht im Kreml, dass man nicht (mehr) auf Prigoshins Wagner-Söldner angewiesen ist. (2) Die Einsicht im Verteidigungsministerium, dass dies ein günstiger Zeitpunkt ist, um private Militärunternehmen – allen voran Wagner – unter die eigene Kontrolle zu bringen. Prigoshin habe seinen Status neu verhandeln wollen und sei einer einfachen Logik gefolgt: „Je stärker die Krise, desto besser die Karten.“
Armee und Geheimdienste hätten darauf keine wirkliche Antwort gehabt. Soldatow und Borogan erklären das mit Angst und der Rolle persönlicher Verbundenheiten, auf das Putins System baue: „Was, wenn Prigoshin eine direkte Verbindung zu Putin hat? Was, wenn er plötzlich einen Deal mit dem Präsidenten schließt? Wen wird Putin für ein Blutvergießen verantwortlich machen – seinen Kameraden oder die Generäle?“ Die Zurückhaltung sei schließlich nicht umsonst gewesen, da es tatsächlich eine Einigung gab. Die Sicherheitsorgane sollen Putin und sein Regime schützen. Wenn es für sie aber klüger ist, sich rauszuhalten, auch wenn Putins Herrschaft bedroht ist, dann habe der Präsident ein Problem.
russisches Original (vom 26.06.2023) / Übersetzung aus Google Translate
26.06.2023
Meduza: Wie der Kreml versucht hat, mit Prigoshin zu verhandeln
Ein Blick hinter die Kulissen zu den Ereignissen vom Wochenende liefert Andrej Perzew auf Meduza. Der Journalist hat mit anonymen Informanten im bzw. mit Nähe zum Kreml darüber gesprochen, wie der Kreml versucht hat, mit dem aufständischen Chef der Wagner-Söldner Jewgeni Prigoshin zu verhandeln, während dessen Militärkolonne bereits Richtung Moskau rollte. „[Prigoshins] Forderungen waren nebulös und seltsam: Schoigu absetzen, sich nicht in die Angelegenheiten von Wagner einmischen, mehr Geld. Aber nach solchen Aktionen gab es für ihn keinen Platz mehr im System“, sagt ein Informant. Zunächst habe man versucht, die Situation „mehr oder weniger friedlich“ zu lösen, was jedoch zu keiner Einigung führte. Danach soll der Kreml angeordnet haben, dass Gouverneure und Politiker Prigoshin öffentlich als „Verräter“ verurteilen. Auch Putin tat das in seiner Rede am Morgen des 24. Juni, womit eine friedliche Lösung ausgeschlossen schien.
Gegen Mittag habe Prigoshin dann selbst den Kontakt zum Kreml gesucht: „Er hat versucht, Putin zu erreichen, aber der Präsident wollte nicht mit ihm reden.“ Nach Angaben der Informanten von Meduza habe Prigoshin wohl verstanden, dass er „das Maß überschritten“ habe und „die Aussichten für den Fortgang seiner Militärkolonne nebulös“ seien. Nach diesem Sinneswandel habe man im Kreml beschlossen, nicht auf „blutige Kollision“ zu gehen. An den finalen Verhandlungen habe eine große Gruppe von Beamten teilgenommen. Alexander Lukaschenkos Leitung dabei sei dadurch zu erklären, dass Prigoshin auf (protokollarisch) „ranghöchste“ Verhandlungspartner bestanden habe – und die Auswahl da nicht mehr groß war, da Putin nicht mit Prigoshin in Kontakt treten wollte.
Insgesamt sind sich die Gesprächspartner von Meduza einig, dass Prigoshin verloren habe: „Er ist aus Russland verdrängt. So etwas verzeiht der Präsident nicht.“ Doch auch für Putin werde es, so ein Informant, angesichts der gezeigten Schwäche schwerer, „die Machtvertikale zu konsolidieren“ – Versuche, „das System umzubauen“, würden seitens der russischen Elite mehr werden.
russisches Original (vom 26. Juni 2023) / Übersetzung aus Google Translate
24.06.2023
The Spectator: Russland ist in einer tiefen Krise
„Die bisher größte Herausforderung für Putins Herrschaft“, so nennt der Historiker Sergey Radchenko den von Wagner-Chef Prigoshin verkündeten Aufstand gegen die russische Militärführung. In The Spectator identifiziert er drei Schlüsselfaktoren und skizziert weitere Entwicklungspfade.
(1) Eine wichtige Rolle spiele sicher die ukrainische Gegenoffensive, die russische Truppen bindet. (2) Prigoshin hat womöglich geahnt, dass sich Putin im Konflikt Wagner vs. Verteidigungsministerium hinter seinen Verteidigungsminister stellen werde (seine Rolle war zuvor ambivalent). (3) Prigoshin kann womöglich auf Leute im Kreml zählen, die ihn unterstützen.
In der gegenwärtigen unübersichtlichen Lage sieht Radchenko drei Richtungen der Entwicklung: (1) „Astreiner Putsch“: Prigoshin kommt nach Moskau, Putin wird abgesetzt oder stirbt. Unwahrscheinlich, aber nicht undenkbar. (2) „Bürgerkriegs-Szenario“: Prigoshin kann eine regionale Basis (wie aktuell Rostow) halten, was zu langwierigen Machtkämpfen führen kann. (3) „Kirow-Szenario“: Prigoshin wird gefangen genommen oder getötet. Womöglich folgen Erklärungen, Prigoshin sei ein CIA-Agent gewesen, sowie neue, brutale Repressionen.
„Russland hat eine reiche Geschichte gescheiterter Umsturzversuche“, schreibt Radchenko: Der Zusammenbruch der UdSSR folgte kurz nach dem fehlgeschlagenen Augustputsch 1991, auf den gescheiterten Marsch auf Petrograd von General Kornilow 1917 folgte später der Russische Bürgerkrieg.
englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
23.06.2023
Carnegie Politika: Warum Putin den Krieg nie beenden wird
„Solange Putin im Kreml sitzt, wird der Krieg weitergehen“, warnte der Moskauer Soziologe Grigori Judin im Februar. Ähnlich sieht das Maxim Samorukow: Der Krieg bietet Putin allerlei Vorteile, während eine Beendigung nur zu unkalkulierbaren Risiken führen würde. So argumentiert der Carnegie-Analyst in seinem Gastbeitrag für Foreign Policy, der in russischer Fassung auch auf Carnegie Politika erschienen ist: „Egal wie erschöpft Russlands Ressourcen sein mögen – es wird sich bei Bedarf immer eine Möglichkeit finden, den Krieg zu verlängern. Weil nicht Krieg zu führen für Putin einfach noch gefährlicher wäre.“
Die wirtschaftliche Ausrichtung weg von Europa hin zu Asien, die Beseitigung der noch verbliebenen unabhängigen Medien, die Integration von Belarus und Vieles mehr – all diese Ziele habe Putin schon vorher gehabt, „doch erst der Krieg hat es Putin ermöglicht, diese dem gesamten russischen Staatsapparat und sogar der Gesellschaft als Prioritäten aufzuzwingen“, schreibt Samorukow: „Putins langjährige Träume erfüllen sich einer nach dem anderen. Warum sollte er aufhören?“ Natürlich habe all das auch einen hohen Preis für Russland, doch das sei aus Putins Sicht mit Blick auf die Geschichtsbücher nicht entscheidend: „Tausende Menschenleben und Milliarden von Dollars – das ist alles vergänglicher Staub, an dessen Bewahrung sich niemand erinnern wird. Erinnern wird man sich dagegen an Siege und Errungenschaften.“
Im Falle einer Beendigung des Krieges, so Samorukow, müsse sich Putin fragen, was er fortan tun soll („Was sollte ihn nach solch einem Unterfangen schon interessieren? Den Wohnungsbau reformieren? Eine Autobahn von Moskau nach Kasan bauen? Sollte er deswegen den Krieg aufgeben?“). Und gleichzeitig werde man ihm unangenehme Fragen stellen, die letztlich seine Herrschaft bedrohen könnten: „Was waren eigentlich die Ziele der Invasion? Zu welchem Preis? Und war es das wirklich wert?“
russisches Original (vom 16.06.2023) / Übersetzung aus Google Translate
02.06.2023
Carnegie Politika: Warum die Regierung die Drohnenangriffe ignoriert
Ob Sabotageakte in der Oblast Belgorod oder Drohnenangriffe auf Moskau – aus dem Kreml bleibt es zu solchen Vorfällen auffällig still: Wo viele angesichts der Verunsicherung in der russischen Bevölkerung eine Ansprache Putins erwarten würden, folgt Beschwichtigung und Kleinreden, meist durch Kremlsprecher Peskow. Die Politologin Tatjana Stanowaja ergründet auf Carnegie Politika, woher das kommt und was das bedeutet: „Es ist der Eindruck entstanden, dass jene rote Linien des Kreml entweder nie existierten oder überaus flexibel sind [...] So ist das russische System aufgebaut: All seine Ressourcen sind nicht darauf konzentriert, Attacken abzuwehren oder die Lage [angemessen] zu bewerten, sondern darauf, Verantwortung maximal von sich zu weisen.“
Russisches Original (vom 30. Mai 2023) / Englische Version / Übersetzung aus Google Translate
24.04.2023
SN Plus: Moskau hat einen „Igel in die Hose“ losgelassen
Der Ausspruch „Igel in der Hose“ geht auf Nikita Chruschtschow zurück, der in Anbahnung der Kuba-Krise gesagt haben soll, man „müsse einen Igel in die Hosen von Uncle Sam lassen“. Der belarussische Politologe Waleri Karbalewitsch nutzt die Redewendung auf SN Plus um zu verdeutlichen, warum der Kreml dem Chef der sogenannten DNR, Denis Puschilin, einen Besuch beim belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko „verordnet“ hat. Dieser Besuch fand am 18. April 2023 in Minsk statt. Daraufhin kam es zum Eklat in den ukrainisch-belarussischen Beziehungen. Der ukrainische Präsident Wolodomyr Selensky ließ seinen Botschafter in Minsk abberufen, was trotz Lukaschenkos Verstrickung in den russischen Angriffskrieg bisher nicht geschehen war. Karbalewitsch analysiert, warum Moskau an Puschilins Besuch Interesse hat und was dies für die Zukunft der ukrainisch-belarussischen Beziehungen bedeuten könnte. Fährt Lukaschenko etwa eine zweigleisige Politik, indem er loyal zum Kreml steht und gleichzeitig versucht, geheime Absprachen mit der ukrainischen Führung zu treffen? Diese wiederum habe Interesse daran, Lukaschenko an einem direkten Eintreten in den Krieg zu hindern: Die Ukraine habe laut Karbalewitsch womöglich sogar Lobbyarbeit bei der EU geleistet, um weitere Sanktionen gegen Belarus zu verhindern. Mit dem Empfang von Puschilin habe Lukaschenko nun allerdings „seinen Rubikon“ überschritten – womit auch die Chancen steigen, dass Kyjiw Swetlana Tichanowskaja offiziell als Oppositionsführerin anerkennen könnte, was bis dato nicht passiert ist.
Original (vom 21. April 2023) / Übersetzung aus Google Translate
04.04.2023
The Guardian: „My country has fallen out of time“
In einem öffentlichen Brief, der in der englischen Zeitung The Guardian erschienen ist, wendet sich der russische Schriftsteller Michail Schischkin an einen ukrainischen Soldaten, wohl stellvertretend für alle Ukrainer, die ihr Land gegen den russischen Angriff verteidigen. „Züchten Diktatoren und Diktaturen Sklavenpopulationen oder Sklavenpopulationen Diktatoren?“, fragt Schischkin. „Die Ukraine konnte aus diesem Höllenkreis entkommen, aus unserer gemeinsamen, monströsen, blutigen Vergangenheit. Aus diesem Grund wird es von russischen Betrügern gehasst. Eine freie und demokratische Ukraine kann der russischen Bevölkerung als Vorbild dienen, weshalb es Putin so wichtig ist, sie zu vernichten.“ Schischkin fragt sich, warum seine Landsleute im Angesicht dieses Horrors schweigen. Er zieht die Geschichte zu Rate, weist darauf hin, dass das Schweigen immer eine russische Überlebensstrategie war. Aber dann kam im Herbst die Mobilmachung, die so viele Familien in Russland betrifft und trifft. Warum wieder nur Schweigen, kaum Protest?
Schischkin sieht nur eine Erklärung: „Mein Land ist aus der Zeit gefallen … die meisten Russen leben geistig in der Vergangenheit, als sich die Menschen ihrem Stamm anschlossen. Unser Stamm hat immer recht, und die anderen Stämme sind unsere Feinde und wollen uns vernichten.“ Schischkin sieht die Möglichkeit einer Zukunft nur in einem Weg: in der totalen Niederlage Russlands.
englisches Original (vom 2. April 2023) / Übersetzung aus Google Translate
28.03.2023
Projekt: Brain Drain – Wissenschaftler verlassen erneut Russland
„Ganze Fachbereiche stehen still, es wird einfach nicht mehr geforscht. Wir sind um Jahre zurückgeworfen“, sagt der russische Astrophysiker Sergej Popow. Die Biografie des Professors der Russischen Akademie der Wissenschaften ähnelt der von zahlreichen namhaften Kolleginnen und Kollegen: 2016 wurde er vom Staat für die „Treue zur Wissenschaft“ ausgezeichnet, im Februar 2022 hat er mit über 8000 Wissenschaftlern einen offenen Brief gegen den Krieg unterzeichnet und wenige Monate später das Land verlassen. Projekt hat Fälle wie diesen zusammengetragen. „In der Tradition der 1930er Jahre“ wurden viele mit Hilfe von Denunziationen und Schnüffeleien aus ihren Positionen gedrängt, wie die Redaktion schreibt.
In dem Artikel geht es außerdem um eine fortschreitende Zensur bei Büchern zur LGBT-Thematik etwa, die nach der verschärften Gesetzgebung plötzlich aus den Bibliotheken verschwinden oder nur noch in der „18+“-Abteilung zu finden sind. Projekt hat sich außerdem die Vergabepraxis für öffentliche Fördergelder im Bildungsbereich angesehen und festgestellt, dass im vergangenen Jahr besonders viele Vorhaben gefördert wurden, bei denen es um „patriotische Erziehung“ geht.
russisches Original (vom 27. März 2023) / Übersetzung aus Google Translate
23.03.2023
Wjorstka: Verunsicherung nach Haftbefehl gegen Putin
Der Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Putin soll in der russischen Machtelite für Verunsicherung gesorgt haben – davon zeugen auch die (meist anonymen) Aussagen von Politikern und Beamten, mit denen Wjorstka gesprochen hat: „Anfangs wusste keiner, wie darauf zu reagieren ist“, sagt einer der Gesprächspartner – es habe lange keine Anweisungen gegeben, weswegen die Mehrheit zunächst geschwiegen habe. Erst als Maria Sacharowa, die Sprecherin des Außenministeriums, den Haftbefehl „juristisch nichtig“ nannte, sei die Stoßrichtung der öffentlichen Kommentare klar geworden. Ein kremlnaher Polittechnologe spricht von einem Loyalitätstest, „den nicht alle bestehen werden“. Er erwartet eine weitere Spaltung der Eliten und ein noch aktiveres Vorgehen gegen „Helfershelfer“: „Sie werden die eigenen Leute schlagen, damit die anderen Angst bekommen.“
russisches Original / Übersetzung aus Google Translate
21.03.2023
Meduza: Was der Kreml zum Haftbefehl gegen Putin denkt
Der am Freitag vom Internationalen Strafgerichtshof erlassene Haftbefehl gegen Putin soll für den Kreml höchst unerwartet gekommen sein. Das schreibt Andrej Perzew in einem Artikel auf Meduza, der sich auf anonyme Quellen mit Nähe zur Präsidialadministration stützt. Mit Blick auf die Präsidentschaftswahl 2024 habe man versucht, ein neues Image für Putin aufzubauen: als „Kämpfer gegen den Westen“, als „Beschützer der Länder Lateinamerikas und Afrikas vor kolonialer Unterdrückung“ und „einem der wichtigsten Leader der multipolaren Welt“. Wegen eingeschränkter Reisemöglichkeiten ins Ausland sei dies jedoch nun erheblich erschwert, betonen die Gesprächspartner gegenüber Meduza: Für Putin seien „selbst die Länder der GUS nicht mehr sicher“.
russisches Original / Übersetzung aus Google Translate
16.03.2023
Pozirk: Der Koordinationsrat ist wohl kein einfacher Partner für das Team Tichanowskaja
In der belarussischen Opposition, die bekanntlich vor allem aus dem Exil heraus agieren muss, gibt es sehr viele Bewegungen und Diskussionen, die nur selten von internationalen Medien abgebildet werden. In einem Beitrag für das Online-Medium Pozirk beschäftigt sich der Journalist Alexander Klaskowski mit den neuesten Entwicklungen.
Im vergangenen Jahr hat das Team um Swetlana Tichanowskaja eine Art Übergangskabinett gebildet, auch um andere oppositionelle Gruppierungen enger an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Dabei wurde auch festgelegt, dass der Koordinationsrat, der im August 2020 ursprünglich gebildet worden war, um bekannte Wissenschaftler, Politiker, Experten und Aktivisten in unterschiedlichen Gruppen den Prozess des politischen Wandels gestalten zu lassen, in eine Art Parlament überführt werden soll. Diese komplexe und komplizierte Reform, die die demokratische Meinungs- und Entscheidungsbildung der Opposition im Exil nach dem Prinzip der Gewaltenteilung institutionalisieren soll, zieht sich allerdings seit Monaten hin und droht, die Opposition zu spalten. Auch weil die Angst umgeht, dass sich dabei Gruppierungen durchsetzen könnten, die bereit sind, mit Lukaschenko zu verhandeln. Vor allem zeige sich auch, so Klaskowski, dass der Koordinationsrat plane, entscheidende Fragen der Personalpolitik wie beispielsweise im Ministerrat bestimmen und auch die Arbeit des Teams Tichanowskaja entscheidend kontrollieren zu wollen und damit möglicherweise auszubremsen. Zudem stelle sich die Frage nach der Legitimität des Koordinationsrates, der nicht von den Belarussen gewählt wurde, sondern in den bestimmte gesellschaftliche und politische Gruppe Vertreter entsandt haben. Klaskowski geht auch auf aktuelle Streitpunkte der Opposition ein, wie die Sanktionen des Westens, die Rolle des Kalinouski-Regiments in der Ukraine, überhaupt auf die Schwierigkeiten zwischen der ukrainischen Führung und der neuen belarussischen Opposition. Klaskowski stellt alle diese Prozesse sehr detailliert dar und fordert nur eines: dass man nicht in den Geist der alten Opposition verfallen dürfe.
russisches Original (vom 14. März 2023) / Übersetzung aus Google Translate
13.03.2023
GIP: Is Georgia on the Path to Authoritarianism?
In der vergangenen Woche kam es in der georgischen Hauptstadt Tbilissi zu Massenprotesten. Auslöser war das sogenannte „Agentengesetz“, das die Regierungspartei Georgischer Traum durchsetzen wollte. Infolge der Proteste lehnte das Parlament das Gesetz in der zweiten Lesung ab. Das Gesetz orientiert sich an einem Gesetz in Russland, mit dem der Kreml seit 2012 gegen Journalisten, Medien, zivilgesellschaftliche Organisationen, Intellektuelle und andere bekannte Personen vorgeht. Für die Webseite des Forschungsinstituts Georgian Institute of Politics (GIP) beschäftigt sich Stefan Meister mit der Frage, ob Georgien insgesamt auf dem Rückweg in den Autoritarismus sei. Dabei rekapituliert der Politologe, dass das südkaukasische Land nach der sogenannten „Rosenrevolution“ 2004 zum Schlüsselpartner für die EU und die USA wurde. Unter Saakaschwili wurden trotz neuer autoritärer Tendenzen viele demokratische Reformen und Modernisierungsprozesse durchgesetzt. Die Regierungspartei Georgischer Traum versucht seit Jahren, diesen Prozess rückgängig zu machen, dabei geht sie gegen Medien und Zivilgesellschaft vor. Dabei ist das diskutierte Gesetz als rechtliches Instrument anzusehen, „um die Zivilgesellschaft zu diskreditieren, zu bestrafen und zu zerlegen“. Damit solle das Gesetz „Georgien von seinem transatlantischen und insbesondere europäischen Integrationskurs“ abbringen. Darin sieht Meister letztlich das Ziel, die Desorientierung der Gesellschaft als Folge des Verlustes der EU-Mitgliedschaftsperspektive zu erleichtern, und damit „die Gesellschaft zu manipulieren und die nächsten Schritte in ihrer Annäherung an Russland zu gehen, was auch für einige georgische Akteure wirtschaftlich vorteilhaft sein kann“.
englisches Original (vom 10. März 2023) / Übersetzung aus Google Translate
24.02.2023
Pozirk: Der Kreml will Belarus in aller Stille übernehmen
Anfang der Woche berichteten internationale Medien von einem „offiziellen Strategiepapier“ Russlands, in dem die schrittweise Einverleibung von Belarus bis 2030 skizziert wird. Demnach will Russland seine Militärpräsenz im Nachbarland weiter ausbauen, es sollen prorussischen Eliten in Politik, Wirtschaft oder Forschung installiert werden und russische Pässe ausgegeben werden. Viele der in dem Papier enthaltenen Pläne sind nicht neu. Die Integration von Belarus in den Unionsstaat wird vor allem seit 2021 auf wirtschaftlicher und militärischer Ebene umgesetzt.
In einer Analyse für das Online-Medium Pozirk rekapituliert der belarussische Journalist Alexander Klaskowski die Schritte, die vor allem seit 2020 zu einer massiveren Abhängigkeit Alexander Lukaschenkos von Russland geführt haben – eben weil sich der belarussische Machthaber bei der Niederschlagung der Proteste seinen Weg nach Westen verbaute und voll und ganz auf die Unterstützung des Kreml setzte. Bis dahin hat sich Lukaschenko immer wieder erfolgreich aus der Umarmung Russlands lösen können, um die eigene Macht zu sichern. Seitdem aber zieht sich die Schlinge für Lukaschenko und Belarus immer weiter zu, was sich vor allem auch an der Tatsache ablesen lässt, dass Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine auch von belarussischem Territorium aus begann – und zwar, darüber sind sich viele Experten einig, ohne den belarussischen Autokraten in die Pläne einzuweihen. Da Lukaschenko die belarussischen unabhängigen Medien außer Landes getrieben hat, nutzt die russische Staatspropaganda das entstandene Vakuum für eigene Ziele. „Moskau wirbt in Belarus auch erfolgreich für seine Soft Power“, schreibt Klaskowski. „Seine Medien fühlen sich im lokalen Informationsraum wohl, und die Propaganda des Lukaschenko-Regimes gibt die wichtigsten Erzählungen des Kreml wieder. Die Russifizierung geht weiter. Dieselbe geheime Strategie zielt darauf ab, die Position der russischen Sprache in Belarus zu stärken und ihre Vorherrschaft über die belarussische Sprache zu sichern.“ Auch hält er fest, dass die Position der pro-russischen Kräfte innerhalb des Machtapparats deutlich stärker geworden sei. Chancen, doch noch einen anderen Weg einzuschlagen, hält er für abwegig: „Lukaschenko hat nicht genug Potenzial, um sich erfolgreich zu wehren. Auch wenn er versucht, sich der direkten Verwicklung in den Krieg zu entziehen und der internationalen Gemeinschaft seine friedensstiftenden Dienste aufzuzwingen.“
Original (vom 21. Februar 2023) / Übersetzung aus Google Translate
17.02.2023
Time: Inside the Basement Where an Entire Ukrainian Village Spent a Harrowing Month in Captivity
Am 3. März 2022 rückten russische Truppen in das kleine Dorf Yahidne ein, das im Norden der Ukraine unweit der Grenzen zu Belarus und Russland liegt. Bis zum 30. März hielten die Soldaten das Dorf besetzt. Nahezu die ganze Bevölkerung des Dorfes – 360 Menschen, darunter Kinder und Alte – pferchten die Besatzer in den Keller der örtlichen Schule, wo sie bis zum Rückzug der Truppen ausharren mussten und ein Martyrium erlebten. „Später rechneten sie aus“, heißt es in der detaillierten Reportage der US-Zeitschrift Time, „dass etwa ein halber Quadratmeter pro Person zur Verfügung stand [...] Sie saßen auf der Bank oder auf dem Boden und stützten ihre Köpfe auf die Schultern ihrer Nachbarn, ohne zu wissen, ob sie den nächsten Morgen erleben würden.“ Die furchtbaren Bedingungen in der Gefangenschaft forderten schnell die ersten Opfer. Bereits am fünften Tag starb ein 92-jähriger Mann. „Vom 5. bis zum 30. März starben 10 Menschen aus Mangel an Sauerstoff, Medikamenten und Pflege.“ Die russischen Soldaten stellten den Menschen in Aussicht, sich Essen aus ihren Häusern holen zu dürfen. Zu einer Bedingung: Sie sollten die russische Hymne singen, worauf sich allerdings niemand einließ. Die russischen Soldaten trugen keine Abzeichen, sodass eine persönliche Identifizierung bewusst verhindert wurde. Daraus schließt das Reckoning Project, ein Zusammenschluss von Journalisten und Menschenrechtsanwälten, das im Artikel zitiert wird, dass Folter und Erniedrigungen zur Taktik des russischen Militärs gehören, um die ukrainische Bevölkerung systematisch zu terrorisieren, nicht nur in Yahidne.
Original (vom 15. Februar 2023) / Übersetzung aus Google Translate
15.02.2023
Blätter für deutsche und internationale Politik: Wie pazifiziert man die Revisionisten?
In einem längeren Beitrag für die Zeitschrift Blätter für deutsche und internationale Politik konstatiert der Politologe Herfried Münkler: „Wer beim Krieg im Osten der Ukraine nur auf die Ukraine schaut, der sieht zu wenig.“ Er führt an, dass sich im Raum des Schwarzen Meeres, im Kaukasus oder womöglich sogar im Balkan noch weitere heiße Konflikte auftun könnten, die Europa in Zukunft massiv beschäftigen und die, wenn es ganz schlecht laufe, zu einem einzigen Krisenherd zusammenwachsen könnten. Vor allem der türkische Präsident Erdogan, der sich von Zeit zu Zeit mit Griechenland wegen der Anspruchsrechte in Bezug auf die Ägäisküste anlegt oder mit militärischen Mitteln immer wieder in den Siedlungsgebieten der Kurden aktiv wird, leide im Hinblick auf das infolge des Ersten Weltkriegs zerfallenen Osmanischen Reiches an ähnlichen „imperialen Phantomschmerzen“ wie Putin, der bekanntlich der Sowjetunion nachtrauert. Münkler plädiert dafür, diesen geopolitisch hochaktiven Raum und seine ungelösten Probleme als Hinterlassenschaft des Ersten Weltkriegs zu betrachten.
Wie geht man nun mit Staatsführern um, die sich der revisionistischen Politik verschrieben haben, wie bekommt man sie in den Griff, ohne dass es allerorts eskaliert? Münkler erörtert die Strategien des Wohlstandstransfers, des Appeasements, der Abschreckung und die Frage, unter welchen Vorzeichen es in der Ukraine überhaupt zu einem Verhandlungsfrieden kommen könnte. Dabei konstatiert er: Sicherheitsgarantien von Seiten der Europäer zu geben, hieße: „Beim nächsten Angriff der Russen – oder auch der Ukrainer – sind die Europäer dann selbst Kriegspartei.“ Schlussendlich diskutiert er mögliche Folgen für die neue politische Weltordnung, die sich anzubahnen scheint.
Original (Januar 2023)
03.02.2023
New Eastern Europe: In and out of Belarus – the dissidents will not give up
Bis zum heutigen Tag gehen die Repressionen und Festnahmen in Belarus weiter. Die belarussischen Machthaber um Alexander Lukaschenko versuchen so zu verhindern, dass sich ein ähnlich breiter Protest wie im Jahr 2020 entwickeln kann. Wie Zehntausende Belarussen ist auch Andrei Wasjanau, Dozent an der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius (EHU), vor den Repressionen ins Ausland geflohen. Die Zeitschrift New Eastern Europe hat mit Wasjanau ein längeres Interview geführt. Darin geht es um die Proteste, warum sie sich selbst für die Belarussen so großflächig entwickelten, um die neue Opposition um Swetlana Tichanowskaja, die aus dem Exil heraus agieren muss, aber auch um die belarussische Kulturszene, die ebenfalls stark von den Repressionen betroffen ist. Dennoch seien immer noch einige Bands und Musiker in Belarus aktiv, „was mir sehr mutig erscheint – und sehr wichtig für diejenigen, die im Land bleiben. Da die öffentliche Unzufriedenheit mit der Diktatur nicht verschwunden ist, hat sich der Widerstand nur in Bereiche verlagert, die schwerer zu kontrollieren sind: zeitgenössische Kunst und Indie-Musik gehören dazu.“
Original (vom 31. Januar 2023) / Übersetzung aus Google Translate
01.02.2023
Radio Svoboda: „Literatur, die große Fragen aufwirft, wird überleben“
Vladimir Sorokin ist einer der bekanntesten russischen Schriftsteller in Deutschland. Seit den 1980er Jahren schreibt er bildgewaltige Romane. Die aktuelle Situation zeigt für ihn, dass sich seit der Herrschaft Iwan des Schrecklichen nichts geändert hat in Russland. Die „Zombies“ (dafür steht der Buchstabe Z) haben während eines demokratischen Interludiums in der Ecke gewartet und mit Sägespänen bedeckt überlebt – nach wie vor existiert die Gewaltgesellschaft, so der Schriftsteller. Trotzdem sei in den vergangenen 30 Jahren nicht alles umsonst gewesen: Zumindest könnten vernünftige Geister, die es auch gibt in Russland, darüber reden, was geschieht – über den umfassenden Todestrieb, der alles zerstört.
Vladimir Sorokin in einem bildstarken Interview auf Radio Svoboda darüber, inwiefern die Literatur in der Ukraine sehr viel mehr für die gesellschaftliche Erneuerung getan hat als die russische – denn sie führt Sorokins Ansicht nach ein echtes Leben in der Gegenwart, während die Russen in Phantasien leben und zwischen Erinnerung und Hoffnung schwanken. In Belarus werde es genauso sein wie in der Ukraine: „Als ich in Minsk war, fühlte ich mich rein existentiell unter Europäern. Es gibt keine Tradition der Horde, kein Diktat des Kollektivismus.”
russisches Original (vom 23.01.2023) / Übersetzung aus Google Translate
13.01.2023
Carnegie Politika: Was Russland demografisch erwartet
Krieg, Mobilmachung, Auswanderung und allgemeine Verunsicherung – Andrej Kolesnikow rechnet auf Carnegie Politika mit einer drastischen Verschärfung der demografischen Probleme Russlands für die kommenden Jahre und resümiert: „Eines der Hauptprobleme der russischen Gesellschaft besteht heute darin, dass die ältere Generation der 70-jährigen Staatenlenker für die Jugend entscheidet, wie und unter welchen Umständen sie zu leben hat. Und was noch schlimmer ist: wie und für wen sie sterben soll.“
russisches Original (vom 09.01.2023) / Übersetzung aus Google Translate
28.10.2022
Carnegie Politika: Russlands neue Ziele im Krieg gegen die Ukraine
General Surowikin ist Russlands neuer Kommandeur im Krieg gegen die Ukraine, mit ihm haben sich auch ein weiteres Mal die russischen Kriegsziele geändert, analysiert Außenpolitikexperte Wladimir Frolow auf Carnegie Politika. Insbesondere wegen grober Fehleinschätzungen der eigenen Kräfte in Bezug auf die angestrebten Ziele (wie ein Regimewechsel in Kyjiw) habe Moskau von Februar bis September zahlreiche militärische Niederlagen erlitten. Inzwischen, so Frolow, sei die Einschätzung jedoch „geerdeter“ und realistischer: Russlands Ziel sei nun vor allem die „strategische Verteidigung“, die Haltung insbesondere des Landkorridors zur Krim, auch wenn dies zum Preis eines Rückzugs aus weniger wichtigen Gebieten sei.
russisches Original (vom 25.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Mediazona: Lass uns heiraten
Bleibt es bei der Mobilmachung in Russland bei den angekündigten 300.000 Soldaten? Mediazona schätzt, dass landesweit bereits knapp 500.000 Männer einberufen wurden, und stützt sich dabei auf Zahlen sprunghaft angestiegener Eheschließungen. Ähnlich wie die Übersterblichkeit oft zur Schätzung der tatsächlichen Covid-Toten herangezogen wurde, sieht das Daten-Team von Mediazona in den überdurchschnittlich häufigen Eheschließungen einen Indikator für die tatsächliche Zahl der Einberufenen von Ende September bis Mitte Oktober. Die „zusätzlichen“ Eheschließung in diesem Zeitraum seien auf Trauungen von Einberufenen zurückzuführen, da diese kurzfristig und ohne Wartezeit möglich sind, während im Normalfall Wartezeiten von einem Monat und länger gelten.
russisches Original (vom 24.10.2022) / englische Version (gekürzt) / Übersetzung aus Google Translate
27.10.2022
Wilson Center Blogpost: Wahrhaftig und frei – Waleri Panjuschkin darüber, was wir während des Krieges retten können
Der Journalist Waleri Panjuschkin hat sein geliebtes Haus im Moskauer Umland verlassen und übergibt es dem Verfall. Die freundliche Nachbarschaft hatte sich gewandelt in eine Gemeinschaft von Menschen, die man lieber nichts fragt, weil man Angst vor der Antwort hat. Vermissen wird er vor allem das Haus, das Klavier und die Bücher, obwohl er sie wegen der Augen nicht mehr lesen kann. Mitnehmen wird er die Sprache, die russische Sprache, um sie zu retten davor, eine Sprache der Lüge zu bleiben, zu der sie mittlerweile geworden ist. Inspirieren tun ihn dazu Worte von Anna Achmatowa aus dem Jahr 1942 über die russische Sprache: „Und wir werden dich retten, russische Sprache, großes russisches Wort.”
russisches Original (vom 25.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
21.10.2022
The Russia File: Russia Meets Its History
Triumphalismus als Wegbereiter der Katastrophe: Für den Blog The Russia File vom US-amerikanischen Kennan Institute beleuchtet Meduza-Journalist Maxim Trudoljubow einmal mehr die Frage, inwiefern sich in Russlands brutalem Angriffskrieg gegen die Ukraine verdrängte Kapitel der eigenen Geschichte zeigen: „Diejenigen Russen, die zugelassen haben, dass der Sieg im Zweiten Weltkrieg, Stalins Industrialisierung oder Chruschtschows Durchbrüche in der Raumfahrt die harten Wahrheiten der Geschichte ihres Landes verschleiert haben, die lernen nun ihr Einmaleins der Sowjetgeschichte auf die harte Tour.“
Original (vom 13.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
20.10.2022
The Atlantic: More Proof That This Really Is the End of History
Zur Zeit der Auflösung der Sowjetunion und der Beendigung des Kalten Krieges formulierte der US-Politologe Francis Fukuyama seine berühmte These vom Ende der Geschichte (The End of History), wonach sich die liberale Demokratie als überlegen erwiesen habe und im evolutionären Fortschreiten der Geschichte langfristig durchsetzen werde. Diese These wurde seitdem breit diskutiert, kritisiert und teils auch belächelt – angesichts offensichtlich erstarkender autoritärer Regime. In einem aktuellen Essay für The Atlantic sieht Fukuyama seine grundlegende These jedoch ein weiteres Mal bekräftigt: Um die liberale Demokratie sei es trotz aller Rückschläge global gesehen besser bestellt als viele meinen, während die Schwächen autoritärer Systeme offenkundig seien. Als Beispiel nennt Fukuyama unter anderem Russland: „Putins schlechte Entscheidungsprozesse und der magere Rückhalt für sein Regime haben einen der schwersten strategischen Fehler seit Menschengedenken hervorgebracht. Statt Größe zu demonstrieren und das Imperium wiederzubeleben, wurde Russland zum Objekt globalen Gespötts und wird in den kommenden Wochen weitere Erniedrigungen durch die Ukraine erfahren.“
Original (vom 17.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
14.10.2022
Ukrajinska Prawda: Der zweite nach Selensky
Der ukrainische Kriegsreporter Ilja Ponomarenko vom Kyiv Independent ist für viele internationale Beobachter eine geschätzte Quelle, sein Twitter-Account hat inzwischen 1,2 Millionen Follower, weswegen ihn seine Kollegen auch scherzhaft „den zweitbeliebtesten Ukrainer auf Twitter nach Selensky“ nennen. In der Ukrajinska Prawda erzählt der 30-Jährige aus dem ostukrainischen Wolnowacha von seinem Weg in den Journalismus, über ein Umdenken bei vielen Menschen im Donbass, aber auch über Leute, die trotz allem weiter Sympathien für Russland hegen.
Ukrainisches Original (vom 14.08.2022) / russische Version / Übersetzung aus Google Translate
Wjorstka: „Tausende Schüler ohne Lehrer“
Auch Lehrer sind in Russland nicht von der Mobilmachung ausgenommen, viele haben bereits das Land verlassen oder verstecken sich vor der Einberufung. Wie sich das auf den Schulbetrieb auswirkt, berichtet das russische Online-Medium Wjorstka: So denkt etwa eine Schule in Sankt Petersburg bereits über die Schließung nach, weil 80 Prozent des Lehrpersonals fehlen, einem Lehrer in Kamtschatka wurde die Einberufung direkt vor den Augen seiner Klasse ausgehändigt, in Pskow wandten sich Schülerinnen und Schüler an den Gouverneur der Region, um zu bewirken, dass ihr Geschichtslehrer nicht an die Front muss.
Original (vom 09.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
07.10.2022
Foreign Affairs: Putin's Apocalyptic End Game in Ukraine
Vor dem Hintergrund von Mobilmachung, Annexionen und Putins nuklearem Ultimatum an den Westen präsentiert die russische Politologin Tatjana Stanowaja auf Foreign Affairs ihre Analyse der Situation: Mit der Mobilmachung habe Putin klar gemacht, dass ihm seine geopolitischen Ziele in der Ukraine wichtiger sind als die Unterstützung in der eigenen Bevölkerung – „er ist ganz darauf bestrebt, sein Spiel in der Ukraine in einen Sieg zu verwandeln, koste es, was es wolle.“ Sie spricht von einer „Besessenheit mit der Ukraine“, Putins manisches Handeln habe den „bitteren Beigeschmack von suizidaler Verzweiflung.“ Die zentrale Frage sei nun, schreibt Stanowaja, „ob Russlands Eliten und die breite Gesellschaft bereit sind, ihren Präsidenten auf diese Reise in die Hölle zu begleiten“, oder ob Putin damit nur „den Weg für sein eigenes Ende bereitet“ habe.
Original (vom 06.10.2022) / Übersetzung aus Google Translate
06.10.2022
Meduza: „Ehrlich gesagt werden sie alle dort sterben“
Mit der „Teilmobilmachung“ will Russland tausende weitere Menschen in den Krieg gegen die Ukraine schicken. Doch was denken darüber die, die bereits an der Front waren? Meduza lässt russische Berufssoldaten und Söldner zu Wort kommen, deren Ansichten zum Krieg sich inzwischen teils radikal gewandelt haben. So sagt etwa der ehemalige Frontsoldat Kirill (Name geändert), dass er in den Neueinberufenen sich selbst vor drei Monaten wiedererkenne – und empfiehlt ihnen, sich „für das Leben“ zu entscheiden: „Wir sind die Faschisten. Anders kann man das nicht sagen. In der Ukraine gibt es gerade tatsächlich eine Entnazifizierung und Entmilitarisierung – doch nicht für die Ukraine, sondern für uns.“
Original (vom 28.09.2022) / gekürzte englische Version / deutsche Übersetzung aus Google Translate
30.09.2022
Faridaily: „Putin wählt immer die Eskalation“
Was denkt die russische Elite über die von Putin verkündete Mobilmachung und wie verhält sie sich in dieser angespannten Lage, die sich mit der bevorstehenden Annexion ukrainischer Gebiete weiter verschärfen wird? Darüber haben die gut vernetzten Journalisten Farida Rustamowa und Maxim Towkailo mit 15 hochrangigen Vertretern aus Politik und Wirtschaft gesprochen, die auf Rustamowas Blog Faridaily anonym zu Wort kommen. Vielerorts, so entsteht der Eindruck, setzt man dort trotz aller Kritik und Sorgen auf Stillhalten. (Ähnlich schätzt auch der Politologe Wladimir Gelman die Situation ein: „Wer nicht einverstanden ist, wird sich vielmehr bedeckt halten und womöglich abwarten, dass sich die Lage in eine günstigere Richtung entwickelt.“) Rustamowa und Towkailo resümieren: „Panisch rettet das russische Establishment die eigenen Angehörigen vor der Mobilmachung. Putins Entscheidung zur Annexion der ukrainischen Gebiete und sein Ultimatum an den Westen lässt die Beamten und Staatsmanager nur beten, dass es nicht zum Atomkrieg kommt. Sie beteuern, dass es nur wenige aufrichtige Kriegsbefürworter unter ihnen gebe. Doch auch ein halbes Jahr später hinterlässt dieser Dissens keine sichtbaren Spuren.“
Russisches Original (vom 29.09.2022) / englische Version / deutsche Übersetzung aus Google Translate
New York Times: ‘Putin Is a Fool’: Intercepted Calls Reveal Russian Army in Disarray
In einer aufwendigen Recherche hat die New York Times abgefangene Telefonanrufe russischer Soldaten aus dem Kriege gegen die Ukraine aufbereitet – und vorher verifiziert. Sie geben Einblick in Gespräche von Männern, die gemordet und gestohlen haben. In den Gesprächen gibt es auch Stimmen, die gegenüber ihren Verwandten offen aussprechen, für wie sinnlos sie den Krieg halten. Eingespielt hat die New York Times die Originalausschnitte aus den Telefonaten, schriftlich bietet sie die englische Übersetzung.
Original (vom 28.09.2022) / Übersetzung aus Google Translate
27.09.2022
Zerkalo.io: „Nuklearangriffe sind nicht länger etwas aus dem Reich der Fantasie.“
Der belarussische Politanalytiker Artyom Shraibman seziert in einem Beitrag für das belarussische Online-Medium Zerkalo.io die aktuelle Lage im Angriffskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Putin würde alle Möglichkeiten der Deeskalation abbrennen, so Shraibman, und im Gegenteil weiter auf Eskalation setzen, wofür die „Teilmobilisierung“ und die eilig einberufenen Referenden in den besetzten Gebieten sprechen. Was könnte in der Logik Putins, der kaum von seinem Plan, die Ukraine besiegen zu wollen, ablassen werde, noch folgen? Shraibman hält drei Szenarien für möglich: weitere Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine. Zudem könnte der Kreml versuchen, durch den direkten Einsatz der neu rekrutierten Soldaten die ukrainische Offensive zu verlangsamen. Zudem hält Shraibman auch einen taktischen Nuklearschlag für durchaus realistisch: „Irgendwo auf dem Territorium der Ukraine oder zuerst über dem Schwarzen Meer zur Machtdemonstration.“ In dem Artikel stellt Shraibman auch die Frage, ob Lukaschenko doch noch gezwungen sein könnte, eigene Truppen in dem Krieg zu schicken. Seine Prognose: Das werde nicht passieren, weil eine große Mehrheit der Belarussen gegen den Krieg seien.
Original (vom 26.09.2022) / Übersetzung aus Google Translate
23.09.2022
Novaya Gazeta Europe: Rus-200. Mit der Mobilmachung erklärte Putin dem eigenen Land den Krieg
Kirill Martynow, der Chefredakteur des Exil-Mediums Novaya Gazeta Europa, analysiert in einem Kommentar Putins Rede vom 21. September 2022 und den präsidialen Erlass zur sogenannten „Teilmobilmachung” in Russland. Er merkt an, dass diese Entscheidung Putins für mehr Aufruhr in Russland gesorgt hat als in der Ukraine. Ob die Mobilmachung für den Verlauf des Krieges von Bedeutung sein wird, werde sich erst in einigen Monaten zeigen. Die Schlüsselfrage werde jedoch sein, wie die russische Gesellschaft auf die Mobilmachung reagiert: Rebellion sei nicht zu erwarten, die Sabotage habe jedoch schon angefangen.
Original (vom 21.09.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Der Standard: Osteuropa-Experte Krastev: „Jeder Krieg ist ein Test des Willens“
Das Interview des Standard mit Ivan Krastev ist von Anfang September – es fand also noch vor der erneuten Eskalation durch die sogenannten „Referenden“ und die Mobilmachung in Russland statt. Diese aktuellen Ereignisse schwächen die Aussagen des renommierten Politologen jedoch nicht ab. Wenn er sagt „Jeder Krieg ist ein Test des Willens" so meint er damit auch die Resilienz der Europäer, eine innere Widerstandskraft des Westens. Es gelte anzuerkennen, „dass die Welt, die wir kennen, verschwunden ist“. So de-globalisiere sich die Welt gerade: „Wir merken, dass wir uns auf manche Player nicht verlassen können." Krastev rät dazu, Sanktionen aufrecht zu erhalten und warnt gleichzeitig davor ganz Russland und alle Russen zu dämonisieren. Stattdessen gelte es, sehr genau auf Nuancen zu achten.
Original (vom 03.09.2022)
FAZ: Peking entzieht sich Moskaus Umarmung
Zur „Teilmobilmachung“ in Russland schreibt Alexander Baunow auf Carnegie: „Diese Entscheidung führen viele auf die angebliche Unterstützung und Zustimmung zurück, die Putin von den großen nicht-westlichen Ländern beim Gipfel der SOZ in Samarkand bekommen habe. Wahrscheinlich war es jedoch eher umgekehrt:. Putin hat von den größten nicht-westlichen Ländern das Signal bekommen, [den Krieg] möglichst schnell zu beenden.“ (Hier sein Text in deutscher Übersetzung auf dekoder).
Zu einer ganz ähnlichen Bewertung des Treffens kommen auch Friedrich Schmid und Friederike Böge, Auslandskorrespondenten der FAZ. So nähmen weder das Treffen mit Putin noch die Situation in der Ukraine besonderen Raum ein den offziellen chinesischen Verlautbarungen nach dem Treffen.
Original (vom 19.09.2022)
12.09.2022
The Daily Beast: Russisches Staatsfernsehen
Julia Davis guckt russisches Staatsfernsehen – „damit Sie es nicht tun müssen“, wie sie auf Twitter schreibt. Prägnante Aussagen fasst sie in in ihrer Kolumne für The Daily Beast zusammen. Zuletzt Reaktionen aus Staatsmedien – vor allem Polittalkshows – zu den bedeutenden Gebietsgewinnen der ukrainischen Armee. Dabei betonen die unterschiedlichen Gäste unter anderem die Unterstützung des „Westens“ für die ukrainische Armee (O-Ton „Ich denke, dass Tausende von amerikanischen Beratern und Spezialisten in der Ukraine vor Ort sind, sie sind wahrscheinlich in jeder Einheit präsent.“). Weitere Einblicke liefert sie auf ihrem Twitter-Account, einzelne TV-Ausschnitte sind englisch untertitelt. Darunter auch ein Ausschnitt aus der Talkshow Mesto Wstrechi auf NTW, in denen der ehemalige Duma-Abgeordnete Boris Nadeshdin sagt, dass Putin schlecht beraten worden sei und Russland die Ukraine nicht besiegen könne. Gäste und Talkshows werden zwar nur wenig eingeordnet, für einen schnellen Einblick sind die untertitelten Ausschnitte dennoch interessant.
Twitter-Account von Julia Davis
08.09.2022
Ukrajinska Prawda: Die drei längsten Tage im Februar. Wie der große Krieg begann, an den keiner glaubte
Die Ukrajinska Prawda rekonstruiert detailliert das Handeln der ukrainischen Staatsführung in der Zeit vom 22. bis zum 24. Februar – dem Tag, an dem die russische Großoffensive gegen die Ukraine begann. Die Zeitung hat dafür mit über 30 Vertretern aus Regierung, Ministerien und Wirtschaft gesprochen. Demnach haben viele hochrangige Beamte wie auch Präsident Selensky die Gefahr eines großen Krieges bis zuletzt – zumindest nach außen – runtergespielt und eher mit begrenzten militärischen Aktionen im Donbass gerechnet. Eine Ausnahme war der Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes GUR Kyrylo Budanow, der bei einem Krisentreffen vor russischen Angriffen auf Cherson, Charkiw und sogar Kyjiw warnte. „Budanow hatte schreckliche Sachen erzählt. Doch da auch andere Top-Regierungsvertreter kaum beunruhigt reagierten auf das, was er sagte, wurde er kaum ernst genommen“, erinnert sich einer der Teilnehmer. Doch am Morgen des 24. Februars war alles anders. Um 4:40 Uhr Londoner Zeit bekam Boris Johnson einen Anruf aus Kyjiw. Es war Selensky, der, so berichtet die Ukrajinska Prawda, in sein iPhone rief: „Wir werden kämpfen! Boris, wir werden nicht klein beigeben!“
Original (vom 05.09.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zusammenfassung von Meduza / Übersetzung aus Google Translate
Nowoje Wremja: Butscha wird uns noch harmlos vorkommen
Im Interview mit Nowoje Wremja gibt der ukrainische Journalist Konstantin Ryshenko Einblicke aus dem besetzten Cherson, das er inzwischen selbst verlassen hat. Er berichtet darin unter anderem über das Gefühl, im Stich gelassen worden zu sein, weil sich lokale Politiker und Beamte nach Beginn des russischen Großangriffs schnell aus dem Staub gemacht oder als Kollaborateure erwiesen hätten. Zu den Protesten sagt er, dass die russischen Besatzer anfangs überhaupt nicht eingegriffen, jedoch die Teilnehmer genau fotografiert, mit Hilfe örtlicher Kollaborateure identifiziert und teils später verschleppt hätten. Ryshenko meint, dass der Widerstand in Cherson allumfassend sei und dass auch die Leute vom russischen FSB verstanden hätten, dass sie irgendwann wieder abziehen müssen. Bis dahin wolle man aber noch gut verdienen – durch die Ausfuhr von Metall und Industrieanlagen, die Einfuhr von Alkohol und dem Handel mit Drogen über die Krim – „für sie sind das goldene Zeiten“. Wenn Cherson befreit werde, befürchtet Ryshenko, werde man auf Massengräber und andere Verbrechen stoßen, die jene aus Butscha im Vergleich noch harmlos erscheinen ließen.
Original (vom 02.09.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zusammenfassung von Meduza / Übersetzung aus Google Translate
07.09.2022
tagesschau.de: „Es braucht eine andere Art von Widerstand“
Die russische Schriftstellerin Alissa Ganijewa hat ihre Heimat im Zuge des Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine führt, und der immer stärker zunehmenden Repressionen gegen Dissidenten verlassen. Sie habe sich erst zur Emigration entschieden, als die Situation von Tag zu Tag beunruhigender geworden sei: „Es war ja fast physisch spürbar, wie es enger wird, wie sich eine Schlinge zuzieht. Bei einigen meiner Bekannten gab es Hausdurchsuchungen, andere bekamen vorbeugende Haftstrafen.“ In einem Interview mit tagesschau.de berichtet Ganijewa über die Atmosphäre in Russland, über die tiefe politische Spaltung der Gesellschaft, über den Beginn des Krieges und das Leben in der Emigration.
Original (vom 22.08.2022)
23.08.2022
taz: Wenn Putin stürzt
Der russische Publizist Fjodor Krascheninnikow macht sich Gedanken darum, wie es all jenen ergeht, die Russland verlassen haben: den Kreativen, Journalisten, Oppositionellen, Aktivisten. Sie werden versuchen, sagt er, sich über Wasser zu halten, die Zeit bis zu einer möglichen Rückkehr zu überstehen. Doch, glaubt er auch, das kann dauern, selbst wenn das nur fünf oder zehn Jahre wären. Für einen Menschen ist das sehr lang jenseits der Heimat. Vor allem, und das beschäftigt Krascheninnikow am meisten, wenn es um die Frage geht: Wer gestaltet Russland, wenn Putins Regime an sein Ende kommt? Er plädiert dafür, darauf vorbereitet zu sein. Denn er glaubt auch, dass ein Ende des Krieges allein kein neues Russland macht. Das habe der gescheiterte postsowjetische Weg gezeigt.
Original (vom 20.08.22)
16.08.2022
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung: Die Angst vor einem neuen Fukushima
Die Russen besetzten das Kraftwerk in Enerhodar Anfang März. Es ist das größte AKW Europas und die Angst, dass es zu einem Gau kommt, wird in der Ukraine und in der europäischen Öffentlichkeit größer. Immer wieder ist von Explosionen die Rede. Augenzeugen berichten, die Russen würden vom AKW aus Raketen auf umliegende Ortschaften abschießen, das Gelände als Lager nutzen. FAS-Korrespondent Konrad Schuller ist nach Saporischschja gereist und hat versucht, sich ein Bild von der Lage in dem eine Autostunde entfernten Kraftwerk zu machen. Die Reportage zeichnet eine besorgniserregende und brenzlige Situation, in der die früheren, geflohenen Ingenieure noch aus der Ferne versuchen, irgendwas in den Griff zu kriegen.
Original (vom 15. August 2022)
10.08.2022
iStories: Der Krieg in der Ukraine aus Sicht eines russischen Soldaten
Weil er Geld brauchte, unterschrieb Pawel Filatjew (33) im vergangenen Jahr einen Vertrag bei der russischen Armee. Als Soldat der Luftlandetruppen nahm er im Februar an einem Manöver auf der Krim teil – und wenig später am Angriff auf Cherson. Nach einer Verletzung konnte er die Front verlassen und hat seine Erfahrungen in einem Buch festgehalten, aus dem iStories Ausschnitte veröffentlicht – über chaotische Zustände, Korruption und schlechte Ausstattung in der russischen Armee, über die eigene Verrohung, Plünderungen und sinnloses Sterben an der Front: „Die Obersten haben auf uns geschissen. Sie zeigen auf jede erdenkliche Weise, dass wir für sie keine Menschen sind – wir sind wie Vieh.“
Original (vom 10.08.2022) / Übersetzung aus Google Translate
05.08.2022
Foreign Affairs: Putin’s New Police State
Im KGB ist Putin sozialisiert worden, dort knüpfte er die Seilschaften, die für seine Regentschaft heute wirksam sind. Der Nachfolgedienst, der Inlandsgeheimdienst FSB, wurde zur Bekämpfung politischer Opponenten unter seiner Macht zum wichtigsten verlängerten Arm. Wie die Geheimdienstexperten Andrej Soldatow und Irina Bogodan beschreiben, erlebt der FSB aktuell im Ukraine-Krieg noch einen größeren Machtzuwachs. Einen, der den Geheimdienst mit seinen Methoden und dem Wirkungskreis an den vormaligen NKWD unter Stalin erinnern lässt.
Eine Methode: Leute im Exil überzeugen, zurück nach Russland zu kommen – um sie im Inland politisch zu verfolgen. Eine weitere: Druck auf Exilanten auch außerhalb des Landes. Verfolgen von Wissenschaftlern, Juristen und Journalisten, aber auch von nicht genehmen Beamten im Innenministerium.
Der ganze Text über einen Geheimdienst, der zu einem festen Bestandteil des Staatsapparats geworden ist.
Original (vom 27. Juli 2022) / Übersetzung aus Google Translate
01.08.2022
The New York Times: Putin Thinks He’s Winning
Was treibt Putin an? Die politische Analystin Tatjana Stanowaja sieht ihn vor allem auf Basis einer langfristig angelegten Strategie agieren. In einem Gastbeitrag für die The New York Times schreibt sie, Putin gehe davon aus, dass der Westen die Ukraine langfristig nicht ausreichend unterstützen werde, so dass Kiew früher oder später doch fallen könne. Was nichts anderes als eine Russifizierung des Landes – nach den Vorstellungen Putins – mit sich bringen soll.
Auch wenn die ersten Kriegsmonate chaotisch gewesen seien, so habe Putin jetzt diesen klaren Plan. Wobei der Krieg gegen die Ukraine kein Stellvertreterkrieg mit der NATO sei, sondern es um die Ukraine an sich gehe – die aus Sicht Putins historisch zu Russland gehört. Was ihn dabei besonders gefährlich mache, werde der Moment sein, in dem die Ideen vom Reißbrett mit der Realität kollidieren und nicht aufgehen sollten. Darauf, so Stanowajas Plädoyer, müsse sich der Westen unbedingt einstellen.
Übrigens: Mehr Texte von Tatjana Stanowaja, die Putins Politik und seine Reden seit Jahren verfolgt, gibt es auch in den Artikelübersetzungen von dekoder.
Original (vom 18.07.2022) / Übersetzung aus Google Translate
26.07.2022
Foreign Policy: Actually, the Russian Economy Is Imploding
In diesem Beitrag für das Online-Portal der US-Zeitschrift Foreign Policy beschäftigen sich die beiden Ökonomen Jeffrey Sonnenfeld und Steven Tian mit Mythen und Missverständnissen zur russischen Wirtschaftslage, die ihrer Meinung nach in den aktuellen Debatten grassieren. Ein Grund dafür seien die fehlenden bzw. schwierig zu durchschauenden Wirtschaftsdaten. Die Autoren widerlegen beispielsweise die Annahme, dass Russland seine Gasexporte relativ einfach nach Asien umleiten könne, den für solche Lieferungen im großen Stil seien die entsprechenden Leitung längst noch nicht verfügbar. Entsprechend sei die Gasproduktion bereits um 35 Prozent zurückgegangen. Zum angeblichen Höhenflug des Rubels wird konstatiert: „Die Aufwertung des Rubels, eines von Putins Lieblingsgesprächsthemen in der Propaganda, ist eine künstliche Widerspiegelung einer beispiellosen, drakonischen Kapitalkontrolle, die zu den restriktivsten der Welt zählt.“ Die Autoren resümieren, dass die russische Wirtschaft „in jeder Hinsicht und auf jeder Ebene ins Wanken gerät“.
Original (vom 22.07.2022) / Übersetzung aus Google Translate
20.07.2022
ZEIT-Online: Wann ein Waffenstillstand möglich ist
Rufe nach einer schnellen Waffenruhe in der Ukraine hält Historikerin Liana Fix für unrealistisch – einen Waffenstillstand selbst jedoch nicht. „Prinzipiell sind ein Waffenstillstand und Verhandlungslösungen in der Ukraine ja nicht verwerflich“, schreibt die Programmleiterin im Bereich internationale Politik der Körber-Stiftung. „Aber ein realistischer Waffenstillstand, der nicht die Selbstaufgabe der Ukraine und eine Gefährdung unserer eigenen Sicherheit bedeutet, ist sehr viel herausfordernder als der Ruf nach einem sofortigen, bedingungslosen Schweigen der Waffen.“ Welche strategischen Ziele ein Waffenstillstand erfüllen müsste und was es dafür braucht, skizziert sie in ihrem Beitrag. Abnehmende militärische Erfolge der russischen Armee sieht sie dabei als eine der Grundvoraussetzungen, Russland müsse dabei bis an die Linien vor dem 24. Februar zurückgedrängt werden. Wie dies gelingen könnte, wie sie die Gefahr einer nuklearen Eskalation einschätzt und in welche Fallen der Westen dabei nicht tappen dürfe, beschreibt sie in ihrem Gastbeitrag auf ZEIT-Online.
Original (vom 19.07.2022)
15.07.2022
t-online: „Bald schon werden Rechnungen präsentiert“
Wer Russland verstehen will, muss nüchtern bleiben. So könnte man die Analyse des Osteuropa-Historikers Jörg Baberowski zusammenfassen. Im Interview mit t-online meint er, dass Europa und Deutschland keine Russland-Strategie hätten und sagt: „Das Verlangen, Russland müsse den Krieg verlieren, ist ein Verlangen, aber keine Strategie.“ Daher befürchtet er, dass Russland den längeren Atem haben wird.
Warum? Die Sanktionen würden nicht so wirken, wie es sich in der EU erhofft worden war. Zumal die Menschen in Russland eine weit größere Opferbereitschaft mitbrächten als das hierzulande der Fall sei. Daher sei eine mögliche Gaskrise, die ans Portmonnaie der Leute geht und die dazu führen könnte, dass das Heizen tatsächlich ein knappes Gut, wird, eine Art Probe aufs Exempel, wie weit die Unterstützung für die Ukraine in diesem Krieg am Ende wirklich reiche.
Baberowski spricht außerdem darüber, wie isoliert – oder auch nicht – man Russland wirklich sehen müsse, warum die Mehrheit hinter Präsident Putin steht und warum er die Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz für klüger hält als es diesem in diesen Tagen oft zugeschrieben wird.
Original (vom 14.07.2022)
12.07.2022
Zerkalo.io: «Людзі ў Беларусі двойчы акупаваныя». Пагутарылі з Лявонам Вольскім пра эміграцыю, Радзіму і творчасць падчас вайны
Lavon Wolski ist unbestritten die Ikone des belarussischen Underground und lebt aktuell seit gut einem Jahr nicht mehr in Belarus. Zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine sagt der Musiker: „Es ist klar, dass alles vorhergesehen wurde, aber der gesunde Menschenverstand weigerte sich, es zu akzeptieren. Es herrschte Einigkeit darüber, dass dieser Krieg für niemanden und vor allem für das Angreiferland selbst unnötig ist.“
Das belarussiche Exil-Medium Zerkalo spricht mit ihm außerdem über das Protestjahr 2020, was anders war als bei den früheren Versuchen, mit Demonstrationen gegen das Lukaschenko-Regime friedlich zu Felde zu ziehen, und darüber, welche Rolle er Belarus unter Lukaschenko an der Seite Putins zuschreibt.
Original (vom 29.06.2022) / Übersetzung aus Google Translate
01.07.2022
yury-pivovarov.net: Über Absichten und Erwartungen
Juri Piwowarow gehört zu den bekanntesten Historikern Russlands. Er hatte die russische Regierung bereits für ihre Rolle im Krieg in der Ostukraine kritisiert und wurde dafür unter Druck gesetzt, sodass er seinen Posten als Direktor des Inion, Russlands renommierten Institut für Geistes- und Sozialwissenschaften, 2015 aufgeben musste. Im Zuge des Angriffskrieges, den Russland seit dem 24. Februar 2022 gegen die Ukraine führt, hat Piwowarow aus Angst vor weiteren Repressionen seine Heimat verlassen und eine eigene Webseite eröffnet, auf der er erklärt, warum er sich künftig in seinem Blog zu Wort melden will: „Die Aggression Russlands gegen die Ukraine hat die ganze Welt an den Rand der Zerstörung gebracht. In dieser Situation sollten die Experten sofort reagieren. Die Situation entwickelt sich schnell – es gibt Fragen, die schnell geklärt werden müssen. Auf dieser Seite möchte ich meine Meinung über die Geschehnisse im Kontext der Weltgeschichte und der russischen Kultur zum Ausdruck bringen. Für mich ist es wichtig, die Gründe für die Wiederherstellung einer totalitären Ordnung in Russland zu ergründen. Das war der Grund für den Angriff auf die Ukraine.“
Original (vom 01.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
24.06.2022
Nastojaschtscheje Wremja: Разрыв Связи (dt. Beziehungsabbruch)
Russlands Krieg gegen die Ukraine wird auch in den Köpfen der Menschen in Russland geführt. Für Nastojaschtscheje Wremja hat Andrej Loschak einen Dokumentarfilm gedreht, der zeigt, wie Familien in Russland zerbrechen, wenn zum Beispiel Kinder gegen den Krieg und ihre Eltern dafür sind.
Loschak sprach mit Müttern, die fest hinter Putin stehen, ihren Präsidenten „Vater“ nennen und ihm ihr Vertrauen aussprechen, wenn es um die Ukraine geht – während sie auf ihn schimpfen, weil die Renten zu knapp sind, das Leben beschwerlich ist. Er hörte ihren Kindern zu, die verzweifelt einen Weg suchen, mit den Eltern über den Krieg zu sprechen, der in Russland sonst nicht so genannt werden darf. Viele wollen die Dinge auch nicht beim Namen nennen. Das macht Loschak mit seinem Film ebenso klar. In dem geht es – der Name Разрыв Связи (dt. Beziehungsabbruch) bringt es auf den Punkt – um den Bruch quer durch viele Familien: zwischen Bruder und Schwester, zwischen Eltern und Kindern, den Generationen, den verschiedenen Leben, ja letztlich Lebensentwürfen. Ein eindringlicher Film über den Krieg, der in Russland selbst ganz ohne Bomben wütet, und der dabei viele weitere Aspekte in den Fokus rückt: Verdrängen, Ohnmacht, Scham.
Eine Empfehlung zum Anschauen, erschienen beim US-Medium Nastojaschtscheje Wremja, das in Russland noch über Youtube zu sehen ist und auch ein russischsprachiges Programm macht.
Original mit englischen Untertiteln (vom 19. Juni 2022)
DLF: „Der Kreml will weder die Ukraine noch Belarus in die Freiheit entlassen“
Man dürfe die Rollen von Belarus und Russland in diesem Krieg nicht gleichsetzen. Belarus sei eher Geisel, Russland der Aggressor. Das sagt der belarussische Schriftsteller Artur Klinau im Gespräch mit dem DLF. Er spricht über die Lage in seiner Heimat, die folgenreiche Abhängigkeit vom Kreml – und er meint, die harten Sanktionen des Westens infolge des Krisenjahres 2020 hätten begünstigt, dass Belarus zum Aufmarschgebiet für Moskaus Krieg gegen die Ukraine werden konnte. Weil Lukaschenko so noch abhängiger von Moskau geworden sei. Diesmal eine Hörempfehlung!
Original (vom 19. Juni 2022)
13.06.2022
n-tv: Wie Putin die Annexion vorbereitet
Auf n-tv schildert der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy, wie Moskau immer direkter die Kontrolle über die sogenannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk ausübt, sodass von „echten ,Separatisten‘“ nicht die Rede sein könne: Wichtige Posten werden von russischen Beamten besetzt, seit 2019 werden russische Pässe an die Bewohner ausgegeben, die 2021 auch an der Dumawahl teilnehmen konnten. Trubetskoy zitiert außerdem einen Meduza-Artikel, in dem Informanten mit Nähe zur russischen Präsidialadministration darüber sprechen, dass die besetzten ukrainischen Gebiete in einen neuen russischen Föderalkreis vereint werden sollen und womöglich am 11. September Scheinreferenden zur Annexion durch Russland durchgeführt werden.
Original (vom 10.06.2022)
12.06.2022
Doxa: Ему было 19 лет, и он погиб на передовой
Doxa ist ein Magazin, das sich den besonderen Belangen von Studierenden in Russland widmet – und dies insbesondere auch mit Blick auf den politischen Druck. Der wird nicht nur an Hochschulen zwischen Moskau und Wladiwostok auf sie ausgeübt, sondern auch in den von Russland kontrollierten Gebieten wie der sogenannten Volksrepublik Donezk. Das zeigt sich im Krieg gegen die Ukraine, wie Doxa recherchiert hat. Der Text sammelt Eindrücke und Zeugenberichte von jungen Männern, die durch ihre Hochschulen gedrängt worden sein sollen, sich für den Krieg in der Ukraine als Soldaten zu melden.
Original (vom 10. Juni 2022) / Übersetzung aus Google Translate
06.06.2022
Arte: Heller Weg (Doku)
Stanislav Aseyev ist eine der bekanntesten Stimmen der Ukraine, die über Menschenrechtsverletzungen russischer Soldaten und prorussischer Separatisten in den selbsternannten "Volksrepubliken" aufklärt. Die Zeit, die er hinter sich hat, ist leidvoll: Unter Pseudonym schaffte er es, viele Monate für Radio Svoboda aus der von Russland besetzten "Volksrepublik Donezk" im Osten der Ukraine zu berichten, bis er 2017 auffliegt – und im berüchtigten Foltergefängnis "Isolation" inhaftiert wird. Fast 1000 Tage brachte er dort zu – an der Adresse Heller Weg 3 –, durchleidet unwürdige Haftbedingungen und Folter. Später schreibt er darüber ein Buch.
Als er im Oktober 2020 das Kulturzentrum I-ZONE in Kiew besucht, ist die Dokumentarfilmerin Iryna Riabenka dabei. Die Geschichte dieses Zentrums ist eng mit der Besetzung der Stadt Donezk verbunden und mit Stanislav Aseyevs Erlebnissen: Nachdem im Juni 2014 das Gelände der "Isolation" in Donezk erobert worden war, zog das Kulturzentrum unter neuem Namen in die Hauptstadt – während in Donezk genau dort die Haftanstalt eingerichtet wurde.
Aseyev besichtigt das Gelände der I-ZONE in Kiew erstmals seit seiner Freilassung, um dort die Vorstellung seines Buches vorzubereiten. Das nutzt die Doku als künstlerisches Mittel, um einen Eindruck aus dem Foltergefängnis "Isolation" zu vermitteln, von Aseyevs Haft zu berichten und die Existenz einer solchen Haftanstalt ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit zu rücken.
Diesmal also eine Filmempfehlung: „Heller Weg“ / Das Buch auf Deutsch (Paid): „Heller Weg - Geschichte eines Konzentrationslagers“
03.06.2022
Der Standard: 100 Tage Krieg in der Ukraine und kein Ende in Sicht
Seit 100 Tagen führt Russland seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy hat dies zum Anlass genommen, sich bei seinen Landsleuten in der Hauptstadt Kyiw umzuhören, wie es den Menschen gelingt, ihren Alltag zu bewältigen. In der Reportage für den Wiener Standard lässt Trubetskoy zahlreiche Personen zu Wort kommen, berichtet auch von der sogenannten „Entrussifizierung“, die die Ukrainer im Zuge des Krieges noch stärker vorantreiben. Auch spricht er mit dem Politologen Petro Oleschtschuk zu den Auswirkungen des Krieges auf die ukrainische Gesellschaft: „Wir erleben tatsächlich eine große Konsolidierung der ukrainischen Gesellschaft. Die innenpolitischen Streitigkeiten spielen fast keine Rolle mehr. Mit seinem Angriff wollte Russland zeigen, dass die Ukraine keine eigene Nation ist. Das Bekenntnis zur ukrainischen Nation findet sich aber nicht nur in Kiew und Lwiw, sondern nun auch deutlich in Sumy, Charkiw und in den besetzten Städten Cherson und Melitopol. Putin erreicht das Gegenteil dessen, was er wollte.“
Original (vom 2. Juni 2022)
02.06.2022
The Guardian: What does it mean to be Russian? For many of us, it’s no longer a simple question
Vor dem 24. Februar hat der Autor Ivan Philippov nie darüber nachgedacht, was es heißt, Russe zu sein. Er war es und er war es recht gern, ohne glühender Patriot zu sein. Nach dem 24. Februar hat er das Land verlassen und ist nun in Georgien. Als Russe in Tblissi, der eine Ukraine-Flagge als Sticker trägt, soll er in den Genuss von Vergünstigungen kommen und fühlt sich dringend dazu bemüßigt, sich als Russe zu outen … Ein Meinungsstück, das sehr aktuelle Gefühle der russischen Community im Ausland spiegelt.
Original (vom 31.05.2022) / Übersetzung aus Google Translate
01.06.2022
Sirius: Das Iwaschow Dokument – Appell zum Widerstand gegen Putins Kriegspläne in der Ukraine
Als „sensationell“ ordnet die Redaktion der Zeitschrift Sirius den Appell der Allrussischen Offiziersversammlung ein – der in Russland einen Monat vor dem Angriff auf die Ukraine veröffentlicht worden war. Und der in der neuen Sirius-Ausgabe nun in deutscher Übersetzung nachzulesen ist. Das Dokument wurde vom Politikwissenschaftler Hannes Adomeit ins Deutsche gebracht und von ihm ist auch das Vorwort verfasst worden.
In dem Appell wird eindringlich vor einem Krieg gewarnt. Adomeit ordnet in dem Vorwort zu dem Appell und seinen Kernaussagen ein: „Das Aufschaukeln der Spannungen um die Ukraine sei in erster Linie künstlicher Natur. Die größte Bedrohung für Russland seien die inneren Verhältnisse.“
Das Besondere: Russische Militärs haben darin also wenige Wochen vor Kriegsbeginn ihre Stimme erhoben und diese Warnungen offen in einem autoritären System ausgesprochen, das sie normalerweise stützen. Leute, die selbst ein großes Russland anstreben, dieses Ziel aber nicht mit einem Angriff auf die Ukraine zu erreichen sehen. Im Gegenteil.
Herausgeber der Zeitschrift Sirius sind: Joachim Krause, Direktor des ISPK; Karl-Heinz Kamp, Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik; Carol Masala, Universität der Bundeswehr in München sowie Andreas Wenger vom CSS der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.
Original (vom 31. Januar 2022) / Der Appell, frei zugänglich auf Deutsch bei Sirius (vom 13. Mai 2022)
30.05.2022
Sergey Radchenko / The Spectator: The West is watching the war in Ukraine like it’s sport
Was hieße, „Putin zu besiegen“? Sergey Radchenko von der Johns Hopkins School of Advanced International Studies beklagt das Fehlen der langfristigen Perspektiven hinter den aktuellen politischen Losungen. Der Westen fiebere beim Krieg mit wie bei einem Fußballspiel, aber: „Der Schlüssel zur Beendigung des derzeitigen Krieges in der Ukraine liegt darin, die richtige Kombination aus militärischem Druckmittel und politischem Scharfsinn zu finden – und zwar zum richtigen Zeitpunkt.“
Original (vom 30.05.2022) / Übersetzung aus Google Translate
25.05.2022
Meduza: „Kaum einer ist zufrieden“
Vertreter der russischen Elite seien inzwischen eher unzufrieden mit Putin und seinem Kriegskurs, wie mehrere Informanten mit Nähe zum Kreml gegenüber Meduza berichten: Die einen, weil Putin die Sanktionen unterschätzt habe, die anderen, weil Putin nicht entschieden genug vorgehe, wie ein Informant die Stimmung resümiert. Außerdem sei zunehmend die Frage über die „Zukunft nach Putin“ Thema: „Es geht nicht darum, dass man Putin gleich jetzt stürzen will und eine Verschwörung ausgeheckt wird. Aber es gibt ein Verständnis oder den Wunsch, dass dieser das Land in recht absehbarer Zukunft nicht mehr regieren wird.“
Original (vom 24.05.2022) / Übersetzung aus Google Translate
20.05.2022
The Atlantic: Cold, Ashamed, relieved: On Leaving Russia
Über das Gefühl, seine Heimat zu verlassen, die ihm lange schon immer fremder, ja feindseliger geworden war, schreibt der Schriftsteller Maxim Osipov. Ein Text über das Weggehen aus Russland, Blut an den Händen und das Aufwachen im Exil.
Original (vom 16. Mai 2022) // Übersetzung aus Google Translate
19.05.2022
The New Times: Мародеры на погосте
Die Rede zum 9. Mai von Wladimir Putin vermischte das Andenken an den Sieg über Nazideutschland von 1945 mit dem aktuellen Krieg in der Ukraine, den er nicht so bezeichnete. Die Herausgeberin des kritischen Magazins The New Times, Ewgenija Albatz, setzt sich damit auseinander und findet eine Sprache, die ihrer tiefen Betroffenheit Ausdruck verleiht – darüber, wie das Andenken für heutige politische Zwecke missbraucht wird.
Sie hat die Bilder verfolgt, die an diesem Tag vom russischen Staatsfernsehen übertragen wurden und auf denen zu sehen war, wie zynisch Putin bei den Festlichkeiten vorging:
„Am 9. Mai erwähnte Wladimir Putin, der Präsident und Oberbefehlshaber des kriegführenden Landes, in der Rede zur Eröffnung der Militärparade auf dem Roten Platz die Ukraine nicht einmal – legte aber später Nelken am Denkmal der Heldenstadt Kiew im Alexandergarten ab.“
Original (vom 9. Mai 2022) / Übersetzung aus Google Translate
18.05.2022
The Guardian: ‘They were furious’: the Russian soldiers refusing to fight in Ukraine
Es gibt wenige Berichte, wenige Einblicke in das, was in Russland unter möglichen Rekruten für den Krieg in der Ukraine passiert. Doch es zeigt sich: Es gibt Deserteure, Soldaten die ablehnen, in die Armee zu gehen, die nicht in den Krieg ziehen wollen. Und viele verzweifelte Ratsuchende, die einer möglichen Einberufung entgegenstehen wollen – wie der Guardian mit dem, was er zusammengetragen hat, zeigt.
Original (vom 12. Mai 2022) / Übersetzung aus Google-Translate
17.05.2022
Frankfurter Rundschau: Karl Schlögel – Die Ordnung im Kopf und die Unordnung der Welt
„Die Bilder, die wir jetzt sehen, zeigen uns, dass diese ganze Geschichte eines großen Landes, einer selbstbewusst gewordenen und aktiven Nation ins historische Abseits zurückgebombt werden soll. Die Terra incognita eines allzu lange westzentrierten und selbstgenügsamen Europas ist Territorium für Urban Warfare, Panzerschlachten, verbrannte Erde geworden. Ihre besten Kenner sind jetzt die Reporter vor Ort, die Protokollanten des Widerstandes, die Dokumentaristen und Spurensucher der Kriegsverbrechen, die Experten für Terrainkunde. Die Karte dieses großen und wunderbaren Landes wird neu gezeichnet. Ob wir wollen oder nicht: Wir werden zu Augenzeugen, wir sind Zuschauer, die Zaungäste eines beispiellosen Kampfes.“
Der Osteuropa-Historiker Karl Schlögel über den Krieg in der Ukraine, wie wenig das neue Russland bisher als neuartige Autokratie, als neo totalitärer oder rassistisch, erkannt worden war und darüber, wie dieser Krieg die gesamte Erinnerungskultur in Europa prägen wird.
Original (vom 3. Mai 2022)
13.05.2022
Frankfurter Rundschau: Umfragen zum Angriff Russlands: Wollen die Russinnen und Russen wirklich diesen Krieg?
Die Frankfurter Rundschau widmet sich in der Serie #Friedensfragen Antworten zu drängenden Fragen rund um den Krieg gegen die Ukraine. In der aktuellen Folge beschäftigt sich der Wissenschaftler Fabian Burkhardt, der auch für dekoder schreibt, mit den Umfragen, die in den vergangenen Wochen eine hohe Unterstützung in der russischen Bevölkerung für den Krieg nachgewiesen haben wollen. Burkhardt erläutert in seinem Beitrag, „warum es in autoritären Regimen wie Russland so schwierig ist, ein repräsentatives Meinungsbild zu erlangen“. Dabei sieht er vor allem zwei Ebenen: die des politischen Systems und die der Befragten. Er gibt zu bedenken, dass ein freier Wettbewerb der Ideen in einem System wie Russland, wo unabhängige Medien von der Zensur, von Repressionen und von der Staatspropaganda verdrängt wurden, nahezu unmöglich gemacht worden sei. Die Folge: „Befragte falsifizieren ihre Antworten bewusst: etwa aus Furcht vor Repressionen oder aus dem Bedürfnis heraus, die gleiche Meinung wie die der wahrgenommenen Mehrheit zu vertreten; das nennt man ,soziale Erwünschtheit´.“
Original (vom 12.05.2022)
04.05.2022
The Atlantic: ‘We Can Only Be Enemies’
Der britische Autor Peter Pomerantsev, Autor mehrerer Bücher über die Funktionsweisen russischer Propaganda, ist in die Ukraine gereist. Für das Online-Portal der US-Zeitschrift The Atlantic beschreibt er in einem umfangreichen Essay die Geschichte einer ukrainischen Familie aus dem Dorf Lukaschiwka, das sich im Norden der Ukraine befindet. Das Dorf wurde am 9. März von russischen Truppen eingenommen. Die Familie muss drei Wochen mit russischen Soldaten verbringen, die sich in ihrem Haus eingenistet haben. „Im Laufe dieser Wochen, von denen die Familie mir und meinem Kollegen Andrii Bashtovyi erzählten, wurde der Keller in Lukaschiwka zu einem Mikrokosmos der Propagandafront des Krieges. Auf der einen Seite standen die Russen, die eine Litanei von Unwahrheiten wiederholten, die man ihnen über ihren Angriff erzählt hatte; auf der anderen Seite die Ukrainer, die sich fragen, wie ihre Heimat von Angreifern, die von einer Fiktion getrieben werden, dezimiert werden konnte.“ Pomerantsev seziert anhand der Erfahrungen der Familie eine entscheidende Frage: „Wie bringt man Russen, die mit einer endlosen Reihe von Lügen gefüttert wurden, dazu, ihre Unterstützung für Putins Invasion in der Ukraine einzustellen?“ Eine Chance sieht der Autor in der Tatsache, dass viele Russen angesichts der Realität zu zweifeln beginnen könnten, „wozu das Land fähig ist“. Wie dies bei den Soldaten geschah, die bei den Ukrainern wohnten. Je länger die erwartete Erstürmung Kiews auf sich warten ließ, desto mehr stiegen die Zweifel am Sinn des Krieges, und die Soldaten begannen zu verstehen, wie viel Schaden sie anrichten. Pomerantsev sieht in dieser eindrücklichen Geschichte ein Zeichen dafür, dass Putins Propagandastrategie anfälliger ist, als viele glauben.
Original (vom 01.05.2022) / Übersetzung aus Google Translate
03.05.2022
NZZ: Eine Verschwörungstheorie wird Staatsdoktrin: das historische Bewusstsein im Zeichen des Putinismus
Das moralisch überlegene Russland auf einem singulären Weg in der Geschichte, wider den Verrat des Westens an der christlichen Zivilisation, der seit jeher von der Zerstörung Russlands träumt: Der Publizist Nikolaj Kononow in der NZZ über viel zu lange belächelte Versatzstücke der Ideologie Putins.
Original (vom 02.05.2022)
29.04.2022
Meduza: «Тут все пропахло мертвецами»
Russlands Soldaten für den Krieg in der Ukraine kommen oft aus Dagestan und Burjatien. Was passiert in den Regionen, wenn die Särge mit den Toten eintreffen? Wie werden die Beerdigungen aufgenommen, und wo finden sie statt? Welche Haltung gibt es dort zum Krieg und ändert sie sich durch die gefallenen Söhne?
Recherchiert haben Journalisten eines regionalen Online-Magazins in Burjatien. Die Reportage konnte ungekürzt beim russischen Exil-Medium Meduza erscheinen.
Original (vom 28. April 2022) / Übersetzung aus Google Translate
Mediazona: Wer stirbt im Krieg gegen die Ukraine?
Mediazona hat 1744 öffentliche Todesmeldungen gefallener russischer Soldaten ausgewertet und in Infografiken aufbereitet. Das sind bereits mehr als die offiziellen Verlustzahlen des Verteidigungsministeriums. (Die realen Verluste liegen nach Einschätzung der Ukraine und westlicher Staaten noch um ein Vielfaches höher). Aus den aufbereiteten Daten wird ersichtlich, dass die Gefallenen aus allen Teilen des Landes kommen, jedoch besonders oft aus ärmeren Regionen wie Dagestan oder Burjatien.
russisches Original (vom 25.04.2022) / englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
28.04.2022
Doxa: «Сейчас не время говорить о том, что вузы — это не место для политики»
Unter vielen Studierenden in Russland regt sich Unmut gegen die Staatsführung. Sie unterstützen den Krieg gegen die Ukraine nicht und wollen das auch zeigen. Einige mutige unter ihnen gehen voran, suchen sich Verbündete, schreiben Briefe, stellen sich mit Protestplakaten auf Plätze oder geben sich gegenseitig Halt. Sie sehen sich Universitätsleitungen gegenüber, die den politischen Druck nach unten geben, drohen und als Druckmittel zur Exmatrikulation greifen. Das Studierendenmagazin Doxa gibt einen Überblick und lässt diejenigen in Kurzprotokollen sprechen, die dem Krieg etwas entgegensetzen wollen.
Original (vom 22.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
25.04.2022
Mediazona: „So als gäbe es die Ukraine einfach nicht.“ Aus Lehrbüchern werden „Kiew“ und „Ukraine“ entfernt
Aus russischen Schulbüchern sollen Erwähnungen der Ukraine und Kiews wo immer möglich entfernt werden. Von einer solchen inoffiziellen Dienstanweisung berichteten gegenüber Mediazona mehrere Redakteure des Verlages Prosweschtschenije (dt. Aufklärung). Der Schulbuchverlag gilt als Marktführer und soll unter Kontrolle des Putin-Vertrauten Arkadi Rotenberg stehen. „Wenn ein Mensch ohne Grundwissen über ein Land aufwächst, dann glaubt er leichter an das, was ihm das Fernsehen darüber erzählt“, kommentiert ein Informant die Praxis. Ein Kollege betont, dass der Kontext entscheidend sei: „Man darf darüber schreiben, wie wir Kiew [im Großen Vaterländischen Krieg – dek] befreit haben, aber nicht mehr über irgendeine Eigenständigkeit der Ukraine als Land.“ Erst vor Kurzem hatte ein Artikel der staatlichen Nachrichtenagentur RIA Nowosti für Aufregung gesorgt, in dem der Autor eine gewaltsame „Entukrainisierung“ forderte.
russisches Original (vom 23.04.2022) / englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
22.04.2022
Novaya Gazeta Europe: Wie Russland den Donbass erobern will
Seit Anfang der Woche ist der Krieg in der Ukraine in eine neue Phase eingetreten, die oft als „Schlacht um den Donbass“ betitelt wird. Die frisch gelaunchte Novaya Gazeta Europe hat darüber mit dem Militär- und Sicherheitsexperten Juri Fjodorow gesprochen: Ob Putin seinen Anhängern bis zum 9. Mai (Tag des Sieges) ernsthafte Erfolge verkaufen kann, ist für Fjodorow fraglich. Er sieht einen deutlichen Mangel beim qualifizierten Personal, zumal die russische Armee – insbesondere beim Vormarsch ungeschützter Kolonnen – gewaltige Verluste erlitten hat. Den Tod inzwischen mehrerer Generäle deutet er als Zeichen schlechter Disziplin und Führung: „Wenn der Kommandeur an der Front steht, heißt das, dass es schlecht läuft.“ Eine Mobilisierung, mit der die russische Armee ihre Reihen auffüllen könnte, hält Fjodorow für unwahrscheinlich, denn man würde so ein Scheitern der „Spezialoperation“ zugeben.
Eigene Verluste könne Russland noch lange leicht verbergen, da die Soldaten aus verschiedensten Regionen zusammengezogen werden, sodass sich die Todesfälle über das ganze Land verteilen. Der als Ursache für den gesunkenen Kreuzer Moswka genannte Brand überrascht Fjodorow nicht – so versuchten Militärführer Verantwortung abzuwälzen und ihre eigene Haut zu retten: „Man überlegt zunächst, wie man es dem Vorgesetzten berichtet, und erst dann, wie man Menschen rettet.“ Für die schlechte Kriegsführung, so Fjodorow, werde Putin noch Sündenböcke finden müssen, doch Verhaftungen und Entlassungen würden eher über die Zeit verteilt erfolgen und nicht auf einen Schlag – denn das könnte einen Aufstand der Generäle begünstigen.
Original (vom 20.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
20.04.2022
Holod: Opfer zum Tag des Sieges
Die Welt schaut mit Grauen auf den 9. Mai, den Tag des Sieges – denn „Putin muss seinem blutrünstigen Publikum einen ,Sieg‘ vorweisen, selbst wenn dieser im Rot einer Atomexplosion in die Augen tritt.“ Sergej Medwedew beschreibt auf Holod, wie der Siegeskult unter Putin immer mehr zu einem Siegeswahn wurde: Statt „nie wieder“ heißt es „wir können das wiederholen“, aus der ursprünglich zivilgesellschaftlichen Gedenk-Initiative des Unsterblichen Regiments wurde ein Spektakel, bei dem Stalinisten ihr Idol feiern, und oft zählt der Mythos mehr als die Fakten – wie im Fall der 28 Panfilow-Helden. Aus der Friedensidee, so Mededew, ist ein regelrechter Kriegskult geworden, der jetzt in der Ukraine Menschenopfer fordert: „Doch beim Versuch, 1945 zu wiederholen, hat Russland die Rollen verwechselt und spielt in diesem blutigen Reenactment nicht die sowjetischen Befreier sondern die deutsch-faschistischen Invasoren.“
Original (vom 19.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
UPDATE: Jetzt auch als kontextualisierte professionelle Übersetzung direkt auf dekoder lesen.
19.04.2022
Hyper & Hyper: „We win, or we are wiped off the map“
Der ukrainische Intellektuelle, Literaturkritiker und Essayist Mykola Rjabtschuk hat dem Online-Portal des ungarischen Magazins Hyper & Hyper ein längeres Interview gegeben. In diesem setzt er sich nochmals mit den Thesen seines berühmten Buches Die reale und die imaginierte Ukraine auseinander, die er im Laufe der Jahre adaptiert und verfeinert hat. Demzufolge gebe es eine Ukraine mit einer ausgeprägten westlichen Identität, zudem eine „postsowjetische, genauer gesagt eine panslawische“. Dabei sei es wichtig, Letzteres richtig zu verstehen, „weil es ein Missverständnis ist, wenn wir es mit Russophilie gleichsetzen. Es ist ein breiterer Begriff, in gewissem Sinne ein Zivilisationskonzept. Es beinhaltet unsere gesamte Mythologie, beginnend mit der Kiewer Rus als gemeinsame Wiege der russischen, belarussischen und ukrainischen Gesellschaften. Die orthodoxe Religion spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, obwohl die Mehrheit nicht religiös ist.“ Es sei jedoch wichtig zu betonen, „dass auch dieses Gesicht der Ukraine sich nicht vom Westen abwenden will; niemand ist gegen die europäische Integration.“ Im Angesicht der Annexion der Krim, des Krieges in der Ostukraine und des aktuellen Krieges sei diese Dichotomie, so Rjabtschuk, unbedeutend geworden. Denn nun stehe das Überleben der Ukraine als Nation auf dem Spiel.
Original (vom 12.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Meduza: Geopolitik entmenschlicht die Welt
Die Welt ist ein großes Schachbrett, auf dem Supermächte eine Partie austragen, während kleinere Staaten das Recht des Stärkeren fürchten müssen: So beschreibt Maxim Trudoljubow das Denken in Kategorien der Geopolitik wie es diejenigen pflegen, „die den Krieg in der Ukraine entfesselt haben und ihn unterstützen.“ Was in dieser Weltsicht jedoch untergeht, ist, so Trudoljubow, der einzelne Mensch – Individuen, mit ihren eigenen Überzeugungen, Dramen und Lebensplänen: „Das offizielle Russland ignoriert die Verluste unter den eigenen Soldaten und Zivilisten, denn wenn der Kampf von gesichtslosen Wesen – Staaten – geführt wird, kann man den Tod ,gewöhnlicher‘ Menschen ignorieren.“
Original / Übersetzung aus Google Translate
16.04.2022
Zeit-Online/Kirill Martynow: „Die meisten Russen wissen, dass die Staatspropaganda lügt“
Ende März hat die renommierte Novaya Gazeta ihr Erscheinen für die Zeit des Krieges eingestellt – nun erzählt der ehemals stellvertretende Chefredakteur Kirill Martynow im Interview mit Zeit-Online, wie es weitergehen soll: Geplant ist die Neugründung der Nowaja Gaseta Europe, aus dem Exil heraus. „Das Problem scheint mir nicht so sehr zu sein, korrekte Informationen nach Russland hinein zu berichten“, betont Martynow dabei, „sondern die Blase nationaler Mythen in Russland zum Platzen zu bringen.“ Die russische Gesellschaft sei tief gespalten, er befürchte gar einen Weg, der direkt zum Bürgerkrieg führen könnte. „Meine Hypothese lautet, dass die meisten Russinnen und Russen wissen, dass die Staatspropaganda lügt. Sie glauben aber, dass die das nur in den Details tut. So können sich die Menschen weiter gut fühlen“, so Martynow.
Original (vom 15.04.2022)
14.04.2022
Jewgeni Feldman: Die Lügenpyramide
Als Bildredakteur von Meduza sieht Jewgeni Feldman täglich tausende Fotos vom Krieg in der Ukraine, von denen die breite Öffentlichkeit meist nur ein Bruchteil zu Gesicht bekommt. In einem Telegram-Post äußert er sein Unverständnis für all die Leute, die in den bekannten Schreckensbildern nur ukrainische Provokationen und Inszenierungen sehen wollen, wie etwa im Fall des bombardierten Geburtskrankenhauses in Mariupol. Er spricht von einer Lügenpyramide, die die russische Propaganda errichtet: Wer in Mariupol an eine Inszenierung glaubt, der glaubt es anschließend auch in Butscha, Borodjanka und Nowy Bykow. „Jede Ebene dieser Pyramide zerschellt an hunderten und tausenden von benachbarten Ereignissen, die ihr einfach nicht bemerkt habt und die sich in das wahre Gesamtbild fügen – aber nicht in eures.“
Original (vom 12.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
13.04.2022
Riddle: Russlands öffentliche Meinung zur „Spezialoperation“ in der Ukraine
Denis Wolkow, Soziologe und Direktor des unabhängigen Lewada-Zentrums, präsentiert auf Riddle aktuelle Umfrageergebnisse aus Russland zum Krieg in der Ukraine: Demnach unterstützen 53 Prozent der Befragten die „Spezialoperation“ uneingeschränkt, weitere 28 Prozent „eher ja“. In der Gruppe der uneingeschränkten Befürworter herrscht, so Wolkow, kaum Zweifel an den Berichten der Staatsmedien und den Erklärungen Putins. Viele fühlten sich stolz auf Russland, der Krieg sei für sie wirklich eine „Spezialoperation“, bei der es um Befreiung und nicht um Eroberung geht, ein erzwungener Präventivschlag. Die Kriegsgegner sind den Umfragen zufolge im Schnitt deutlich jünger, kommen meist aus Großstädten, informieren sich über das Internet und empfinden den Krieg als Katastrophe.
Insgesamt, so resümiert Wolkow, spiegele das Ergebnis gesellschaftliche Widersprüche, die es auch vorher schon gab: Informationen würden im Rahmen der bestehenden Weltbilder interpretiert, viele seien überzeugt, dass die USA Russland schwächen wollten, und so betrachteten sie auch den Krieg durch das Prisma der Beziehungen zwischen Russland und den USA. Dem widersprechende Informationen – egal wie schrecklich – würden schnell als Lüge und Feindpropaganda abgetan. Wie schon 2014 verzeichnen auch Putins Umfragewerte einen Sprung nach oben – jedoch ohne die damalige Krim-Euphorie.
Zur Kritik, ob Umfragen überhaupt aussagekräftig seien, wenn für abweichende Meinungen mitunter harte Strafen drohen, entgegnet Wolkow, dass der Anteil der erfolgreichen Interviews bei den Haus- und Telefonbefragungen unvermindert sei: Von steigender Angst vor einer Umfrageteilnahme könne derzeit noch nicht die Rede sein, das müsse jedoch im Blick behalten werden.
russisches Original (vom 12.04.2022) / englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
12.04.2022
The New York Times: ‘They shot my son. I was next to him. It would be better if it had been me.’
Für die US-Zeitung The New York Times rekonstruiert Carlotta Gall in einer Mischung aus Reportage und Bericht das Massaker in der ukrainischen Kleinstadt Butscha. Dafür hat das Reporterteam zusammen mit dem Fotografen Daniel Berehulak dutzende Interviews mit Augenzeugen, Beamten und anderen vor Ort geführt und war bei den Ermittlungen vor Ort dabei, die den russischen Gräueltaten auf den Grund gehen. Nach der Besetzung der Gemeinde durch die russischen Truppen am 4. März 2022, so heißt es im Text, hätten sich die Besatzer in ihrer Verhaltensweise zusehends radikalisiert. Zivilisten seien allerdings bereits in den ersten Tagen der Besetzung willkürlich ermordet worden: „Am 5. März begann ein russischer Scharfschütze, auf alles zu schießen, was sich südlich des Gymnasiums bewegte.“ In den Wochen bis zur Befreiung durch die ukrainische Armee erlebten die verbliebenen Bewohner von Butscha ein Inferno.
Original (vom 11.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
08.04.2022
New York Magazine: „Russland ist völlig entpolitisiert“
Wie Russlands Propaganda in der extrem entpolitisierten russischen Gesellschaft wirkt, darüber spricht der Moskauer Soziologe Grigori Judin im Interview mit dem New York Magazine: Es herrsche große Verachtung für alles Politische, allgemeines Misstrauen und ein „endloser Relativismus“ („alle lügen, es gibt überhaupt keine Wahrheit“), politischer Wandel sei undenkbar, darum lebten viele zurückgezogen in ihrem privaten Alltag. In dieser Situation, so Judin, akzeptieren sie die „story line“ und die „talking points“ des Staates, mit denen Gräueltaten wie in Butscha geleugnet werden. Nicht weil sie an die Propaganda glaubten, sondern weil das staatliche Narrativ helfe, den eigenen Alltag zu bewahren. Dieses Narrativ besage nach Judin: Alles nicht so dramatisch, alles unter Kontrolle, jedoch musste gehandelt werden, denn es gab eine Bedrohung für das alltägliche Leben und das kann niemand wollen.
In dem Interview geht es außerdem um die Ursachen dieser Entpolitisierung, um neue Repressionen, um das Ende des akademischen Lebens in Russland, um nukleare Erpressung und eine mögliche weitere Eskalation, sobald Putin erkennt, „dass er keine Fortschritte macht.“
Original (vom 07.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Time: Ukraine Is Our Past and Our Future
Für das US-amerikanische Nachrichtenmagazin Time zeichnet der britische Autor und Publizist Peter Pomerantsev, der in Kyiw geboren wurde, in einem zu Teilen sehr persönlichem Essay nach, wie die Ukraine in ihrer Geschichte immer wieder mit Gewalt, Repression und Mord von russischen und sowjetischen Herrschern unterdrückt wurde. Er beschreibt auch, warum dieses zwischen zahlreichen konkurrierenden Imperien verortete Land über Jahrhunderte Schauplatz furchtbarer Unterdrückung, Pogrome und Massenmorde war: „Dies ist das Gebiet einiger der schlimmsten Pogrome gegen Juden im Russischen Reich; die gewaltsame Vertreibung der Tataren aus ihrer angestammten Heimat auf der Krim durch die Sowjets; der Schauplatz einiger der tödlichsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs; und der Holocaust. Etwa 14 Millionen starben hier im 20. Jahrhundert in einem Massenmord nach dem anderen. Die Ukraine ist der Schmelztiegel der Bloodlands eindrucksvoll beschrieben von dem Yale-Historiker Timothy Snyder.“ Pomerantsev kommt zu dem Schluss, dass es Putin in diesem Krieg vor allem um eines gehe: die Kontrolle der ukrainischen Realität.
Original (vom 06.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zeitgeschichte online: Das Ende der Begegnung?
Der Krieg hat die akademische Zusammenarbeit mit Russland jäh unterbrochen. Der Großteil der russischen Universitätsrektoren hat sich in einem offenen Brief hinter Putin gestellt. Wie lässt sich dem Entstehen einer akademischen „lost generation“ entgegenwirken? Bericht über ein Austauschprojekt von deutschen, ukrainischen und russischen Studenten, das der Erinnerung an vergessene Opfergruppen des Nationalsozialismus galt und sich plötzlich selbst im Krieg wiederfand: „Lasst uns nicht allein!“
Original (vom 04. April 2022)
07.04.2022
iStories: „Kein Vertrag, keine Zwang, nur der Ruf des Herzens“
Auf russischer Seite kämpfen in der Ukraine neben Berufssoldaten und Wehrdienstleistenden auch Freiwillige und Söldner. Wie und zu welchen Konditionen diese in Russland angeworben werden, dazu hat iStories recherchiert und Experten befragt. Der Kreml streitet eine solche Anwerbung offiziell ab – womöglich, so ein zitierter ukrainischer Militärexperte, weil man „das öffentliche Eingeständnis fürchtet, dass die Dinge schlecht laufen.“
Original (vom 06.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zeit Online: Unsere Schuld, unsere Verantwortung
Auf Zeit Online schreibt die bekannte russische Journalistin und Menschenrechtlerin Olga Romanowa – die seit 2017 in Deutschland lebt – über die Frage der Schuld. Hier sieht sie Parallelen zur deutschen Geschichte: „Viele Russen und Russinnen sagen jetzt, dass sie persönlich keine Schuld tragen. Die Deutschen kennen das: Bald werden andere Russen kommen und sagen, dass sie nur Befehle ausgeführt haben. Wofür also wird uns allen die Schuld gegeben?“. Romanowa meint: „Der Prozess, sich seine Schuld und Verantwortung bewusst zu machen, erfasst derzeit – mit großer Mühe – nur einen kleinen Teil der liberalen russischen Intelligenzija.“ Doch diesen Prozess sieht Romanowa als Grundvoraussetzung für eine Versöhnung: „Die Ukrainerinnen und Ukrainer werden der gegenwärtigen Generation von Russinnen und Russen wohl nie verzeihen. Womöglich werden erst unsere Kinder und Enkelinnen einen Weg zur gegenseitigen Verständigung suchen. Eines aber muss dafür vorhanden sein: Reue. [...] Reue setzt aber Anerkennung von Schuld voraus.“
Original (vom 06.04.2022)
tageszeitung: Der Widerstand von Charkiw
Juri Larin berichtet für die Berliner taz seine Eindrücke aus der bereits schwer zerstörten Stadt Charkiw im Osten der Ukraine, die Ziel eines neuen russischen Großangriffs werden könnte. Er schreibt: „Doch obwohl die Menschen die Nachrichten vom neuerlichen russischen Vormarsch hören, bricht keine Panik aus. In der vergangenen Woche ist sogar wieder Leben nach Charkiw zurückgekehrt. Die Anzahl der Autos auf den Straßen ist so groß, dass einige Ampeln, die im Februar abgeschaltet worden waren, wieder in Betrieb genommen werden müssen. Fast alle Tankstellen haben wieder geöffnet. Die Preise sind dank Subventionen durch den ukrainischen Regierungschef Denis Schmygal stark gesunken. Es gibt verschiedene Sorten Treibstoff und sogar Gas, das einen Monat praktisch überhaupt nirgends zu bekommen war. Auch die Versorgung mit Essen hat sich verbessert.“
Original (vom 06.04.2022)
The Guardian: ‘No one wants to be a little brother’: Belarus, Russia and Ukraine – a dysfunctional family affair
In einem Essay für den englischen Guardian beschreibt der belarussische Schriftsteller Sasha Filipenko, der lange in Russland gelebt und gearbeitet hat, das fundamentale Missverständnis, mit dem der Kreml und auch die russische Bevölkerung seiner Meinung nach auf die Nachbarländer Ukraine und Belarus schauen. Dabei analysiert er auch die kulturhistorischen oder politischen Unterschiede oder Parallelen in den politischen Systemen. Er schreibt: „Während die Ukraine ihr Bestes tat, um der Sowjetunion zu entkommen, kehrte Lukaschenko bewusst dorthin zurück. Während die Ukraine in die Zukunft reisen wollte, träumte Lukaschenko davon, in die Vergangenheit zurückzukehren. Viele Jahre blieb Putin irgendwo dazwischen, liebäugelte mit liberalen Werten, mit Europa, aber schließlich verstand er: Wenn es um die Wahl zwischen der Freiheit seines Landes und seiner eigenen persönlichen Macht geht, wird er sich für Letzteres entscheiden. Sowohl für Putin als auch für Lukaschenko ist dies eine Frage des Überlebens.“
Original (vom 05.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
06.04.2022
Mediazona Belarus: Karte der Plünderer. Wohin russische Soldaten ihre Pakete aus Mosyr schickten
Am 3. April hatte der belarussische Blogger Anton Motolko ein Überwachungskamera-Video aus einem Paketshop im belarussischen Mosyr unweit der ukrainischen Grenze veröffentlicht. Auf dem dreistündigen Video sieht man Soldaten, die allerlei Elektrogeräte, alkoholische Getränke, einen E-Scooter und Klimaanlagen verpacken und versenden. Es soll sich dabei um russische Soldaten und erplündertes Diebesgut aus der Ukraine handeln. Später tauchte ein offenbar geleakter Datensatz mit Angaben von 69 mutmaßlichen Absendern auf, die jeweils 50 bis 450 Kilogramm verschickt haben sollen. Mediazona hat alle angegebenen Trackingnummern auf der Seite des Logistikers CDEK verifiziert und eine Karte der Zielorte erstellt: Die Mehrzahl der Pakete ging nach Rubzowsk, weitere nach Moskau, Tschita, Omsk und andere Orte. Mediazona hat außerdem noch ein weiteres Video entdeckt – mit einer ähnlichen Szenerie aus einer CDEK-Filiale im russischen Nowosybkow, das 70 Kilometer von der ukrainischen Grenze entfernt liegt.
Original (vom 05.04.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Geschichte der Gegenwart: „Anti-Russland“? Die Ukraine als politisches Projekt
Für das Online-Medium Geschichte der Gegenwart beschäftigt sich Fabian Baumann, der Postdoktorand und SNF-Stipendiat am Department of History der University of Chicago ist, mit dem ukrainischen Nationalismus, der angeblich sehr extrem sei und den Wladimir Putin als Vorwand für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine nimmt. Baumann zeigt die kulturhistorischen Gründe für einen Nationalismus auf, der zwar wie andere Nationalismen ebenfalls von ex- und inklusiven Faktoren geprägt war, der aber vor allem aus einer emanzipatorischen Kraft heraus gegenüber dem russischen Imperium entstanden ist und der sich heute als Motor einer pluralen Gesellschaft versteht. So heißt es im Text: „Für eine Mehrheit der Ukrainer:innen steht die nationale Unabhängigkeit heute aber in erster Linie für eine demokratische Entwicklung des Landes und die Öffnung gegenüber Europa nach dem Vorbild der zentraleuropäischen Nachbarländer. Es ist der Wille, dieses Modell weiterzuverfolgen und notfalls mit Gewalt zu verteidigen, der die ukrainische Bevölkerung – inklusive der Russischsprachigen im Süden und Osten – in diesem Krieg eint.“
05.04.2022
The Russia File: ახალი ხორცი [Fresh Meat]
Wie kommt es, dass Georgier in Moskau meist perfekt Russisch sprechen, während Russen in Georgien oft nur wenig Mühe zeigen, auch nur einzelne Wörter der Landessprache zu lernen? Andrei Babitsky ist wie tausende andere Menschen in den vergangenen Wochen aus Russland ins georgische Tbilissi geflohen. Auf The Russia File, einem Blog des US-amerikanischen Kennan Instituts, reflektiert der Journalist über das Sprachenlernen, über Demut und Arroganz, über koloniale Sichtweisen, die sich selbst bei Sowjet-Dissidenten wie Joseph Brodsky finden lassen, und die Frage, wie das alles mit Russlands Krieg gegen die Ukraine zusammenhängt.
Original (vom 31.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
04.04.2022
analyse & kritik: „In Russland droht ein faschistisches Regime“
Der Soziologe Grigori Judin war im Vorfeld des russischen Großangriffs auf die Ukraine einer der wenigen Experten, der vor so einem Szenario gewarnt hat. In einem Interview mit der Zeitschrift analyse & kritik bekräftigt er, woran er das festgemacht hatte: „Nachdem Putin Russland mit seinem Verfassungsreferendum im Jahr 2020 in eine Quasi-Monarchie verwandelt und außerdem versucht hat, seinen einzigen politischen Gegner, Alexej Nawalny, zu ermorden, war für mich klar, dass er einen großen Krieg plant. Putin sieht die Existenz eines großen und kulturell ähnlichen Nachbarstaates mit einem politischen Regime, das von den Vereinigten Staaten militärisch gestützt wird, als extrem bedrohlich an.“
Judin warnt zudem davor, jetzt nicht genauer hinzusehen, was in Russland passiert und formuliert auch an die Adresse des Westens, dass er „nicht sicher“ sei, ob das außerhalb Russlands hinreichend verstanden werde: „Hier findet gerade eine Entwicklung vom Autoritarismus hin zu einem totalitären Regime statt. (...) Und ja, in dieser Hinsicht zeigen sich, gerade in den letzten Tagen und Wochen, deutlich mehr Gemeinsamkeiten mit dem, was man klassischerweise als Faschismus bezeichnet.“
Original (vom 30.03.2022)
The New York Times: What if Putin Didn’t Miscalculate?
Die New York Times beschäftigt sich mit der Frage, welche Ausgangspläne Wladimir Putin hatte, beziehungsweise gehabt haben könnte – und inwiefern die Eroberung des Ostens der Ukraine von Anfang an ein zentrales Ziel gewesen sei. Der Autor Bret Stephens ist kein Russlandkenner, sondern ein konservativer Meinungskolumnist. Seine Gedankenspiele gehen nicht von der Frage des politischen Systems aus oder davon, welche konkreten militärischen Niederlagen Russlands Krieg bisher vorzuweisen hat – mit Blick auf die Gebiete und Orte, die die ukrainische Armee wieder unter ihre Kontrolle bringen konnte. Was Stephens sich im Kern anschaut sind reine Fragen von möglichem Einsatz und Gewinn in einem Krieg aus Sicht eines kühl kalkulierenden Kriegsherrn: Wie groß muss ein Angriff vorgenommen werden, damit am Ende das Zugeständnis erreicht wird, dass sich Putins Regime von Anfang gewünscht hat, nämlich den Osten zu bekommen?
Original (vom 29.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
03.04.2022
Der Standard: Wenn die Worte fehlen
Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy, der 2014 von der Krim geflohen ist und der seit Jahren auch für viele deutschsprachige Medien über seine Heimat berichtet, hat in einer sehr persönlichen Reportage für die österreichische Zeitung Der Standard aufgeschrieben, was der Krieg mit ihm selbst macht. Darin beschreibt er nicht nur seine Flucht aus Kiew nach Lwiw, sondern auch die emotionalen Auswirkungen des andauernden psychischen Ausnahmezustands auf seine Arbeit. Er schreibt: „Ich hatte plötzlich eine mentale Blockade, ich konnte und wollte nicht zu viel nachfragen. Eigentlich wollte ich manchmal überhaupt keine Fragen mehr stellen. Denn eigentlich wusste ich ohnehin, wie es ihnen geht – trotz meiner im Vergleich zu ihnen doch ziemlich privilegierten Position hier im Hinterland des Krieges.“
Original (vom 02.04.2022)
02.04.2022
Osteuropa: „Wann wird die Operation in der Ukraine beendet? Und warum stürmen wir Kiew nicht?“
Das Online-Portal der Zeitschrift Osteuropa hat ein Interview mit Wladimir Tschirkin aus der russischen Zeitung Komsomolskaja Prawda übersetzt, in dem er zum Vorgehen der russischen Armee in der Ukraine befragt wird. Tschirkin ist ein ehemaliger Oberkommandeur des Heeres der Russländischen Streitkräfte. Entsprechend geben seine Einschätzungen einen Einblick in die Propaganda und Gedankenwelt der russischen Eliten. Die Osteuropa-Redaktion hat dem Interview auch deswegen folgende Einleitung vorangestellt: „Propaganda ist ein abstraktes Wort. Die Wahrheit ist konkret. Es zeigt sehr konkret ein Denken, das sich in gleicher Weise – lediglich weniger ungeschliffen – in den Reden des Staatspräsidenten Putin findet. Čirkin war im Dezember 2013 wegen Bestechlichkeit zu fünf Jahren Haft verurteilt worden, alle militärischen Titel wurden ihm entzogen. Zwei Jahre später hob ein Moskauer Gericht das Urteil auf.“
Original (vom 01.04.2022)
01.04.2022
Meduza: Präsidialadministration hofft nicht mehr auf Einnahme Kiews. Doch womöglich will Putin diese weiterhin
Nach Angaben mehrerer Informanten von Meduza mit Nähe zur Präsidialadministration bzw. zur Regierung habe sich die russische Militärführung damit abgefunden, dass Kiew nicht ohne großes Blutvergießen einzunehmen sei. Als wahrscheinlichstes Szenario gelte nun die vollständige Kontrolle des Donbass. Allerdings habe Putin noch keine endgültige Entscheidung getroffen, wie drei der Informanten behaupten. Für den Fall eines Friedensabkommens fürchte man in der Präsidialadministration Enttäuschung seitens der „patriotischen Öffentlichkeit“, sinkende Umfragewerte und eine vertiefte Wirtschaftskrise nach Beendigung des Krieges. Polittechnologen seien mit der Suche nach einer neuen Ideologie für das Land beauftragt worden: „Kiew ist nicht eingenommen, die meisten Sanktionen wurden nicht aufgehoben und mit ihnen lebt es sich schlecht. Wozu das alles ertragen? Diese Leerstelle soll gefüllt werden, bevor es andere tun.“
Original (vom 31.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Faridaily: «Мы теперь будем их всех е***ь». Что происходит в российских элитах через месяц после начала войны
Eine andere Einschätzung liefert Farida Rustamova, die sich ein weiteres Mal mit ihren anonymen Quellen aus dem russischen Staatsapparat unterhalten hat. Die von ihr gesammelten Stimmen legen eher einen Rally ’round the Flag-Effekt nahe, ein Zusammenrücken im Sinne eines „Jetzt erst recht“. Beide Reaktionen stehen aber letztlich nicht in Widerspruch zueinander, da unterschiedliche machtnahe Akteure durchaus ganz unterschiedliche Konsequenzen aus der Situation ziehen können.
russisches Original (vom 31.03.2022) / englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
Grigori Judin: Moskau im Krieg
Wie fühlt sich das Leben in Moskau an, während Russland in der Ukraine Krieg führt und mit massiven Sanktionen belegt wurde? Der Soziologe Grigori Judin schildert auf Twitter ein paar persönliche Eindrücke: Mehrfach zeige sich die Überzeugung, dass sich die Lage in wenigen Monaten schon wieder normalisieren werde, Ladenschließungen würden als vorübergehend begriffen, Rückzüge internationaler Konzerne als Lippenbekenntnisse; Leute glaubten, dass der Westen die Sanktionen schon wieder aufheben werde – „schließlich haben wir Atombomben“. Doch was ist, wenn sich diese „Wenige-Monate-Theorie“ als falsch erweist? Dann, so befürchtet Judin, könnte ein bedeutender Teil der Gesellschaft den Krieg als einen existentiellen betrachten, der um jeden Preis gewonnen werden müsse.
Original (auf Englisch)
31.03.2022
Mediazona: Interview mit geflüchteter Ukrainerin über Asow-Gräueltaten vom FSB gedreht. Russische Medien sollten die Quelle nicht nennen
Am 24. März zeigten russische Staatsmedien eine aus Mariupol geflüchtete Ukrainerin, die über angebliche Gräueltaten des ukrainischen Asow-Regiments sprach: „Die Asow-Leute brüsteten sich förmlich damit, dass sie Menschen quälen und alle umbringen.“ RT kennzeichnete das Video gar als „exklusiv“. Ein Informant, der nicht namentlich genannt werden möchte, übermittelte Mediazona jedoch Screenshots einer Mail, die nahelegen, dass der FSB das Videomaterial an Medienvertreter geschickt hat – mit der Bitte, die Quelle nicht zu nennen.
Weiter zitiert Mediazona eine Ukrainerin aus Mariupol, die gegenüber dem Portal Graty von ihrer Zwangs-Evakuierung nach Russland berichtet und wie dort die Evakuierten in einem Filtrationslager von FSB-Beamten verhört wurden.
russisches Original (vom 30.03.2022) / englisches Original / Übersetzung aus Google Translate
bpb – kurz & knapp: „Russland will nicht nur die Ukraine zerstören, sondern auch Europa“
In der Sparte kurz & knapp der Online-Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung ist ein ausführliches Interview mit Wolodymyr Jermolenko erschienen. Darin versucht der bekannte ukrainische Philosoph Gründe für die vermeintlich deutsche Zurückhaltung beziehungsweise das mutmaßlich zögerliche Handeln in Bezug auf die Ukraine zu finden. Dabei führt er kulturhistorische Gründe an wie beispielsweise die lange Aufarbeitung des Faschismus in Deutschland und die für Jermolenko daraus resultierende Agenda, stets Dialogbereitschaft einzufordern und dem Prinzip des Multilateralismus zu folgen, was in Bezug auf ein politisches System wie das des Kreml nur schwerlich funktioniere. Zudem kritisiert Jermolenko den in Deutschland weitverbreiteten „russozentrischen“ Blick auf Osteuropa, er erörtert die Zweisprachigkeit der Ukraine oder auch die Formen des Widerstands, die die Ukrainer nicht nur in Bezug auf militärische Mittel zeigen.
Original (vom 28.03.2022)
30.03.2022
Cicero: „Verzeiht uns, wenn ihr könnt“
„Die russische Gesellschaft sortiert sich gerade neu, und es ist noch nicht abzusehen, wohin der Weg geht. Der Schulddiskurs wird uns noch eine lange Zeit begleiten. Es ist Zeit, Hannah Arendt zu lesen, wie ein ehemaliger Kollege neulich zu mir meinte. Er hat wohl recht.“ Das schreibt die Russland-Expertin Polina B., die für das Online-Portal der Zeitschrift Cicero zahlreiche Stimmen aus russischen sozialen Medien gesammelt und übersetzt hat – Stimmen, die einen Einblick in die Gefühls- und Gedankenwelt der russischen Gesellschaft und in den aktuellen Schulddiskurs vermitteln.
Original (vom 28.03.2022)
Der Standard: Widerständige Musik aus der Ukraine und Russland
Die Kultur-Redaktion der österreichischen Zeitung Der Standard stellt einige ukrainische und russische Bands und Musiker vor, die sich in Zeiten des Krieges mit vor allem musikalischen Mitteln der Aggression Russlands widersetzen. Unter den Acts finden sich bekannte Bands wie Gogol Bordello, Antytila oder die ukrainische Rapperin Alyona Alyona sowie auch der russische Rapper Morgenshtern. Über diesen heißt es: „Morgenshtern ist aber nicht allein in seinem Widerstand gegen Putin. Als russischer Star wiegt sein Wort jedoch besonders schwer. Eben hat er den Anti-Kriegs-Track 12 veröffentlicht, in dem am Ende die Mutter eines ukrainischen Freundes, des Rappers Palagin, vom Krieg erzählt.“
Original (vom 29.03.2022)
28.03.2022
Novaya Gazeta: Operation „Russisches Chromosom“
„Die ideologische Lustration muss eine totale sein.“
Der Politologie Wladimir Pastuchow unternimmt in der Novaya Gazeta den Versuch einer ideologischen Charakterisierung des Putinismus und fragt, wie dieser letztlich überwunden werden kann. Er beschreibt die Geschichte Russlands seit dem 19. Jahrhundert als Spannungsfeld zwischen Westlern und Slawophilen, wobei Erstere das sozial-ökonomische Modell des Westens als überlegen betrachten und auf Russland übertragen wollen, während Letztere dieses Modell ablehnen und eine Isolation vom Westen anstreben (vgl. Russland und Europa). Die Perestroika und die 1990er Jahre gelten demnach als Hochphase der russischen Westler. Slawophile Ideen und ihre „Propheten“ à la Dugin haben in dieser Zeit eher ein sektenähnliches Untergrund-Dasein geführt, in dem es mitunter zu bizarren Gemischen à la orthodoxe Stalinisten kam – bis sich dann, so Pastuchow, in den 2000er Jahren ein „Großabnehmer“ für diese Ideen fand: Wladimir Putin und seine Petersburger Gefolgsleute, die ein „ideologisches Fundament für ihre politischen Ambitionen“ brauchten.
Die daraus erwachsene neue Kreml-Ideologie weist für Pastuchow folgende Merkmale auf: Die russischen Nation wird als überlegen betrachtet (Wladimir Medinski, einst Kulturminister und inzwischen Chef-Verhandler im Ukraine-Krieg, sprach gar von einem besonderen Chromosom, das den Russen eigen ist), andere Ländern (insbesondere die Ukraine) seien nicht zu einer vollen Souveränität fähig und oft nur Vasallen der USA, Angelsachsen und deren „fünfte Kolonne“ gelten als natürlicher Feind, die Kontrolle der Ukraine als Grundbedingung für die Existenz des Imperiums, der Krieg als legitimes Mittel („können“ heißt „dürfen“).
Pastuchow rechnet mit einem Ausbrennen des Regimes „im Feuer eines kalten Bürgerkrieges“. Für die Zeit danach sieht er die Notwendigkeit einer „totalen ideologischen Lustration“, um der „totalitären Matrix“ zu entkommen: Jegliche Ideen, die den Terror legitimiert und den Krieg ermöglicht haben, gehören tabuisiert. Nur so könne Russland aus der „Sackgasse der Geschichte“ wieder hinaus finden.
Original (vom 23.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
taz: Russlands Schattenarmee
In einem langen Beitrag für die taz beschäftigen sich Simone Schlindwein und Mirco Keilberth mit der berüchtigten Söldnerarmee Wagner Gruppe, die bis dato vor allem in Afrika oder beispielsweise in Syrien aktiv war, aber nun auch im Krieg gegen die Ukraine eingesetzt werden soll. Es kommen diverse Augenzeugen und Experten zu Wort, die versuchen, die Aktivitäten und Strukturen der Gruppe zu beleuchten. Die Stärke der Gruppe wird demnach auf rund 2000 Mann geschätzt, und es gibt zahlreiche Mythen und Rätsel um diese Söldner, wie die Autoren darlegen: „Ihre Spuren sind diffus: geheime Verträge, geheime Stationierungen. Sichtbar wurden in Libyen modernste russische Panzir-Luftabwehrsysteme und MiG-29-Kampfjets. Russland bestreitet systematisch, mit Wagner etwas zu tun zu haben. Doch derartiges Kriegsgerät wäre niemals ohne grünes Licht vom Kreml in private Hände gelangt.“
Original (vom 28.03.2022)
Belarus-Analysen: Krieg in der Ukraine – Belarussische Dimension
Die neue Ausgabe der Analyseplattform Belarus-Analysen beschäftigt sich in mehreren Beiträgen mit unterschiedlichen Aspekten des Angriffskrieges, den Russland gegen die Ukraine führt, in Bezug auf Belarus und Machthaber Alexander Lukaschenko. Siarhei Bohdan analysiert in seinem Beitrag, dass die Rolle Lukaschenkos im Krieg alles andere als eindeutig sei. Er schreibt: „Durch den Durchmarsch russischer Truppen hat Minsk definitiv seinen neutralen Status verloren, allerdings ist seine Interaktion mit dem Kreml in diesem Krieg unfreiwillig und begrenzt. Weder belarusische Streitkräfte noch belarusisches Territorium sind aktiv in die Moskauer Kriegsführung verwickelt.“ Maryna Rakhlei widmet sich der Frage, inwieweit der Einsatz der Belarussen für die Ukraine als Kampf gegen das Scheitern der belarussischen Nation gewertet werden kann. Und Natalia Rabava erörtert die Folgen des Krieges für die belarussische Zivilgesellschaft.
Original (vom 22.03.2022)
iStories: Kann man sich vor Propaganda schützen?
„Das Problem ist nicht, dass die Bürger Russlands nicht die Wahrheit über den Krieg in der Ukraine kennen. Das Problem ist, dass sie überhaupt nicht mehr an die Wahrheit als solche glauben.“
Anna Fenko lehrt als Psychologin an der Universität Amsterdam. Auf iStories schreibt sie über Propaganda aus Sicht der Verhaltensforschung: Experimente belegen, dass Menschen sowohl mit Fakten als auch mit Logik gegen Verschwörungserzählungen „geimpft“ und „immunisiert“ werden können. Doch darüber hinaus gibt es auch Belege für die neutralisierende Wirkung einer „Meta-Immunisierung“ durch den Hinweis, dass alle Seiten manipulative Absichten verfolgen würden. Das führe zu einer kognitiven Überlastung, was den Effekt von Logik- und Fakten-„Impfungen“ wieder zunichte mache.
Die russische Propaganda habe wirkungsvolle Meta-Impfungen bereits vor acht Jahren verabreicht, als Beispiel nennt Fenko die verschiedenen widersprüchlichen Versionen zum Abschuss des Flugs MH17 in der Ostukraine – die erzielte kognitive Überlastung unterminiere den Glauben an Wahrheit insgesamt („alle lügen!“) und mache empfänglich für primitive, emotionale Stimuli. Als solche liefere Russlands Propaganda etwa: die Identifikation mit einer russischen Großmacht, die ihren Nachbarn Frieden und Befreiung bringe, die Reaktivierung eines historischen Traumas durch den „Nazismus“-Vorwurf gegen die Ukrainer sowie der Appell an Stimmungen und Ängste in Bezug auf einen „NATO-Vormarsch“.
Original (vom 25.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
26.03.2022
NZZ: Kriegstagebuch aus Charkiw
Der ukrainische Schriftsteller Sergej Gerasimow lebt in Charkiw und führt Tagebuch über die Geschehnisse in der umkämpften Stadt. In seinen täglichen Updates – soweit es die Umstände zulassen – berichtet er, wie es ist, in der Frontstadt zu sein. Zwischen Straßensperren und fallenden Bomben und dem Blick auf die kleinen Alltäglichkeiten, oder besser gesagt: Beschwerlichkeiten, Mühen, Lasten und das Leid.
Heute: Die Essensschlange bewegt sich weiter
Fontanka: «Вы ведь не верите, что это настоящие отзывы?» Как «Фонтанка» заглянула на передовую информационных фронтов Z
Mit dem Krieg in der Ukraine versucht die russische Führung im Inland den Informationsraum vollends zu kontrollieren. Das zeigt sich besonders deutlich an den Internetsperren gegen die unabhängigen Medien, außerdem an den neuen Gesetzen gegen die angebliche Verbreitung von Falschinformation – und das Verbot der Begriffe „Krieg“ und „Invasion“. Im Internet, das hat jetzt das Sankt Petersburger Online-Medium Fontanka, gezeigt, formieren sich in diesem Zuge auch neue Trollarmeen. Zumindest konnte eine der Fontanka-Journalistinnen einen Tag verdeckt in einer Firma arbeiten, die sich einem „patriotischen“ Kampf im Netz verschrieben hat. Sie sollte Kommentare auf Youtube verbreiten und die „militärische Spezialoperation“, wie der Kreml den Krieg offiziell nennt, verteidigen, mindestens Zweifel sähen, wenn jemand diese offizielle Darstellung nicht teilt.
Original (vom 21.03.2022) / Übersetzung muss man eigenhändig in entsprechenden Tools vornehmen; Fontanka hat einen DDoS-Schutz, der eine vollständig übersetzte Seitenausgabe verhindert
25.03.2022
The Kyiv Independent: One month of Russia’s war in photos
Vor über vier Wochen begann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das ukrainische Medium The Kyiv Independent bringt aus diesem Anlass eine großangelegte Fotoreportage, die die Zerstörung im Land und das Leid der Ukrainer dokumentiert.
Original / Übersetzung aus Google Translate
The New Statesman: „It’s impossible to say that all the world is behind Ukraine“
Das Online-Portal der US-Zeitschrift The New Statesman hat mit dem ukrainischen Schriftsteller Andrej Kurkow über den Krieg in seinem Land gesprochen – und über die Rolle von Kunst und Kultur im Krieg: „Der Krieg zerstöre alle Lebensbereiche, sagt Kurkow, das physische Leben, aber auch Gebäude, Architektur, Geschichte, Kultur. Auch die Kunst werde vom Krieg geprägt werden. ,Ich denke, der Krieg wird auch eine neue Tendenz in der ukrainischen Kunst schaffen‘, sagt er. ,Nach 2014 [und der rechtswidrigen Annexion der Krim durch Russland] wurde die ukrainische Literatur viel militanter als zuvor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie jetzt noch militanter werden könnte. Aber möglicherweise werden es die anderen Künste – Malerei und Drama und Filme.‘“
Original (vom 23.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
24.03.2022
Osteuropa: Die Ukraine gewinnt den Krieg und der Westen will es nicht erkennen
Das Online-Portal der Zeitschrift Osteuropa bringt die Übersetzung einer Analyse, die der bekannte US-amerikanische Politikwissenschaftler Eliot A. Cohen für The Atlantic geschrieben hat. Darin beschäftigt er sich mit der Frage, was die westliche Staatenwelt aktuell tun müsse, um die militärischen Erfolge der Ukraine entsprechend mit politischen und anderen Maßnahmen zu unterstützen, um Putin und Russland weiter unter Druck zu setzen. Er schreibt: „Die Ukrainer tun, was sie können. Jetzt ist es an der Zeit, sie schnell und umfänglich mit dem auszustatten, was sie an Waffen benötigen. Teilweise geschieht dies bereits. Russlands Volkswirtschaft muss erdrosselt, der Druck auf die Elite erhöht werden.“ Zudem sollten, so Eliot, Kriegsverbrecherprozesse und ein Wiederaufbauplan für die Ukraine vorbereitet werden.
Original (vom 23.03.2022)
23.03.2022
Raam Op Rusland: Will the 'European Dream' of Ukraine ever come true?
In diesem Essay für das niederländische Online-Portal Raam Op Rusland erklärt der ukrainische Intellektuelle und Publizist Mykola Ryabtschuk, der auch in Deutschland mit seinem Essay Die reale und die imaginierte Ukraine bekannt geworden ist, warum die Ukraine ein europäisches Land ist, woher die „lauwarme Haltung der EU gegenüber den europäischen Bestrebungen der Ukraine“ rühre und in welchen Vorurteilen sie verwurzelt ist. Ryabtschuk resümiert: „Es hat dreißig Jahre und zwei Wochen und, schlimmer noch, viele Tausend ukrainische Leben gekostet, um zu erkennen, dass die Ukraine nicht nur ein ,Partner´ oder ,Nachbarstaat´ der EU ist, sondern ,zur europäischen Familie gehört´. Dies könnte schließlich zu einer Institutionalisierung dieser Zugehörigkeit in Form einer EU-Mitgliedschaft führen, da die öffentliche Meinung in Europa der Ukraine gegenüber sehr positiv eingestellt ist. Vielleicht aber auch nicht – wenn der ukrainische Antrag in den Tiefen der EU-Bürokratie versinkt oder wenn die Ukraine von einem skrupellosen Nachbarn, der einen völkermörderischen Krieg gegen sie führt, jenseits aller Regeln ausgelöscht wird.“
Original (vom 22.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Denis Trubetskoy auf Facebook: „Wolodymyr Selenskyj kann man nicht mit Schwarz/Weiß-Rhetorik einschätzen“
Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy hat Selensky und viele seiner innenpolitischen Maßnahmen lange mit Skepsis verfolgt. Doch dazu hat sich auch ein aufrichtiger Respekt gesellt, wie er in einer persönlichen Einschätzung des ukrainischen Präsidenten auf Facebook schreibt: „Er ist Demokrat, hat aber vieles gerade in die Richtung falsch gemacht. Seine Menschlichkeit ist seine Stärke, führte jedoch ebenfalls zu mehreren Fehlern. Natürlich ist er jetzt irgendwie wirklich ein Held, aber ich mag solche Bezeichnungen trotzdem nicht, denn die Wirklichkeit ist wie immer viel komplizierter.“
Holod: „Unechtes Ausland“
„Gestern noch fuhren Bewohner aus armenischen Provinzstädten zum Arbeiten nach Moskau. Inzwischen sind diese Städte ein beliebtes Auswanderungsziel für Moskauer.“
Schätzungen zufolge sind seit dem russischen Angriff auf die Ukraine alleine bis zum 10. März rund 30.000 Menschen aus Russland nach Armenien ausgereist – meist um „in Sicherheit zu sein, nicht ins Gefängnis zu kommen oder an die Front eingezogen zu werden“. Doch neben politischen Gründen sei es besonders für russische IT-Spezialisten auch deutlich einfacher aus Armenien mit internationalen Auftraggebern zu arbeiten. Todar Baktemir berichtet auf Holod aus Jerewan über die Folgen der russischen Migration im Drei-Millionen-Einwohner-Land Armenien, über enorm gestiegene Mietpreise, über Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt, Scherze bezüglich einer ultrarechten „Alternative für Armenien“, über politische Geflüchtete aus Russland, die die ukrainische Diaspora auf Demonstrationen unterstützen, über koloniale Sichtweisen von Russen, die postsowjetische Länder als erweiterte Heimat betrachten, als „unechtes Ausland“.
Original (vom 19.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Belarus Digest: Will Lukashenka join Putin in invading Ukraine?
Auch in den vergangenen Tagen gab es immer wieder Hinweise, dass Alexander Lukaschenko doch noch belarussische Truppen in den Krieg Russlands gegen die Ukraine entsenden könnte. In diesem Beitrag für das Online-Portal Belarus Digest geht der Politikanalyst Siarhei Bohdan der entscheidenden Frage nach, ob genau dies noch passieren könnte und ob Lukaschenko überhaupt noch die Freiheit hat, dies verhindern zu können. Dabei zeigt er, dass Lukaschenko, der vielfach schon eindeutig als Vasall des Kreml bezeichnet und angesehen wird, trotz aller fataler Abhängigkeit von Russland immer noch versucht, Handlungsspielräume zu erwirken – eine Strategie, die ihm seit 1994 immer wieder das Überleben und eine gewisse Autonomie gesichert hat: „Diese Autonomie wird trotz ihres Potenzials zur Aufrechterhaltung der regionalen Sicherheit und zur Wahrung der belarussischen Staatlichkeit häufig verneint oder unterschätzt.“
Original (vom 22.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Eurozine: The least vaccinated in Europe
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat auch die dortige Lage in Bezug auf die Corona-Pandemie aus der internationalen Wahrnehmung verdrängt und sie zusätzlich verschlimmert. Denn: „Kein anderes Land in Europa hat eine niedrigere Durchimpfungsrate, und angesichts der Zerstörung der medizinischen Infrastruktur und des unbeschreiblichen menschlichen Leids besteht kaum eine Chance auf nennenswerte Fortschritte.“ Für das Online-Portal Eurozine rekapituliert Matthias Kaltenbrunner die Folgen der Pandemie in der Ukraine seit ihrem Ausbruch im März 2020, die Maßnahmen und Impfstrategien der ukrainischen Regierung und zeigt die Folgen für die Gesundheitssituation in dem kriegsgebeutelten Land auf.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Riddle: Buchstabe statt Idee
Das „Z“ als Zeichen der russischen „Spezialoperation“ in der Ukraine ist ein Symbol ohne Inhalt, Ausdruck einer ideologischen Leere, ein bloßer Marker für Loyalität. Das meint der Meduza-Korrespondent Andrej Perzew in einem Kommentar auf Riddle. Auf Umfragen, die von einer 71-prozentigen Unterstützung für den Krieg sprechen, könne man wenig geben, wenn für die „Diskreditierung der Armee“ hohe Haftstrafen drohen. Die Regierung könne weder den Bürgern noch sich selbst erklären, worum es ihr eigentlich geht: „Führt sie Krieg oder eine Spezialoperation? Verhindert sie einen ukrainischen Angriff auf die Volksrepubliken Donezk und Luhansk oder die Entwicklung von Atomwaffen? Setzt sie damit Selensky ab oder sieht sie ihn als legitimes Staatsoberhaupt?“ Wegen der inhaltlichen Leere gäbe es für die „Z“-Kampagne auch keine breite Unterstützung von unten. Stattdessen imitiere der Kreml eine solche mit organisierten „Z“-Flashmobs und anderen Aktionen, die auf Nötigung und Käuflichkeit basierten.
russisches Original (vom 22.03.2022) / englische Version (vom 22.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Geschichte der Gegenwart: Erniedrigte und Beleidigte
Der Slawist Riccardo Nicolosi analysiert in einem Beitrag für das Online-Portal Geschichte der Gegenwart die Affektrhetorik von Wladimir Putin und zeigt, wie der russische Präsident sich seit Jahren als Opfer darstellt oder wie er immer wieder betont, dass das postsowjetische Russland ein „zutiefst gekränktes Land“ sei, „das vom ‚Westen‘ wiederholt beleidigt und betrogen worden sei“. Dabei erörtert Nicolosi auch diese entscheidende Frage: „Kann es in dieser Situation Spielraum für verbale Abrüstung geben?“
22.03.2022
AP: 20 days in Mariupol – The team that documented city's agony
Die Bilder des zerstörten Geburtskrankenhauses in Mariupol gingen um die Welt. Seit Tagen wird die strategisch wichtige Stadt am Asowschen Meer von der russischen Armee belagert und verwüstet, seit Tagen sind die Bewohner von der Außenwelt abgeriegelt – von Strom, Wasser, Handynetz und der Versorgung mit Lebensmitteln. In einer erschütternden Reportage für Associated Press berichten Mstislaw Tschernow und Jewgeni Maloletka in Wort und Bild über die Stadt in der Blockade, der sie inzwischen entkommen konnten: Leichen auf den Straßen, Verletzte, die nicht mehr abgeholt werden können oder im Einkaufswagen ins Krankenhaus eingeliefert werden, Massengräber, improvisierte Luftschutzkeller, verzweifelte Hoffnungen in der medialen Isolation auf eine Befreiung durch die ukrainische Armee, Menschen, die unbedingt gefilmt werden wollen, um ihren Angehörigen außerhalb der Stadt ein Lebenszeichen zu schicken.
Dieses Material enthält drastische Darstellungen von getöteten und verletzten Menschen.
Original (vom 21.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
21.03.2022
Mascha Borsunowa/Irina Bablojan: „Der Krieg hat das Fass zum Überlaufen gebracht“
Mit ihrem Plakat gegen den Krieg und gegen die Propaganda des eigenen Senders sorgte Marina Owsjannikowa im Live-Fernsehen des Ersten Kanals weltweit für Aufmerksamkeit. Im Netz wird sie von vielen als Heldin gefeiert, Kollegen wie Kirill Kleimjonow sprechen dagegen öffentlich von Verrat. Mascha Borsunowa (ehemals Doshd) und Irina Bablojan (ehemals Echo Moskwy) haben mit anonymen Quellen innerhalb russischer Staatsmedien gesprochen und mit solchen, die dort wegen des Krieges gekündigt haben. Berichtet wird von deutlich verschärften Bedingungen in den Redaktionsräumen, von neuen Sicherheitskräften mit kugelsicherer Weste und Schlagstock vor den Eingängen, von inneren Untersuchungen und Mitarbeiterbefragungen, von Kündigungen und Drohungen, sollte sich jemand ein Beispiel an Owsjannikowa nehmen wollen. Außerdem zitieren Borsunowa und Bablojan aus einer ihnen vorliegenden internen Dienstanweisung der staatsnahen News Media Holding (Life, Mash und weitere Medien) zur korrekten Berichterstattung über den Krieg, der dort „Spezialoperation“ bzw. „Befreiungsmission“ heißen soll und an dem der Westen die Schuld trage – es sei ein notwendiger Akt der Selbstverteidigung, „um nicht das Schicksal von Belgrad, Bagdad, Tripolis oder Kabul zu wiederholen.“
Original / Übersetzung aus Google Translate
SN Plus: Lukaschenko hat auf den Verlierer gesetzt
Unabhängig davon wie der Krieg ausgeht: Die wirtschaftliche Degradierung Russlands ist vorprogrammiert, technologisch wird das Land immer schneller abgehängt vom Westen und von China. Zu dieser Einschätzung kommt der belarussische Politologie Waleri Karbalewitsch auf SN Plus. Lukaschenko habe daher auf den Verlierer gesetzt – das „belarussische Drama“ gehe damit in eine neue Phase. Unter dem Einfluss der Sanktionen seien Symptome einer Wirtschaftskrise für Belarus bereits jetzt sichtbar: ein Wertverlust des Rubels um ein Drittel, Warendefizite und ein drastischer Einbruch der Exporte in die EU und die Ukraine. Karbalewitschs Fazit: Belarus und Russland sind im Unglück vereinte Freunde, das werde auch bald der Gesellschaft in beiden Ländern klar.
Original (vom 19.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
20.03.2022
Novaya Gazeta: «Когда начинается «Время», многие коллеги выключают звук»
Marina Owsjannikowas Antikriegsaktion mitten in einer Livesendung des russischen Staatsfernsehens hat in dieser Woche viel Aufmerksamkeit bekommen. Seither gibt sie zahlreiche Interviews, wird von Medien gefragt: Wieso? Wieso jetzt erst? Hatten Sie keine Angst? Viele hat auch gewundert, dass sie einige Sätze in englischer Sprache auf das Plakat geschrieben hatte. Dazu sagte sie der Novaya Gazeta: „Der Text in englischer Sprache war für die westliche Öffentlichkeit gedacht, um zu zeigen, dass die Russen gegen <…> seien, und der Text in russischer Sprache war für die russische Öffentlichkeit, um die Russen aufzufordern, keine Propaganda zu betreiben.“
Auch hier hat die Novaya, aufgrund der neuen Gesetzgebung in Russland, sich selbst zensiert und statt des Wortes „Krieg“ einfach eckige Klammern und drei Punkte gesetzt.
Das ganze Interview, warum sie sich nicht als Heldin sieht und jetzt besondere Sorge um ihre Kinder hat – auf Russisch, und in Google-Übersetzung:
Original (vom 19.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zaborona: Кожен дорослий — це «мама» і «тато». Як від війни рятують дітей з сиротинців
Millionen Menschen sind aus der Ukraine geflüchtet, Hunderttausende sind innerhalb des Landes in anderen Regionen gestrandet. Es ist für jeden Einzelnen eine Belastungsprobe, ein Trauma, eine Tragödie – immer auch mit der Ungewissheit, dass der Krieg sie alle einholen kann. Wie es dabei den Kindern geht, damit beschäftigt sich das unabhängige ukrainische Medium Zaborona und hat sich speziell die Situation von Waisen angeschaut, die in Lwiw Zuflucht finden konnten.
Original (vom 17.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
19.03.2022
Der Spiegel: Liebe Europäer, machen Sie sich keine Illusionen
In einem Gastbeitrag für den Spiegel beschreibt der ukrainische Schriftsteller Serhij Zhadan die Situation in seiner bereits schwer zerstörten Heimatstadt Charkiw, deren Menschen und Zivilgesellschaft dennoch nicht aufgeben. Zhadan schreibt: „Zur Mittagszeit sind die Straßen leer – die Bürger von Charkiw bereiten sich dann auf die Ausgangssperre vor. Nachts wechseln sich Zeiten der Stille mit heftigen Explosionen ab, und stündlich wird Bombenalarm ausgelöst. Am schlimmsten hat es bisher den großen Vorort Saltiwka getroffen, eine Schlafstadt – die Russen zerstören die Häuser dort einfach mit ihren Raketen. Ich habe Freunde dort, um ein Haar sind sie dem Tod entkommen.“
Original (vom 18.03.2022)
Meduza: «День был более-менее спокойный, тихий. А потом где-то рядом упала бомба»
Für das Exilmedium Meduza spricht der renommierte russische Filmkritiker Anton Dolin mit ukrainischen Künstlerinnen und Künstlern über den Krieg. In der ersten Folge unterhält er sich mit seiner ukrainischen Kollegin Natalja Serebrjakowa. Sie hat den Beschuss von Sumy überlebt und ist mittlerweile außer Landes. Serebrjakowa hat auch für viele russische Feuilletons geschrieben, was sie sich nun nicht mehr vorstellen kann. Einen „boykott“ der russischen Kultur hält sie dennoch für falsch, dies „wird nicht dazu beitragen, den Krieg zu beenden. [...] Die Kultur ist das Letzte, woran Putin denkt“.
Original / Übersetzung aus Google Translate
ipg-journal: Zerklüfteter Kaukasus
Die drei Kaukasus-Republiken Georgien, Armenien und Aserbaidschan sind auf sehr unterschiedliche Weise in Sicherheits- und Interessenkonstellationen eingebunden, die durch den russischen Krieg gegen die Ukraine betroffen sind. Felix Hett, Leiter des Süd-Kaukasus-Büro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Tiflis, analysiert ihre jeweiligen Haltungen.
Original (vom 11.03.2022)
NZZ: 12 Thesen zum Krieg in der Ukraine
In einem Analysestück für die Neue Zürcher Zeitung stellt der US-Amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukuyama, der Anfang der 1990er mit dem Buch Das Ende der Geschichte berühmt wurde, zwölf Thesen zum Krieg auf, den Russland gegen die Ukraine führt. Die durchaus provokanten Thesen bauen auf der Annahmen auf, dass Russland in der Ukraine auf eine „klare Niederlage“ zusteuere. Dabei stellt Fukuyama auch fest, dass eine diplomatische Lösung des Konfliktes unmöglich sei, „solange der Kollaps der russischen Armee nicht eingetreten ist. Es gibt keinen denkbaren Kompromiss, der sowohl für Russland als auch für die Ukraine akzeptabel wäre, wenn man die Verluste bedenkt, die beide bisher erlitten haben“.
Original (vom 16.03.2022)
Die Zeit: Gebt meinem Land eine Perspektive!
Der Text des Ukrainers Myroslaw Marynowytsch, der 1976 die Menschenrechtsorganisation Helsinki Gruppe Ukraine mitgegründet hat, für die Zeit beginnt mit folgenden Worten: „Der Verfasser dieser Zeilen ist ein früherer Menschenrechtsaktivist, war als politischer Gefangener in der Sowjetunion von 1977 bis 1987 in Haft und ist ein überzeugter Anhänger des gewaltlosen Widerstands. Die Eskalation der russischen Aggression gegen die Ukraine zwingt mich jedoch dazu, mir selbst schwierige Fragen zu stellen und schwierige Gefühle zu empfinden. Denn gewaltloser Widerstand im Krieg gegen Russland würde unsere Kapitulation und unser völliges Verschwinden als Nation bedeuten.“ In seinem Beitrag argumentiert er, warum er von seinen Grundprinzipien abrückt und eine neue globale Sicherheitsstruktur einfordert.
Original (vom 17.03.2022)
t-online: Putins brutale Verbündete: „Das sind die Schock-Truppen der russischen Armee“
Der Militärexperte Gustav Gressel sieht den 1. April als wichtiges Datum, das sich auf den Krieg in der Ukraine massiv auswirken könnte. Es handelt sich um den zentralen Einberufungstermin in Russland. Sprich: Damit könnte Russland möglicherweise Nachschub für Soldaten bekommen, die Wladimir Putin in die Ukraine schickt. Gressel: „Gleichzeitig werden Wehrpflichtige, die im vergangenen April ihren Dienst begonnen haben, am 31. März aus dem Militärdienst entlassen. Ich nehme an, dass vonseiten des Regimes erheblicher Druck auf diese Wehrpflichtigen ausgeübt wird, damit sie einen Vertrag bei der Armee unterschreiben. Als Vertragssoldaten können sie dann sofort in den Krieg geschickt werden.“
Das bedeute im Umkehrschluss, dass jetzt ein wichtiges Zeitfenster für die Unterstützung der Ukraine mit Nachschub bei Waffenlieferungen und Munition sei – das sich schnell schließe. Vor diesem Hintergrund kritisierte Gressel bürokratische Hürden in Deutschland, um Bundeswehr-Ausrüstung in die Ukraine liefern zu können. Zugleich geht Gressel auf die Rolle tschetschenischer Kämpfer ein, die inzwischen in der Ukraine im Auftrag ihres Republik-Chefs Ramsan Kadyrow kämpfen.
Original (vom 18.03.2022)
17.03.2022
SRF: „Ich weine nicht, ich werde immer wütender“
Für die SRF-Sendung Echo der Zeit hat ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow, der sich immer noch in Kyiw befindet, protokolliert, was der Krieg für die Menschen in seinem Land bedeutet und wie er selbst mit dem Schmerz und dem Leid umgeht. Er schreibt: „Eine Kollegin und gute Bekannte von mir ist in Melitopol, das von der russischen Armee okkupiert ist. Sie sitzt in ihrer Wohnung und geht nicht hinaus. Ich weiss nicht, wie ich ihr helfen kann. Gelegentlich hat sie sich auf Facebook gemeldet, aber jetzt habe ich schon ein paar Tage keinen Kontakt mehr zu ihr. Auch ein paar Freunde in Kiew heben nicht mehr ab. Ich weiss nicht, wo sie sind und wie es ihnen geht.“ Der Text wurde aus dem Russischen von dekoder-Übersetzerin Ruth Altenhofer ins Deutsche übertragen.
Original (vom 16.03.2022)
Zenith: Wem der Ruf vorauseilt
Tschetschenen kämpfen auf beiden Seiten im Ukraine-Krieg. Miriam Katharina Heß von der DAGP analysiert für die Zeitschrift Zenith das Verhältnis von Dschihadisten und Diaspora und warnt vor Missverständnissen.
Original (vom 16.03.2022)
SN Plus: Wie konkret kann Russland der belarussischen Wirtschaft helfen?
Russland und Belarus wurden für den Angriffskrieg gegen die Ukraine von der EU, den USA und anderen Staaten mit massiven Sanktionen belegt. In diesem Stück für das belarussische Online-Portal SN Plus diskutieren verschiedene Wirtschaftsexperten, welche Maßnahmen der Kreml unternehmen könnte, um die belarussische Wirtschaft, die extrem abhängig ist von Russland, zu stützen. Beispielsweise wurde die Aufschiebung von Rückzahlungen russischer Kredite in Aussicht gestellt, was aber zu weiteren finanziellen Problemen führen werde, bis hin zur Zahlungsunfähigkeit von Belarus. Ein weiteres Problem: der für Belarus wichtige Handel mit der Ukraine werde höchstwahrscheinlich völlig einbrechen.
Original (vom 16.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
ZOiS: Russlands Abrutschen in die internationale Isolation
Für ein Spotlight des ZOiS beschäftigt sich der Wirtschaftswissenschaftler Michael Rochlitz mit der wirtschaftlichen und internationalen Isolation Russlands, die im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine eingesetzt hat. Darin erläutert er die Sanktionen, den Abzug internationaler Unternehmen oder den Wegzug gut ausgebildeter Russen im Zuge der verschärften Repressionen im Land selbst. Rochlitz´ Prognose ist düster: „Selbst im bestmöglichen Fall eines sofortigen Friedens dürfte es einige Jahre dauern, um den bereits verursachten Schaden wieder zu beheben. Voraussetzung für ein solches Szenario wäre wahrscheinlich der Sturz des Regimes von Wladimir Putin und eine neue Regierung, die den Krieg beenden und Verantwortung für Russlands Handeln übernehmen würde.“
Original (vom 16.03.2022)
16.03.2022
feinschwarz: Krieg in der Ukraine – Ende des „byzantinischen“ Modells?
Für den feuilletonistischen Theologie-Blog feinschwarz beschäftigt sich Johannes Oeldemann in einer detaillierten Analyse mit den Folgen, die der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine für die orthodoxe Welt haben könnte. Vor dem Hintergrund des Krieges, so heißt es, werde der „Einklang“ zwischen Staat und Kirche völlig diskreditiert, was sich künftig auf neue Entwicklungen auswirken werde. Oeldemann erklärt dazu sowohl die Rolle des russischen Patriarchen Kirill als auch die „Geburtsfehler“ der orthodoxen Kirche der Ukraine, die sich vor dem Hintergrund der Aggression durch Russland zusehends vereint.
Original (vom 15.03.2022)
Rolling Stone: „Wir würden unter Moskau sterben“. Odessa vereint sich im Widerstand gegen Putins Invasion
Die bekannte ukrainische Journalistin Natalya Gumenyuk war für die US-amerikanischen Zeitschrift Rolling Stone in der Hafenstadt Odessa unterwegs, um in einer Reportage die aktuelle Lage der Stadt zu beschreiben, die einen Angriff der russischen Truppen erwartet und sich darauf vorbereitet. Darin kommt auch der berühmte Lyriker Boris Chersonski zu Wort. Er sagt: „Wir wollen so lange wie möglich bleiben. Wir glauben an den Sieg, aber es wäre für uns unmöglich, unter der Besatzung zu leben. Es gibt ein klassisches russisches Gedicht von Lermontov, in dem es heißt: ,Wir würden unter Moskau sterben.´ Es bedeutet, dass wir im Kampf für die Stadt begraben werden. Ich bin schon berauscht von der Freiheit, ich werde mich nicht unterkriegen lassen, und das habe ich auch in der UdSSR nicht getan."
Original (vom 15.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
The Kyiv Independent: Fotos aus 20 Tagen Krieg
Am 24. Februar 2022 hat Wladimir Putin der Ukraine den Krieg erklärt. Das Online-Portal Kyiv Independent, das aus einem Team der Kyiv Post hervorgegangen ist, zeigt in diesem Beitrag Fotos aus diesem Angriffskrieg, in dessen Verlauf bis heute viele ukrainische Städte verwüstet wurden, der Tausende Opfer gefordert und der auch eine humanitäre Katastrophe ausgelöst hat.
Original (vom 15.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
15.03.2022
Republic: Die Regierung hat eine gewaltige „Z“-Kampagne zur Unterstützung der „Spezialoperation“ organisiert
Das ominöse „Z“ ist zum Symbol des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geworden: Das Zeichen prangt nicht nur auf russischen Panzern, Militärhubschraubern und Raketenwerfern – seit Tagen werden auch im Inland zahlreiche „Z“-Kampagnen gefahren, von denen Dimitri Kolesew auf Republic berichtet: Mitarbeiter öffentlicher Einrichtungen werden (unter Andeutung von Sanktionen) aufgefordert, das „Z“ in ihren Social-Media-Profilbildern zu verwenden, Bewohner eines Kinderhospitzes (!) positionieren sich in „Z“-Form auf dem Hof, ein geleaktes Dokument zeugt davon, dass öffentliche Verwaltungsgebäude zum Jahrestag der Krim-Annexion am 18. März in „Z“-Symbolik dekoriert werden sollen. Den geschilderten Flashmobs und Aktionen ist gemeinsam, dass sie wenig nach „Grassroots“-Engagement aussehen, sondern – teils nachweislich – auf Anweisung von oben erfolgen. Die Politologin Tatjana Stanowaja erklärt das „Z“ als Loyalitätsmarker für Putin persönlich: „Er hat eine höchst riskante Operation gestartet, die alles bedroht, was in den vergangenen Jahren geschaffen wurde, die Pläne und Hoffnungen bedroht. In einer solchen Situation braucht er mehr Beweise der Liebe und Unterstützung des Volkes. Diese Aktionen sind nötig, um Putin Berichte auf den Tisch zu legen und zu sagen, dass ihn die unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten unterstützen, dass es da eine Konsolidierung gibt.”
Original / Übersetzung aus Google Translate
Republic: „Alle waren sprachlos und bewunderten ihren Mut“
Am gestrigen Montagabend gelang es der TV-Redakteurin Marina Owsjannikowa, ein Antikriegsplakat während der Ausstrahlung in der Hauptnachrichtensendung des staatlichen TV-Kanals Perwy Kanal zu zeigen, um gegen den Angriffskrieg ihres Landes gegen die Ukraine zu protestieren. Das russische Online-Medium Republic hat über den Vorfall anonym mit einem Mitarbeiter der WGTRK gesprochen, der staatlichen Medienholding-Gesellschaft in Moskau, zu der auch der Perwy Kanal gehört.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Die Zeit: „So viele Tote, so viel Blut, so viel Schmerz“
Die russische Führung scheint ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine immer weiter zu radikalisieren: Ganze Siedlungen, Wohnhäuser, Schulen oder Krankenhäuser werden gezielt beschossen und zerstört. Die Zeit hat Stimmen unter dem medizinischen Personal in der Ukraine gesammelt und protokolliert.
Der Standard: „Putin ist ein Verhängnis“
Osteuropa-Historiker Karl Schlögel im Interview mit dem Standard über die erlebte Weltoffenheit in der Ukraine nach 2014 („einfach unvergleichlich im Vergleich mit dem, was vorher war, und vor allem, was in Russland ist“), über zu erwartende Erschütterungen in der russischen Gesellschaft („Putin ist ein Meister in der Bewirtschaftung einer nach wie vor imperialen Mentalität. Das kann aber ganz rasch umkippen“), über Unterstützung der Ukrainer im Kampf gegen die russischen Angreifer („Mir kommt vor, dass die Fixierung auf den roten Knopf, den Putin drücken kann, uns irgendwie lähmt“) und Putins Geschichts-Besessenheit („Das ist nicht bloß angelesen, sondern er verkörpert die Traumatisierung durch eine nicht bewältigte Vergangenheit durch seine ganze Art: wie er spricht, wie er seufzt, wie er stöhnt, in Hassrede verfällt, spöttische Nebensätze einflicht. Das ist ein zutiefst aufgewühlter, von Obsessionen und Komplexen getriebener Mann“).
Original (vom 13.03.2022)
Meduza: Bilder aus der besetzten Stadt Wolnowacha
Das russische Verteidigungsministerium spricht von einer „Befreiung“ der Kleinstadt Wolnowacha, die vor dem Krieg 20.000 Einwohner hatte und die rund 60 Kilometer von Donezk entfernt liegt. Ukrainische Behörden sprechen von einer völligen Zerstörung der Stadt. Das russische Online-Portal Meduza bringt eine Fotoreportage, die zeigt, wie schwer Wolnowacha verwüstet wurde.
Original (vom 14.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Osteuropa: Hart umkämpft
Für das Online-Portal der Zeitschrift Osteuropa analysiert der russische Historiker und Journalist Nikolay Mitrokhin die aktuelle militärische Situation im Angriffskrieg, den Russland gegen die Ukraine führt. Er schreibt: „Die Lage der ukrainischen Verteidigung spitzt sich an mehreren Stellen zu, vor allem im Osten und bei Irpinʼ nahe Kiew. Es ist damit zu rechnen, dass die russländischen Truppen dort in den kommenden Tagen einen Durchbruch versuchen.“
Original (vom 13.03.2022)
14.03.2022
Kommersant: И дипломаты говорят, и пушки не молчат
Einer der ukrainischen Verhandlungsführer, Michailo Podoljak aus der Präsidialverwaltung, hat mit der kremlfreundlichen russischen Wirtschaftszeitung Kommersant (Eigentümer ist der kremlnahe russische Milliardär Alischer Usmanow) über den Stand der diplomatischen Bemühungen gesprochen.
Nach Aussagen Podoljaks sind die persönlichen Treffen vom 28. Februar, 3. und 7. März inzwischen durch ein ständiges Videoformat ersetzt und konkrete Arbeitsgruppen gebildet worden. Was dabei aufhorchen lässt: Die Punkte der von russischer Seite so genannten „Denazifizierung“ und „Demilitarisierung“ der Ukraine seien entgegen anderslautender Meldungen nicht mehr Gegenstand der Verhandlungen. Insgesamt klingen seine Aussagen verhalten optimistisch, dass eine Einigung erzielt werden könne. Aber natürlich sind derartige inoffizielle Stellungnahmen mit grosser Zurückhaltung zu betrachten.
Original (vom 12.03.22) / Übersetzung aus Google Translate
Telegram: Wie der Krieg enden oder nicht enden könnte
Wirkliche Kompromisse sind nicht in Sicht, der Krieg wird sich vermutlich noch über Monate ziehen – zu dieser Einschätzung kommt der belarussische Politikanalyst Artyom Shraibman in seinem Telegram-Kanal: Für Putin sei ein Rückzug derzeit keine Option, wenn er dabei keines seiner politischen Ziele erreicht und dennoch immense Kosten trägt. Ein Einknicken Kiews hält Shraibman für noch unwahrscheinlicher, zumal kein Vertrauen in russische Sicherheitsgarantien bestehe und Gebietsabtretungen so nur den Aufschub einer neuen Expansion bedeuten würden: „Das ist nicht Selenskys Krieg, sondern der des ganzen Volkes.“
Dennoch gibt es ein vergleichsweise schnelles Ausstiegsszenario: eine Palastrevolution oder ein Putsch in Russland. Doch auch dafür sieht Shraibman derzeit keine wirklichen Voraussetzungen, zumal ein verklärter Blick auf die Ukraine nicht nur im Kreml, sondern indirekt auch in großen Teilen der Bevölkerung vorherrsche. Doch das, so Shraibman, könnte sich langfristig ändern.
Original (vom 12.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Frankfurter Allgemeine/Republik: Was kann uns noch retten?
Für die Literaturbeilage zur Leipziger Buchmesse, die in diesem Jahr nicht stattfindet, hat die Frankfurter Allgemeine mit einigen ukrainischen Autoren und Schriftstellerinnen über den Krieg in ihrer Heimat gesprochen, etwa mit Katja Petrowskaja, Tanja Maljartschuk Jurko Prochasko. Letzterer sagt beispielsweise: „Auf unserer Seite begreifen wir diesen Krieg mittlerweile als eine Fortsetzung eines langen historischen Prozesses. Und wir sehen jetzt, wie wichtig es für uns war, die Zivilgesellschaft zu üben durch unsere zwei Maidans, also durch die Orangene Revolution und die Revolution der Würde. Das waren alles Etappen der Selbstfindung ...“ Auch das Schweizer Magazin Republik stellt zahlreiche ukrainische Autoren vor, die sich in ihrer literarischen Arbeit mit dem Krieg in ihrem Land beschäftigen.
Franfurter Allgemeine Zeitung: Original (vom 13.03.2022)
Republik: Original (vom 12.03.2022)
13.03.2022
BBC/Tagesthemen: „Eine Schreckensvision dessen, was der ganzen Ukraine bevorstehen könnte.“
Die zweitgrößte Stadt in der Ukraine, Charkiw, ist schwer umkämpft und unter massivem Beschuss russischer Bomben. Die Straßenzüge gleichen inzwischen einer Geisterstadt. Ein Team der BBC hat dort eine Woche verbracht und schlimme Bilder eingefangen. Die Tagesthemen-Reporterin Annette Dittert hat sein Material für die Tagesthemen aufbereitet und sie zitiert den BBC-Reporter Quentin Sommerville: „Eine Schreckensvision dessen, was der ganzen Ukraine bevorstehen könnte.“
Moderatorin Caren Miosga: „Je brutaler die Angriffe werden, desto weniger Beobachter können bezeugen, was dort geschieht.“ Deswegen habe man sich für die Ausstrahlung entschieden. „Wir möchten Sie gleich ein bisschen warnen. Es ist nicht leicht zu ertragen, was sie gesehen und gedreht haben, aber es ist wichtig, dass es diese Zeugnisse gibt.“
Original bei der BBC / Video bei den Tagessthemen
Zaborona: «Я маю жити зараз». Монолог мешканки Харкова, який нещадно бомблять російські війська
„Mir ist aufgefallen, dass Absolventen oder Artillerie nicht so beängstigend sind wie Überflüge. Denn wenn ein Flugzeug über uns hinwegfliegt, ist es sehr laut. Wahrscheinlich die gruseligsten Kriegsgeräusche, die ich je gehört habe. Bei einem Luftangriff verstecken sich Menschen im Keller unseres Hauses. Dies ist ein kleiner Raum, buchstäblich 15-17 Meter hoch, direkt am Knöchel mit Wasser überflutet, mit einem schrecklichen Gestank nach Abwasser und ohne Belüftung. Während des Beschusses sind dort 20 bis 30 Leute zusammengepfercht, also kann man nur stehen – sitzen, liegen, man kann nichts arrangieren, es ist sehr schwierig.“
Ein Augenzeugenbericht aus den ersten Kriegstagen in Charkiw, den das ukrainische unabhängige Online-Medium Zaborona in einem Protokoll veröffentlicht hat.
Original (vom 06.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Novaya Gazeta/Cicero: Augenzeugenbericht einer Korrespondentin (18+)
Auch die ukrainische Stadt Mykolajiw wurde in den vergangenen Tagen von russischen Truppen und Raketen beschossen. Jеlena Kostjutschenko, Korrespondentin der Novaya Gazeta, war vor Ort und hat mit zahlreichen Menschen aus der Stadt gesprochen, die 480.000 Einwohner hat. So beispielsweise mit Olga Deryugina, die das regionale Büro für forensische medizinische Untersuchung leitet. Sie sagt, dass mehr als 60 Leichen ukrainischer Soldaten und mehr als 30 Leichen von Zivilisten seit Beginn des Krieges zu ihnen gebracht worden seien. „Jede Leiche wird von Mitarbeitern der Ermittlungsabteilung untersucht – sie bereiten Dokumente für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag vor.“
Hinweis: Die Novaya Gazeta hat mit Blick auf die russische Gesetzgebung die Teile der Reportage selbst zensiert, die die russischen Truppen betreffen.
Original (vom 12.03.2022) / Übersetzung in Google Translate
UPD: Der Cicero hat den Origialtext, ohne die Kürzungen, zu denen sich die Novaya gezwungen sah, übersetzt und macht ihn hier ohne Bezahlschranke zugänglich.
Financial Times: In Putins Zirkeln - die wahre russische Elite
In diesem Essay für die Financial Times erklärt der britische Politikanalyst Anatol Lieven, aus welchen Personen sich der Machtzirkel um Putin konstituiert und warum sie derart loyal hinter dem russischen Präsidenten stehen – auch in Bezug auf den Angriffskrieg gegen die Ukraine. Ein Regimewechsel wäre nur aussichtsreich, meint Lieven, wenn die Machtelite bestimmte Garantien bekäme: „Die Silowiki identifizieren sich jedoch so stark mit Putin und dem Krieg, dass ein Wechsel des russischen Regimes den Abgang der meisten von ihnen beinhalten müsste, möglicherweise im Gegenzug für das Versprechen, dass sie nicht verhaftet werden und das Vermögen ihrer Familie behalten können.“
Original (vom 11.03.2022) / Übersetzung in Google Translate
12.03.2022
Novaya Gazeta: „Путин на нашей стороне!“ (18+)
In Russland gab es seit Kriegsbeginn am 24. Februar größere Antikriegs-Proteste, darunter in Moskau und St. Petersburg. Festgenommen wurden nach Angaben der Bürgerrechtsorganisation OVD-Info seither landesweit rund 14.000 Menschen. Die Novaya Gazeta hat dabei einen Fall dokumentiert, der durch eine Audioaufnahme des Verhörs an die Öffentlichkeit gelangt war: Dabei wurde offenbar eine junge Frau wegen ihres Aussehens geschlagen. Das Audio sei von OVD-Info mit Erlaubnis der Betroffenen zur Verfügung gestellt worden, berichtet die Novaya.
Zahlreiche weitere Fälle von Schlägen und Erniedrigungen soll es bereits gegeben haben. Zu diesem konkreten Fall hat die Zeitung das Audio veröffentlicht und zusätzlich zum Lesen verschriftlicht.
Achtung Triggerwarnung!
Original (vom 07.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
riddle: Why the Kremlin Invaded Ukraine
Selbst für die meisten Russland-Experten war die verheerende Entscheidung des Kremls zum Angriffskrieg äußerst unerwartet – das schreibt der russische Politikwissenschaftler Vladimir Gelman und kommt zu dem Schluss: Putin ist nicht irrational geworden. Die Entscheidungen wurden Gelmans Analyse zufolge aber durch vier Faktoren fehlgeleitet: die personalisierte Autokratie, das Rent-Seeking des Staatsapparats, eine Projektion der eigenen strategischen Phobien und eine blinde Orientierung an vorigen Erfahrungen, vor allem an dem schnellen Erfolg 2014 bei der Krim.
Original (vom 12.03.22) / Übersetzung aus Google Translate
Deutschlandfunk: Ultras und Fußballfans im Krieg
Bereits mit der Maidan-Revolution 2013/14 haben ukrainische Fußballfans und Ultras eine große Rolle bei den Ereignissen gespielt. Bei den Protesten gegen den damaligen Präsidenten Wiktor Janukowitsch schützten sie Demonstranten, organisierten Solidaritätsaktionen; danach zogen viele in den Krieg in der Ostukraine. Der Journalist Ronny Blaschke erklärt in diesem Beitrag, wie und warum ukrainische Fußballfans auch aktuell in das Kriegsgeschehen eingreifen.
Original (vom 06.03.2022)
11.03.2022
Los Angeles Times: Bilder aus dem Krieg
Für die Los Angeles Times ist der Fotoreporter Marcus Yam im Kriegsgeschehen in der Ukraine unterwegs. Die Zeitung hat für ihr Online-Portal eine Reihe seiner Fotos zusammengestellt.
Original (vom 10.03.2022)
Berliner Zeitung: Ukraine-Krieg: 71 Prozent der Russen unterstützen die Invasion
Der Osteuropa-Analyst Alexander Dubowy vermutet, dass Russland bei den kommenden Verhandlungen in Belarus abermals Forderungen stellen wird, die für die Ukraine unerfüllbar sind. Dabei wächst offenbar aufgrund von Propaganda und Repressionen in Russland die Rückendeckung für den Krieg. Die Handlungsmöglichkeiten für den Westen sind beschränkt.
Geschichte der Gegenwart: Putins Antisemitismus
In diesem Beitrag für das Portal Geschichte der Gegenwart beschäftigt sich Jason Stanley, Professor für Philosophie an der Universität Yale, mit Putins Ansage, die Ukraine „entnazifizieren“ zu wollen, was offenkundig ein Vorwand für seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine sei, aber auch eine Rhetorik, die man sich genauer anschauen sollte. „Denn in ihr zeigen sich antisemitische Schlüsselelemente einer weltweit vernetzten Rechten, die in Putin ihren Führer sieht.“
Original (vom 09.03.2022)
Osteuropa: Sieg, Auszehrung, Regimezerfall
In dieser Analyse für die Zeitschrift Osteuropa zeigt Andreas Heinemann-Grüder drei Szenarien auf, die er für den Krieg Russlands gegen die Ukraine sieht. Er schreibt: „Selbst wenn es Russland gelingen sollte, Kiew, Charkiv und die anderen großen Städte der Ukraine einzunehmen, wäre die Besatzung und Verwaltung der eroberten Gebiete nur durch die schnelle Errichtung einer Militärdiktatur möglich.“ Dies allerdings wäre ressourcenintensiv und bei der ausgeprägten Widerstandshaltung der ukrainischen Bevölkerung nur mit einem erheblichen Aufwand umsetzbar.“ Zudem „müssten großflächige, unterschiedslose Säuberungen folgen“. Dies käme einem Pyrrhussieg Putins gleich. Weiter werden die Verantwortungen und Eingriffsmöglichkeiten des Westens diskutiert, auch die Gefahr eines nuklearen Schlags und die Möglichkeiten eines belastbaren Waffenstillstands. Diesen hält der Autor erst für dann möglich, wenn beide Kriegsparteien ausgezehrt sind. Und drittens wäre ein Regimezerfall in Russland infolge eines verlorenen Krieges und immer schärfer werdenden Sanktionen denkbar.
Original (vom 10.03.2022)
NZZ: Putin schöpft seine Ideologie aus trüben Quellen
dekoder-Gnosist Ulrich Schmid in der NZZ über Iwan Iljin, Nikolaj Berdjajew, Alexander Solschenizyn und andere Denker, die Putins Weltsicht geprägt haben: „Er nimmt Theorieangebote auf, wo er sie findet, und integriert sie in seine wahnhafte Vision eines grossrussischen Imperiums, das über eine tausendjährige Staatlichkeit verfügt.“
Original (vom 10.03.2022)
Falter: Wir wissen, was Diktatur bedeutet
Ein tschechisch-österreichischer Blick auf Russlands Krieg in der Ukraine von Ondřej Cikán: „Der Blick dafür, was echte Diktatur bedeutet, ist einem großen Teil der österreichischen und deutschen Gesellschaft verstellt. Das Gefühl für Relationen ist verloren gegangen. Wenn Österreich sich schon durch die Impfpflicht in eine Diktatur verwandelt haben soll, dann kann Putins Diktatur nicht so schlimm sein. Wenn ein rassistisches Wort auszusprechen gleichermaßen verletzend sein soll, wie jemandem ein Bein zu brechen, dann kann es nicht so schlimm sein, wenn dir jemand in den Bauch schießt. Die Ukraine braucht Waffen? Aber Gewalt ist doch keine Lösung. Russland führt einen Vernichtungskrieg an der Grenze zur EU, schießt bewusst auf Kinderkrankenhäuser und tut Dinge, die unaussprechlich sind? Aber die NATO hat das doch provoziert. Die Ukraine will demokratisch sein? Das hat sie jetzt davon…“
Original (vom 10.03.2022)
Roskomsvoboda: Erklärung zu den Sanktionen ausländischer IT-Unternehmen gegen russische Internetnutzer
Viele westliche Unternehmen, Handels-, Fastfoodketten, aber auch Internetdienste brechen in diesen Tagen von sich aus die Verbindungen nach Russland ab. Dass ein solcher Schritt im Bereich des Internets kontraproduktiv sein könne – darauf macht die russische Organisation Roskomsvoboda aufmerksam. Die Aktivisten, allesamt IT- und Netzexperten, haben eine Stellungnahme veröffentlicht, die sie in vier Sprachen zur Verfügung stellen, auf Russisch, Englisch, Französisch und Deutsch.
Darin weisen sie darauf hin, dass es für russische Nutzer noch die verbliebenen Wege abschneide, um an „Quellen wahrheitsgemäßer Information“ zu kommen, wenn große Provider und sogenannte Backbone-Anbieter – sprich zentrale Stellen in der Struktur des Internets – die Verbindungen nach Russland kappen. Auch befürchtet Roskomsvoboda, dass es den Ambitionen des Kreml für ein sogenanntes souveränes Internet in die Hände spielen könnte. Gemeint sind die angestrebten Pläne der russischen Staatsführung, das russische Internetsegment von der Welt abzukoppeln. Roskomsvoboda warnt in der ins Deutsche übersetzten Stellungnahme: „Solche Aktionen seitens der Internet Service Provider (ISPs) und Online Service Provider (OSPs) bieten einen fadenscheinigen und bequemen Vorwand für die russischen Behörden, die seit zwei Jahren daran arbeiten, ihr eigenes, geschlossenes und isoliertes ‚souveränes Internet‘ sowohl technisch als auch medial zu schaffen.“
Original (vom 09.03.2022) / Übersetzung von Roskomsvoboda (auf Deutsch ab Seite 17)
10.03.2022
Cicero: „Russland braucht eine neue Stunde Null“
Cicero-Chefreporter und Osteuropa-Kenner Moritz Gathmann in seinem, wie er auf Facebook anmerkt, persönlichsten Text, den er je geschrieben hat: „Ich habe immer für Verständnis geworben, habe in Deutschland die besonderen Erfahrungen der Russen und Gemütslagen erklärt, und wurde dafür immer wieder als ,Russlandversteher‘ abgewatscht. [...] Putin hat diesen Gedanken der Völkerverständigung aufs Widerlichste verraten, er hat Menschen wie mich verraten.“ Gathmann war zu Ausbruch des Krieges in der Ukraine und ist gerade zurückgekehrt.
The Guardian: „Wir werden bis zum Ende da sein“: Der Kampf um den Erhalt der ukrainischen Medien
Das Team des erst 2017 gegründeten ukrainischen Mediums Zaborona versucht, in diesem Krieg weiter mutig zu berichten. Der Guardian hat mit Gründer Roman Stepanovych gesprochen und erzählt, wie er und seine Mitstreiter nun nach Lviv gegangen sind – um sich alles neu aufzubauen, was es zuvor in Kiew gab. Für ihre Kollegen haben sie außerdem eine Spendenkampagne gestartet, um Ausrüstung wie kugelsichere Westen und Helme zu kaufen.
Original (vom 07.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Salidarnasc: Lukaschenko und der Krieg Putins
Die Beteiligung von Belarus am Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sei eine Folge der großen Abhängigkeit von Lukaschenko vom Kreml, sagt der belarussische Journalist Alexander Klaskowski in einem Kommentar für das belarussische Online-Portal Salidarnasc (dt. Solidarität). „Und Lukaschenko kann nichts dagegen tun.“ Nach Ansicht des politischen Beobachters hat Lukaschenko nicht so viele Optionen, was er sagen und wie er sich vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine verhalten soll. Deswegen äußere sich der belarussische Machthaber sehr wenig über den Krieg in der Ukraine. Wenn, dann tue er das neuerdings in einem anderen Ton. Denn Lukaschenko bemerke, dass Putin nun als Kriegsverbrecher wahrgenommen wird und dass dieses Stigma auch auf ihn fallen könnte. Deshalb, so Klaskowski, beschimpfe Lukaschenko Selensky auch nicht mehr mit allen möglichen abwertenden Bezeichnungen.
Original (vom 09.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
09.03.2022
Meduza: Die Behörden hatten nicht mit solch harten Sanktionen gerechnet
Laut Quellen des russischen Medien-Portals Meduza haben viele der hochgestellten Mitarbeiter des russischen Staates nach dem Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 ihre Arbeit aufgeben wollen – insbesondere solche, die ihre Projekte bisher erfolgreich entwickeln konnten (beispielsweise bei der staatlichen Sber-Bank). Allerdings scheinen die meisten sich jetzt mit der neuen Situation arrangieren zu wollen – auch aus Angst vor den Folgen einer Kündigung.
Original (vom 06.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Salidarnasc: Die Wurzeln und Funktionsweisen der russischen Propaganda
Das belarussische Online-Medium Salidarnasc (dt. Solidarität) bringt einen Beitrag des Politikanalytikers Waleri Karbalewitsch, der darin die möglichen Ursprünge und Wirkungsweisen der russischen Propaganda analysiert. In den sowjetischen Militär- und Politikschulen habe es ein Fach mit der Bezeichnung „Propaganda für die feindlichen Streitkräfte“ gegeben, schreibt er. Und in dieser Propaganda seien keine Nuancen oder Schattierungen vorgesehen gewesen, sondern eine Art reine Schwarz-Weiß-Sicht auf den Feind. „Gewöhnliche Propaganda funktioniert ein wenig anders. Sie nimmt einen Teil der Wahrheit und legt eine Menge Unwahrheiten oder Halbwahrheiten darauf. Oder sie hebt etwas hervor, das nicht so wichtig ist.“ Aber die aktuelle russische „Propaganda über die feindlichen Kräfte“ sei so sehr von den alten Mustern getrieben, dass sie das Ausmaß einer reinen Fiktion annehme, was in der postsowjetischen Welt von Russland oder Belarus sehr gut funktioniere.
Original (vom 08.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
tageszeitung (taz): Die Geschichte der Stadt Cherson
Die ukrainische Stadt Cherson, am Zugang zur Halbinsel Krim gelegen, wird von russischen Truppen kontrolliert. Die Einwohner haben in den vergangenen Tagen immer wieder gegen die Besatzer protestiert. In seinem Artikel für die taz zeichnet Thomas Gerlach die bewegende Geschichte der Stadt nach, die erstmals seit 1944 wieder besetzt ist. Sie entstand als Projekt von Katharina der Großen und des Fürsten Grigori Potjomkin im Zuge der Gründung der Schwarzmeerflotte und der Großmachtpolitik des Zarenreiches. Gerlach schreibt: „Das ‚griechische Projekt‘ verfolgte Katharina II. über Jahrzehnte. 1762 hatte die Deutsche den russischen Thron bestiegen. Von Anfang an zu ihrer Seite – Grigori Potjomkin, zuerst Liebhaber, dann Freund und Chefplaner der Zarin. Alles Griechische, alles Antike war in St. Petersburg en vogue. Und so erhielt die Stadtgründung am Dnipro den Namen Cherson, nach der antiken Siedlung Chersonesos an der Südspitze der Krim. Die Halbinsel, Herrschaftsgebiet des Krim-Khanats, war schließlich Katharinas nächstes Ziel. Das Hinterland am Dnipro, abgetreten vom Osmanischen Reich, war nicht genug.“
Original (vom 08.03.2022)
agrar-debatten: Die globalen Folgen des Angriffskrieges für Landwirtschaft und Agrarpolitik
Auf dem Online-Portal agrar-debatten analysiert der Agrarökonom Stephan v. Cramon-Taubadel, der an der Universität Göttingen forscht und lehrt, sehr detailliert die Auswirkungen des Krieges auf Ernährungssicherheit und Agrarmärkte. Er schreibt unter anderem, dass die russische Invasion in die Ukraine enorme Konsequenzen für Millionen von Ukrainern, die Sicherheit in Europa, die Energiemärkte, aber auch für die Agrarmärkte und die globale Ernährungssicherheit haben werde. Und weiter: „[Putin] wird den Westen beschuldigen, für zunehmenden Hunger und globale Versorgungsengpässe verantwortlich zu sein – gleichzeitig wird er betonen, dass Russland über Weizen verfüge und gern helfen würde, aber es wegen ökonomischer und finanzieller Sanktionen nicht könne.“
Original (vom 07.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
08.03.2022
Meduza: „Die ärmeren Bewohner Chersons beginnen bereits zu hungern“
Der ukrainische Journalist Konstantin Ryshenko berichtet im Interview auf Meduza über die Lage im besetzten Cherson: Es drohe eine humanitäre Katastrophe, russische Soldaten würden die Bevölkerung zwar „demonstrativ nicht anrühren“, doch die Stadt faktisch blockieren, sodass keine Lebensmittel von außerhalb besorgt werden können. Gleichzeitig werde den Menschen regelmäßig „humanitäre Hilfe“ von der Krim angeboten, die jedoch niemand annehmen wolle. Die Logik der Besatzer sei, so Ryshenko, folgende: „Wir sind mit Gewalt friedlich, rühren euch nicht an, warten ab, bis ihr hungert und unsere humanitäre Hilfe annehmt“, um damit gewünschte Propagandabilder zu bekommen, nach dem Motto: „Cherson und die Oblast Cherson wollen der Russischen Föderation beitreten“.
Original (vom 08. März 2022) / Übersetzung aus Google Translate
Open Democracy: Putin wird den sinnlosesten Krieg der Geschichte beginnen
Zwei Tage vor der russischen Invasion in die Ukraine veröffentlichte das englischsprachige Online-Portal Open Democracy diesen Text des russischen Soziologen Grigori Judin, der den Krieg voraussagte. Darin schreibt er unter anderem: „… keine Sanktionen werden Moskau stoppen, und seine Handlungen wird mehr Länder in die Arme der NATO treiben“. Und weiter: „Das bedeutet, dass der derzeitige Plan des Kreml die schlimmsten Szenarien in Betracht zieht.“
Original (vom 22. Februar 2022) / Übersetzung aus Google Translate
Salidarnasc: Maximaler Machtinstinkt
Die russische Politologin Ekaterina Schulmann hat sich in einem Youtube-Gespräch über die Aggression des Kreml und mögliche Ziele Putins in Bezug auf die Ukraine geäußert. Das belarussische Online-Portal Salidarnasc (dt. Solidarität) gibt einen Teil des Gesprächs wieder. Darin versucht sie auch den Stil Lukaschenkos und seines politischen Systems einzuordnen. Sie sagt: „Der Stil der belarussischen Regierung ist so karikiert sowjetisch, und der Regierungschef stellt sich selbst als Vorsitzender einer Kolchose dar, aber an seinem politischen Verhalten ist nichts Sowjetisches. Solche Figuren finden sich bei Sueton, aber nicht im Geschichtsbuch der UdSSR. Das ist ein ganz anderer Typus von politischem Wesen, und wir werden hier noch Interessantes sehen, denn der Machtinstinkt ist nicht jedem Menschen mit Superideen eigen, aber ihm – und zwar im maximalen Ausmaß.“
Original (vom 06. März 2022) / Übersetzung aus Google Translate
07.03.2022
Cicero übersetzt die Erklärung der Novaya Gazeta: „Wir schämen uns sehr für diesen Schritt“
„Die Wahrheit ist, dass es außer uns und ein paar anderen Redaktionen im Land niemanden gibt, der die Nachrichtenarbeit übernimmt.“ – Das schreibt der Nachrichtenchef der Novaya Gazeta, Nikita Kondratjew, in einer Hausmitteilung des renommierten russischen Blattes. Die Novaya hat sich vergangene Woche dazu entschlossen, alles was mit der russischen Armee und dem Krieg in der Ukraine zu tun hat, nicht mehr in die Berichterstattung aufzunehmen. Falls es doch Texte gibt, so nur mit der durch den Kreml offiziell vorgegebenen Bezeichnung einer „militärischen Spezialoperation“. Hintergrund ist ein neues Gesetz gegen das Verbreiten von „Falschinformation“ – bei dem davon ausgegangen wird, dass es sich auch gegen kritische Berichterstattung richtet. Es drohen bis zu 15 Jahre Haft. Einige Medien haben den Betrieb eingestellt, viele Journalisten verlassen das Land. Das Magazin Cicero hat die bewegende Hausmitteilung ins Deutsche gebracht (bislang noch ohne Paywall).
Original (vom 06. März 2022)
SN Plus: Ist es für den Kreml von Vorteil, wenn er Lukaschenko dazu zwingt, belarussische Truppen in die Ukraine zu schicken?
Weiterhin gibt es keine Beweise dafür, dass belarussische Truppen sich jetzt schon in der Ukraine befinden und am Angriffskrieg Russlands beteiligen. Allerdings stellt Alexander Lukaschenko das Staatsgebiet von Belarus dem Kreml als Aufmarschgebiet zur Verfügung sowie diverse militärtechnische und geheimdienstliche Dienstleistungen etc.. Auch schießt das russische Militär Raketen von Belarus aus auf Ziele in der Ukraine. In diesem Stück, das auf dem belarussischen Online-Portal SN Plus erschienen ist, erörtern der Politikanalyst Wadim Mosheiko und der Militärstratege Alexander Alessin, ob sich Lukaschenko vom Kreml zu einer Entsendung von belarussischen Truppen in die Ukraine drängen lassen und welche Folgen dies haben könnte, beziehungsweise ob der Kreml überhaupt ein Interesse daran hat, Lukaschenko zu diesem Schritt zu drängen.
Original (vom 05.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Colta.ru: Mitteilung an unsere Leser
Das bekannte russische Kultur- und Kunstportal colta.ru, ebenfalls ein Projektpartner von dekoder, stellt aufgrund des neuen Zensurgesetzes auch seine Arbeit ein. Das gaben Herausgeber und Redaktion am 5. März 2022 bekannt. In der Erklärung heißt es: „Nur über Kultur zu schreiben und die Gesellschaft außen vor zu lassen, erscheint uns nicht möglich. Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist jedoch auf Null reduziert worden. Und wir halten es für fair, unter solchen Umständen eine Weile zu schweigen.“
Original (vom 05.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
ZDF: „Wir wollen Putins Krieg nicht in Belarus“
In diesem Beitrag auf zdf.de von Jennifer Girke kommen Belarussinnen zu Wort, die sich noch im Land befinden und die erklären, warum sie die Verstrickung des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko in den Angriffskrieg verurteilen, warum sie auch selbst Angst haben und warum ihre volle Solidarität der Ukraine gilt. Zudem äußert sich die belarussische Politologin Olga Dryndowa zu Lukaschenkos Involvierung in den Krieg und die Rolle des Kremls: „Ob Lukaschenko allerdings tatsächlich wollte, dass von belarussischem Territorium auch geschossen wird, das kann ich mir nur schwer vorstellen. Ich kann mir vorstellen, dass er keine Wahl hatte, dass es eher der Wunsch von Putin war, dass es der Druck vom Putin-Regime auf ihn ist.“
Original (vom 04.03.2022)
NZZ: Die kulturelle Vielfalt ist die Grundlage für die Widerstandsfähigkeit der Ukraine
Der ukrainische Historiker Andrii Portnov, der an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder forscht und lehrt, erklärt in diesem Stück für die Neue Zürcher Zeitung das kulturhistorische Fundament des Widerstands, der sich im Angriffskrieg Russlands gegen sein Land ausdrückt. Darin dekodiert er nicht nur die vermeintliche sprachliche und kulturelle Spaltung, die der Ukraine immer wieder unterstellt wird, sondern auch den Nationalismus- und Faschismus-Verdacht, der ihr vor allem durch die Kreml-Propaganda angehängt wird und der aber auch in vielen Narrativen in westlichen Ländern auftaucht.
Original (vom 02.03.2022)
05.03.2022
Hamburger Institut für Friedensforschung: Der russische Angriff auf die Ukraine – Kurzanalysen
Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, An-Institut der Universität Hamburg, hat eine Seite mit Kurzanalysen seiner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingerichtet. Sie geben Einblicke zu aktuellen Fragen, die sich jetzt stellen: Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die russische Gesellschaft und Zivilgesellschaft? Wie wird darüber gedacht? Wie verhalten sich die russischen Eliten – wird es eine Spaltung geben? Außerdem werden behandelt: Cybersicherheit, Demokratieverteidigung und mögliche Handlúngsoptionen für EU, OSZE und die UN.
Original (vom 04.03.2022)
Ukrajinska Pravda: Proteste in Cherson gegen russische Truppen
Seit der Einnahme der ukrainischen Stadt Cherson, die im Süden des Landes am Übergang zur ukrainischen Halbinsel Krim liegt, kommt es dort im Zentrum zu Massenprotesten gegen die einmarschierten russischen Truppen. Menschen stehen auf der Straße, schwenken ukrainische Fahnen und skandieren Losungen gegen Russland und Putin. Die russischen Soldaten feuern immer wieder in die Luft, um die Menschen zu verängstigen.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Novaya Gazeta: Odessa – in Erwartung des Sturms
Die russische Zeitung Novaya Gazeta, geleitet von Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow, ist wie andere unabhängige Medien vom neuen Gesetzt gegen das Verbreiten von „Falschinformation“ betroffen. Es ist am Freitag in der Duma abgenickt, noch am selben Abend von Präsident Putin unterschrieben worden – und sieht bei Zuwiderhandlungen bis zu 15 Jahre Haft vor. In einer Hausmitteilung hat die Novaya angekündigt, viele Artikel zum Krieg in der Ukraine zu entfernen.
Diese aktuelle Reportage von Jеlena Kostjutschenko aus der Stadt am Schwarzen Meer, die sich auf den Angriff russischer Truppen vorbereitet, ist noch verfügbar. Darin kommen sehr viele Odessiten zu Wort, die ihre Ängste, Einsichten und Hoffnungen beschreiben. Wie beispielsweise Taja. Sie sagt: „Man kann sagen, wie viele zu sagen pflegten: Ja, das ist Politik, wir verstehen sie nicht, alle lügen, das ist alles verständlich. Aber wenn etwas aus dem Himmel auf einen zufliegt, wenn man sieht, wie Wohnhäuser explodieren und du begreifst, dann wird alles ganz klar.“
Original (vom 04.03.2022)
Übersetzung aus Google Translate
Twitter: Did Putin fail to appreciate what type of Russian military action he was starting?
War Putins Angriff auf die Ukraine womöglich das Ergebnis einer riesigen militärischen Fehleinschätzung? Eine Kurzanalyse auf Twitter von Ruth Deyermond, Senior Lecturer am Department of War Studies des King's Kollege London.
I wonder if what looks ever more like a huge military, economic, and strategic disaster for Russia is a product of a category error by Putin, who failed to appreciate what type of Russian military action he was starting. (A thread – apologies for the length.) — Ruth Deyermond (@ruth_deyermond) March 4, 2022
target="_blank">Original
BBC: „My city's being shelled, but mom won't believe me“
In der Nacht vor dem russischen Angriff auf die Ukraine wandte sich Wolodymyr Selensky an die Bürgerinnen und Bürger Russlands: „Die Ukraine in euren Nachrichten und die Ukraine im realen Leben – das sind zwei völlig unterschiedliche Länder. Der Hauptunterschied ist: Unseres ist echt.“ In diesem Artikel der BBC berichtet Olexandra aus dem attackierten Charkiw in der Ostukraine verzweifelt, wie ihre Eltern in Moskau weiterhin in einer Propagandawelt leben – wo der Krieg im offiziellen Russland „Spezialoperation“ genannt wird, die sich angeblich nur gegen militärische Ziele richte und die Ukrainer „befreien“ soll.
Original (vom 04.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Marina Litwinowitsch zum neuen drakonischen Mediengesetz in Russland: „Ich werde nichts löschen“
„Ich werde nichts löschen, und bin bereit zu sterben für mein eigenes Recht, das schwarze schwarz zu nennen.“ – schreibt die russische Politologin und Bürgerrechtlerin Marina Litwinowitsch auf ihrem Facebook-Profil. Sie tut das am Abend des 4. März 2022. Kurz zuvor hat Präsident Wladimir Putin mit seiner Unterschrift ein neues Mediengesetz in Kraft gesetzt, das das Verbreiten von angeblicher Falschinformation mit bis zu 15 Jahren Haft unter Strafe stellt. Viele der letzten verblieben unabhängigen Medien haben in den vergangenen Tagen angekündigt, ihre Berichte zum Krieg auf Druck der Behörden zu löschen, manche – wie der TV-Sender Doshd – haben entschieden, ihren Betrieb einzustellen, andere wurden abgeschaltet (wie Echo Moskau).
Litwinowitsch bekam in den 24 Stunden seit Absetzen des Postes mehr als 2200 Gefällt-mir- oder Herzangaben. Mutige Entscheidung von Litwinowitch – oder viel zu großes Risiko? Darüber diskutieren die Leute in den mehr als 150 Kommentaren unter ihrem Post.
Dazu muss man wissen, dass laut Medienberichten auch Facebook mittlerweile in Russland blockiert – so dass viele Provider im Land beginnen, die Seite, den Zugang zu sperren.
Klicken Sie den Post von Marina Litwinowitsch an und klicken Sie bei den Kommentaren jeweils auf „Übersetzung anzeigen“, um die Diskussionen zu verfolgen (solange Facebook in Teilen für Russinnen und Russen noch läuft).
04.03.2022
Salidarnasc: „Zu welchen Strafen Belarussen verurteilt wurden, die gegen den Krieg protestieren“
Über 800 Personen wurden seit vergangenem Sonntag in Belarus festgenommen, die an Protesten gegen den Krieg Russlands gegen die Ukraine teilgenommen haben, die Antikriegsplakate öffentlich oder einfach nur Blumen als Symbol der Anteilnahme gezeigt haben. Sie werden zu Gefängnis- und Geldstrafen verurteilt. Es kam, wie schon in der Vergangenheit in Belarus, zu Gewalt und Schlägen gegen Demonstranten und Inhaftierte. Das belarussische Online-Portal Salidarnasc (dt. Solidarität) berichtet in einem Artikel eingehend über die Repressionen gegen die Proteste.
Original (vom 03.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Zerkalo.io/Reform.by: „Wir befinden uns jetzt wie in einem belagerten Leningrad!“
Mehr als 100.000 Belarussen sind vor den Repressionen des Systems Lukaschenko seit 2020 in die Ukraine geflohen. Nun fliehen viele ein zweites Mal, vor dem Krieg. Andere wiederum bleiben. Das belarussische Online-Medium Zerkalo.io, das aus dem in Belarus liquidierten Nachrichtenportal tut.by hervorgegangen ist, und dessen Journalisten vor Repressionen durch das System Lukaschenko in die Ukraine geflohen sind, berichtet aktuell intensiv aus dem Kriegsgeschehen. In diesem Stück kommen zahlreiche Belarussen zu Wort, die sich entschieden haben zu bleiben. „Die Ukrainer zu verlassen, wäre für mich Verrat“, sagt beispielsweise Anna. Dazu hat das Online-Portal Reform.by eine Liste der zahlreichen Solidaritätsinitiativen zusammengestellt, die Belarussen für Ukrainer auf die Beine gestellt haben.
Zerkalo: Original (vom 03.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Reform.by: Original (vom 03.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
03.03.2022
TV Doshd (inzwischen zwangsweise eingestellt): Sanktionen werden vor allem die Mittelklasse treffen
Die Wirtschaftsgeografin Natalja Subarewitsch skizziert die Auswirkungen der Sanktionen. Unmittelbar und sofort wird die urbane Mittelklasse Russlands betroffen, da sie viele Importwaren konsumiert. Die weniger wohlhabenden Bevölkerungsschichten werden eher mittelfristig unter der ausgelösten Geldentwertung leiden. Dazu kommt die weitverbreitete Überschuldung mit oft mehreren zugleich aufgenommenen Krediten. Die Regierung setzt offenbar auf die Geduld der Bevölkerung, die durch einen Kriegserfolg „belohnt“ werden soll.
Original (vom 01.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Die Zeit/Denis Trubetskoy: Fassungslos auf der Flucht
„Ich hatte es nicht für möglich gehalten. Mit Skepsis hatte ich die auf den US-Geheimdienstquellen basierenden Medienberichte über den russischen Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine sowie über eine mögliche vollständige russische Invasion zur Kenntnis genommen. Kein seriöser ukrainischer Militärexperte hielt diese Szenarien für realistisch. Viele Meldungen klangen einfach absurd.“ Der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy musste sich selbst Hals über Kopf in Sicherheit bringen und aus Kiew fliehen, als der Krieg begann. Für die Zeit hat er seine Erlebnisse aufgeschrieben und geschafft, Worte dafür zu finden, wie unvorstellbar so ein Szenario für ihn war – und dass er nach dem Verlassen seiner Heimat, der Krim, im Jahr 2014, nun erneut Zuflucht suchen muss.
Original (vom 02.03.2022)
Die Presse/Inna Hartwich: „Vielen ist völlig egal, was da gerade passiert“
Die Korrespondentin Inna Hartwich lebt in Moskau und berichtet in einem Podcast mit der österreichischen Tageszeitung Die Presse vom Alltag in der russischen Hauptstadt – während Präsident Putin in der Ukraine Krieg führt. Sie zeigt auf, wie wenig bei vielen Russinnen und Russen vom Krieg wirklich ankommt und wie wenig sich viele dafür überhaupt interessieren oder gar Zustimmung zum Angriff auf das Nachbarland äußern. Außerdem blickt sie auf den massiven Schub neuer Repressionen im Inneren des Landes – und wie die letzten, verbliebenen unabhängigen Medien abgeschaltet oder geschlossen werden.
Gazeta.by/ Vitis Jurkonis und Smiter Drosd: „Man muss das Regime in Belarus und sein Volk auseinander halten“
Ukrainer fragen sich aktuell, wie Belarussen es zulassen können, dass Lukaschenko ihr Land als Aufmarschgebiet für den Krieg hergibt. Auch das zeugt mitunter davon, dass das Wissen übereinander auch als Nachbarn in Osteuropa nicht immer sonderlich ausgeprägt ist. In den belarussischen Medien häufen sich die Stimmen, die versuchen, Licht ins Dunkel zu bringen. Der litauische Politologe Vitis Jurkonis und der belarussische Historiker Smiter Drosd beispielsweise erklären, dass das System Lukaschenko in einem Maße konsolidiert sei, dass die Belarussen nahezu keinen Einfluss auf dieses System hätten und dass große Straßenproteste in dieser massiven repressiven Atmosphäre kaum denkbar seien.
Interview mit Vitis Jurkonis vom 03.03.2022: Original / Übersetzung aus Google Translate
Beitrag von Smiter Drosd vom 01.03.2022: Original / Übersetzung aus Google Translate
Zaborona: Росія принесла в Україну смерть і руйнування. 20 фото з усієї країни, шо говорять самі за себе
WARNUNG. Das Bildmaterial, das das unabhängige ukrainische Medium Zaborona zusammengestellt hat, zeigt Fotos von Toten – und das ganze schreckliche Ausmaß des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine: „Russland hat Tod und Zerstörung über die Ukraine gebracht. 20 Fotos aus dem ganzen Land, die für sich sprechen".
Original (vom 02.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
NDR Info/Prof. Joachim Krause: Krieg hätte verhindert werden können
„Es ist Angst vor Demokratie, aber es ist eben auch der Versuch, die Ordnung, die 1990 bis 1997 im Konsens zwischen Russland und den Westlichen Staaten hergestellt werden konnte, umzuwerfen. Und eine Ordnung einzuführen, bei der wir uns alle an Russland ausrichten müssen.“
Der Politikwissenschaftler Joachim Krause der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel analysiert die Ziele von Putins Angriffskrieg im Nachbarland – und meint: In der deutschen Politik gegenüber Russland hätten Fehler vermieden werden können. Mit weniger Beschwichtigung seit der Krim-Krise hätte man sehr viel machen können, sagt Krause, um einen Krieg zu verhindern.
Original (vom 25.02.2022)
The New Yorker: Russia Blocks Its Last Independent Television Channel
Masha Gessen war dabei, als die Redaktion von Doshd (TV Rain) erfuhr, dass ihre Website blockiert ist. Für The New Yorker beschreibt sie, worin der eigentliche Schrecken dieser Aktion liegt – „a night of resignation, fear, and defiance at TV Rain“.
Original (engl. vom 02.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
Tatyana Deryugina (University of Illinois): A View From Russian Academia
Die Wirtschaftsprofessorin Tatyana Deryugina (Twitter) hat von den USA aus russische Forscher und Wissenschaftler angeschrieben und teilt eine Lageeinschätzung, die sie als Antwort erhalten hat: Die Meinungen bezüglich des Kriegs gehen auseinander. Knapp zur Hälfte sehen die Mitglieder der russischen Academia Russland als den Aggressor, teils folgen sie der Kreml-Argumentation, dass Kiew das Minsker Abkommen nicht erfüllt habe. Eine dritte Gruppe erwartete Aggressionen von Seiten der Ukraine in der Zukunft. Deryuginas Kontakt beschreibt die von Propaganda gesättigte Informationslage und die harten Repressionen für Kritiker der Kreml-Linie.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Tong Zhao (Carnegie Peking): What will China do?
Der Sicherheitsexperte des Carnegie-Centers in Peking geht davon aus, dass die chinesische Führung auf Putins Entscheidung zu einem vollumfänglichen Krieg nicht vorbereitet war. Er skizziert zwei mögliche Szenarien: Schulterschluss mit Russland oder im Gegenteil (wirtschafts-)strategische Hinwendung zum Westen. Zunächst aber wird China abwartend ambivalent bleiben (Twitter-Thread).
Original (vom 02.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate hier aus technischen Gründen nicht möglich
Kyiv Independent: EXCLUSIVE: Voice message reveals Russian military unit’s catastrophic losses in Ukraine
Offiziell nennt Russland erstmals Zahlen zu Toten und Verletzten unter seinen Truppenteilen: 498 getötete Soldaten, 1597 Verletzte. Die ukrainische Regierung geht (Stand 2. März 2022) von mehr als 5800 Toten auf Seiten Russlands aus. Der Kyiv Independent hat Belege für konkrete Verluste: Eine abgefangene Whatsapp-Nachricht und die Bestätigung der Information durch mehrere Quellen erzählen die Geschichte der 35. Brigade: Viele der Rekruten sollen aus dem Altai sein, ihre Heimatbasis sei in der Stadt Aleisk. Die Rede ist von „18 Überlebenden von 150“.
Original (vom 02.03.2022) / Übersetzung aus Google Translate
taz: Erpressung oder Kooperation
Ein altes Dogma der Spieltheorie sagt, in Dilemmasituationen sei Kooperation die für alle Parteien beste Strategie. Neuere Forschungen hingegen kommen zu dem Schluss, dass einzelne Erpresser diese Situation für sich nutzen können und den größten Vorteil erringen (Extortioner-Strategie). Der Statistiker Volker Müller-Benedict erklärt, wie Putin und andere Autokraten genau diese Strategie anwenden.
Original (vom 25.02.2022)
ARD: Appell an russischen Botschafter
Der frühere deutsche Botschafter Rüdiger von Fritsch im ARD-Morgenmagazin mit einem Appell an den russischen Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew, öffentlich und klar zu sagen, dass er gegen den Krieg ist: „Ich denke, ich weiß auf welcher Seite Sie stehen.“ Von Fritsch sagt, es sei wichtig, dass es aus den Bereichen der russischen Führung Signale an Putin gibt, dass man mit diesem Krieg nicht einverstanden ist, dass man klar sagt: „Das ist nicht mein Krieg.“
Original (vom 02.03.2022)
02.03.2022
Telegram/Tichon Dsjadko: Doshd-Mitarbeiter verlassen Russland
Einen Tag, nachdem die Seite des unabhängigen Senders Doshd in Russland blockiert wurde, verkündet Chefredakteur Tichon Dsjadko auf Telegram, dass er sowie weitere Mitarbeiter Russland verlassen. Ihre „persönliche Sicherheit ist bedroht“. Eine Ausstrahlung aus einem anderen Land sei nicht geplant, so Dsjadko.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Faridaily: «Тщательно выговаривают слово п****ц»
Die Journalistin Farida Rustamowa sammelt Stimmen in den Hinterzimmern der Macht in Russland Die bleiben anonym, aber sie sollten authentisch sein (die Autorin ist eine verlässliche Kollegin, zuvor u. a. bei Doshd und Meduza). Viele äußern sich kritisch oder resigniert. Titel ungefähr: „Carefully they pronounce the word f*ck“.
Original / Übersetzung aus Google Translate
Agentstwo: Источники: российские власти не были готовы к введенным против страны санкциям. Возможно, потому что Путин скрыл план вторжения от многих подчиненных
Ähnliche Einschätzungen aus Regierungskreisen liefert auch das Medium Agentstwo. Die Beamten seien auf die Entscheidung Putins nicht vorbereitet gewesen, zurücktreten könnten sie aber nicht: „Kündigen kann man nur, um ins Straflager zu wechseln“, meint ein kremlnaher Gesprächspartner ironisch.
Original / Übersetzung aus Google Translate
MGIMO: Открытое обращение к Президенту Российской Федерации от лица выпускников, студентов, аспирантов и сотрудников МГИМО МИД РФ
Hunderte Absolventen, Studenten und Mitarbeiter des MGIMO protestieren in einem offenen Brief gegen Russlands Kriegspolitik: „Wir [...] wenden uns kategorisch gegen die Kriegshandlungen der Russischen Föderation auf dem Territorium der Ukraine [...].“
target="_blank">Original
H-Soz-Kult: Aktuelle Interviews und Artikel zum Krieg in der Ukraine
H-Soz-Kult, Fachportal für Historiker, bietet ebenfalls eine Linkliste, vor allem mit deutschsprachigen Texten und Buchrezensionen zum Thema.
28.02.2022
Mediazona: «Наши действия — это самозащита»
„Unser Handeln dient der Selbstverteidigung.“ Wie Schullehrer den Einmarsch in die Ukraine rechtfertigen sollen – ein Leitfaden.
Original / Übersetzung aus Google Translate
24.02.2022
Die Welt: Ein Tagebuch von Juri Durkot
Und plötzlich war Krieg. Das Tagebuch, das der Autor und Übersetzer Juri Durkot aus dem westukrainischen Lwiw führt, erzählt in vielen kleinen Szenen von der schrecklich-absurden Kriegsrealität, in der sich die Menschen in der Ukraine auf einmal wiederfinden – und von Humor als einem Rettungsanker:
„Die Ukrainerinnen und Ukrainer werden aufgerufen, Wegweiser und Straßenschilder abzumontieren, um den russischen Truppen die Orientierung zu erschweren. Das Anbringen von alternativen Wegweisern und Schildern wird begrüßt. Zum Beispiel kann man schreiben, dass russische Soldaten sich verpissen sollen. Mit Richtungsangabe.“
23.02.2022
Osteuropa: Rede an die Nation von Wolodymyr Selensky
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selensky hielt noch in der Nacht vor dem Angriff auf sein Land eine Rede – in der er sich auch auf Russisch mit einem emotionalen Appell direkt an die Bürger Russlands wandte. Auf Deutsch in der Zeitschrift Osteuropa: „Es sind die Menschen, die es verhindern können.“
Original / Deutsche Übersetzung in der Zeitschrift OSTEUROPA
Der Spiegel: Neandertalerhafter und aggressiver Nationalismus und Neonazismus
Putins Rede, die am Montag vor dem offenen Angriff auf die Ukraine im russischen Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde: Darin spricht er dem Nachbarland die eigene Staatlichkeit ab – mit Verdrehungen und Verfälschungen. Das hat der Präsident schon früher getan, diesmal jedoch in besonders scharfer Art und Weise. Der Spiegel bringt die Rede in deutscher Übersetzung, kontextualisiert sie mit einem Faktencheck, einer Analyse des langjährigen Moskau-Korrespondenten Christian Esch – und hat die Texte inzwischen aus der Paywall rausgenommen.
Die Rede in deutscher Übersetzung / Faktencheck zur Rede / Analyse der Rede
22.02.2022
War on the rocks: Moscow musings on Brinkmanship from Stalin to Putin
Bis an den Abgrund gehen: Sergey Radchenko (Twitter), Professor an der Johns Hopkins School of Advanced International Studies, skizziert das Muster der sowjetischen und russischen Außenpolitik, über extreme Eskalationen außenpolitische Ziele durchzusetzen (Strategie der brinksmanship). Frühere Beispiele: Ungarn-Intervention, Kuba-Krise (Text von vor Kriegsbeginn).
Original / Übersetzung aus Google Translate
laufend zusammengestellt von: dekoder-Redaktion
Wie Sie der Ukraine jetzt helfen können – Empfehlungen von Libmod
Hier können Sie für ukrainische JournalistInnen spenden – eine Initiative von n-ost, FragDenStaat, Netzwerk Recherche, Reporters without Borders und taz Panter Stiftung