Stimmungstest ein halbes Jahr vor der Präsidentschaftswahl: Unabhängige und oppositionelle Kandidaten feiern Achtungserfolge bei den Regional- und Kommunalwahlen. Dies sagt eine Menge über die Stimmung in der Gesellschaft und den Zustand des politischen Systems aus, meint Politologe Alexander Kynew. Er sieht drei wichtige Punkte.
Elektroautos, Windkraft und Solaranlagen made in USSR: Warum die Sowjetunion lange Zeit Vorreiter in der Entwicklung erneuerbarer Energie war – und wie schließlich das Öl alles kaputt machte. Zum globalen Friday for Future ein Rückblick von Konstantin Ranks.
In Grosny und in Moskau folgten Tausende dem Aufruf von Tschetschenien-Chef Kadyrow und demonstrierten gegen die Verfolgung von Muslimen in Myanmar. Was hat die Situation in dem südostasiatischen Land mit dem russischen Nordkaukasus zu tun? Was will Kadyrow erreichen? Und welche innenpolitische Lehre sollte Moskau aus den Protesten ziehen? Eine Analyse des Nordkaukasus-Experten Sergei Markedonov.
Das Auto viel zu schnell auf einer Landstraße, der Junge zur falschen Zeit am falschen Ort, ein schreckliches Unglück. Es mündet in einen dramatischen Thriller rund um einen aufstrebenden Polizeibeamten und eine Mutter, die um ihr Recht kämpft. Regisseur Juri Bykow steht für ein russisches Gegenwartskino, das Gesellschaftskritik sehr geschickt im Genrekino verpackt. Eva Binder über seinen Film Major.
Betrug lautet der Vorwurf gegen den Starregisseur Kirill Serebrennikow. Da gibt es flammende Verteidiger genauso wie zweifelnde Kritiker. Während diese Debatte läuft, beschreibt Andrei Movchan vom Moskauer Carnegie Center, warum es fast unmöglich sei, Business zu betreiben ohne dabei Gesetze zu brechen.
Wohnhäuser, Datschen, Gräber, alles wird in Russland eingezäunt, gerne auch blickdicht. Kommersant sinniert über den russischen Wunsch nach Abgrenzung, der, ausgerechnet, nach dem Fall des Eisernen Vorhangs seinen Lauf nahm.
Regisseur Kirill Serebrennikow steht unter Hausarrest. Ihm wird Betrug in Millionenhöhe vorgeworfen. Viele zweifeln an den Vorwürfen, es tobt eine Debatte, an der sich auch zahlreiche Prominente wie der Geiger Gidon Kremer, Autor Boris Akunin oder Regisseur Andrej Kontschalowski beteiligen: Warum ausgerechnet Serebrennikow? Soll hier ein Exempel statuiert werden? Und wer steckt dahinter?
Perestroika, Angliederung der Krim und die Folgen: Vladimir Sorokin, eine der schlagkräftigsten Stimmen der russischen Literatur, nimmt im Interview mit Kommersant-Ogonjok die post-sowjetische Gesellschaft, Politik und Literatur auseinander. Es bleibt nicht viel übrig.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?