Die antisemitischen Ausschreitungen auf dem Flughafen von Machatschkala Ende Oktober haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Nun gab es in Machatschkala erneut einen Anschlag auf eine Synagoge. Ein Experte vom Petersburg Judaica Center erklärt die Hintergründe und erinnert an die wenig bekannte Geschichte der Juden im Kaukasus. (Archiv-Text)
Die russische Journalistin Katja Janschina wurde bei einer Recherchereise in Belarus verhaftet. Für das russische Medienprojekt no Future erzählt sie von ihrer Festnahme, den Haftbedingungen und den brutalen Repressionen im Nachbarland.
Enttäuschung über Putin und den Kriegsverlauf gepaart mit Antisemitismus: Schrifsteller Iwan Filippow spricht mit Republic über die Szene der Militärblogger, Frontberichterstatter und anderer Kriegsbefürworter auf Telegram.
Der Fotograf Christopher Nunn dokumentiert die Zerstörungen, die Krieg und Besatzung in Wohnungen, Schulen und Verwaltungsgebäuden der Ukraine hinterlassen.
Gesellschaft – von Swetlana Alexijewitsch , Zerkalo-Redaktion
Die belarussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch spricht im Interview mit Zerkalo über ihr Exil, über die Repressionen in ihrer Heimat und über den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Am 5. Oktober 2023 hat die russische Armee einen großen Teil des ukrainischen Dorfes Hrosa ausgelöscht – 59 Zivilisten, die sich zur Trauerfeier für einen Soldaten aus ihrem Dorf versammelt hatten, wurden getötet. Journalist Schura Burtin war am Ort der Tragödie.
Wie funktioniert eigentlich die Verwaltung in den durch Russland besetzten Gebieten der Ukraine? Eine Recherche von Verstka über korrupte russische Beamte, die einer Strafe entgehen wollen und ukrainische Kollaborateure, die gestern noch Putin verhöhnten.
Nach der Revolution 1917 entsponn sich eine hitzige Debatte über jüdische Ansiedlungsprojekte. Eine der damals debattierten Fragen lautete: Krim oder Zion? Und einige zogen eine Ansiedlung auf der Krim der in Palästina vor. Jakob Stürmann über den jüdischen Sehnsuchtsort Krim, der allerdings nur von kurzer Dauer war.
Afrika rückt mehr und mehr auf die politische Agenda des Kreml. Dabei spielen die Länder des Kontinents für Russland wirtschaftspolitisch keine wichtige Rolle – beträgt das jährliche Handelsvolumen doch nur rund 20 Milliarden US-Dollar. Felix Riefer erklärt die Gründe für das zunehmende Afrika-Interesse des Kreml.
Die nostalgische Sehnsucht macht sich in Russland vor allem an Lieblingsspeisen und auch an der offiziellen Rhetorik fest – in Ostdeutschland hingegen vor allem an materiellen Dingen des Alltags. Warum das so ist, beschreibt Monica Rüthers.
Ab 1981 sorgte eine neu entdeckte Krankheit weltweit für Verunsicherung – AIDS. 1985 wurde auch in der Sowjetunion der erste Fall registriert. Eine Gnose darüber, wie die UdSSR mit dem Virus und den Betroffenen umging – und wie dies die Situation in Russland bis heute beeinflusst.
Allzeithoch bei Exporten, Aktie auf Fünfjahrespeak, Rekorddividenden: Gazprom brilliert derzeit auf allen Gebieten. Warum der Glanz des Unternehmens jedoch bald verblassen könnte, erklärt Julia Kusznir.
„Nach meiner Kenntnis gilt das sofort ... unverzüglich.“ Als Politbüromitglied Günter Schabowski mit seiner überstürzten Aussage zur Gültigkeit des neuen Reisegesetzes gegen 19 Uhr am 9. November den Sturm auf die Berliner Mauer auslöste, war weder der Kreml noch die sowjetische Botschaft in Ost-Berlin im Bilde. Jan Claas Behrends über das Epochenjahr 1989 und die Reaktionen Moskaus.
Während die Nachrichtendienste FSB und GRU immer wieder im Licht der Öffentlichkeit stehen, zeigt sich der SWR eher als Leisetreter. Christopher Nehring wirft ein Licht auf den russischen Auslandsgeheimdienst.
Vor 93 Jahren wurde Michail Gorbatschow geboren: Im Westen ist „Gorbi“ quasi eine Kultfigur. In Russland gilt er dagegen oft als „Totengräber der Sowjetunion“.
Musik wird in Russland immer mehr zu einem Medium für Kreml- und Gesellschaftskritik. Olga Caspers über die wachsende Gegenkultur und ihre Repräsentanten.
Erdöl war die Grundlage der Wirtschaft in der UdSSR und ist es im heutigen Russland immer noch. Metaphorisch auch als „Blut der Erde“ oder „Schwarzes Gold“ bezeichnet, gilt es nicht nur als wichtigste Energiequelle, sondern auch als Motor der Geschichte insgesamt. Ilja Kalinin über kulturhistorische Aspekte des Erdöls.
Um unser Webangebot stetig zu verbessern, nutzen wir Cookies. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden?