Медиа

Datenschutzerklärung für die Teilnahme am Projekt „Der Krieg und Deine Geschichte“

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben hat einen hohen Stellenwert für unser Projekt. Wir möchten Sie nachfolgend über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Teilnahme am Crowdsourcing-Projekt „Der Krieg und Deine Geschichte“ im Rahmen des Projekts „Der Krieg und seine Opfer“ von dekoder aufklären. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Nutzung des Microsoft Forms-Tools, über das Sie Ihre Geschichten und Erlebnisse einreichen können.

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Dekoder-gGmbH
Bremer Weg 4
28857 Syke
Tel. 040 - 226302500
mail@dekoder.org

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Dekoder-gGmbH
Bremer Weg 4
28857 Syke
datenschutzbeauftragte@dekoder.org

3. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Die personenbezogenen Daten werden wie folgt verarbeitet:

3.1 Zweck

Im Rahmen dieses Crowdsourcing-Projekts möchten wir Geschichten von Zeitzeug:innen und deren Nachfahr:innen sammeln. Die von Ihnen bereitgestellten Informationen, insbesondere Ihre Erzählungen, können wertvolle Beiträge zur Dokumentation und zum Verständnis historischer Ereignisse leisten.

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verwendet:

Sammlung und Archivierung von Zeitzeug:innengeschichten

Kontaktaufnahme, falls Rückfragen zu den Geschichten bestehen

ggf. Aufbereitung und Veröffentlichung Ihrer Geschichte auf der Webseite „Der Krieg und seine Opfer“: Auf Wunsch kann Ihre Geschichte anonymisiert und der Name angepasst werden. Ihre Kontaktdaten werden nicht auf der Webseite veröffentlicht.

Über den Fragebogen bei Microsoft Forms erheben wir folgende Daten:

Name: Zur Zuordnung der Geschichte und bei Bedarf von Rückfragen.

Geschichte / Erzählung: Ihre persönlichen Erfahrungen und Erzählungen.

Persönliche E-Mail-Adresse: Falls wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen müssen, z.B. bei Rückfragen zur Geschichte.

Persönliche Telefonnummer (freiwillig): Falls wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen müssen, z.B. bei Rückfragen zur Geschichte.

Name des:der Zeitzeug:in (freiwillig)

E-Mail-Adresse des:der Zeitzeug:in (freiwillig): Falls wir mit dem:der Zeitzeug:in Kontakt aufnehmen müssen, z.B. bei Rückfragen zur Geschichte.

Telefonnummer des:der Zeitzeug:in (freiwillig): Falls wir mit dem:der Zeitzeug:in Kontakt aufnehmen müssen, z.B. bei Rückfragen zur Geschichte.

Andere Kontaktdaten des:der Zeitzeug:in (freiwillig)

3.2 Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).

3.3 Empfänger 

Personenbezogene Daten werden projektintern bei Dekoder-gGmbH gespeichert
und verarbeitet und ggf. an Drittpersonen weitergegeben, die in dem Projekt involviert sind.

Wir weisen darauf hin, dass wir die Geschichten ggf. im Internet veröffentlichen und diese dann weltweit abrufbar sind. Zudem machen wir darauf aufmerksam, dass es extrem schwierig ist, Informationen im Internet dauerhaft zu löschen.

3.4 Dauer der Speicherung

Die von Ihnen übermittelten Daten werden so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist. Sobald Ihre Geschichte archiviert und veröffentlicht wurde, werden die Kontaktdaten gegebenenfalls anonymisiert oder gelöscht, sofern keine anderen rechtlichen Anforderungen bestehen. Die erhobenen Daten werden zu Abschluss des Projekts nach 12 Monaten vollständig gelöscht.

4. Ihre Rechte

- Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DS-GVO);

- Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DS-GVO);

- Recht auf Löschung gespeicherter personenbezogener Daten, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DS-GVO);

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO);

- Recht auf Widerspruch gegen eine Verarbeitung, die unserem berechtigten Interesse, einem öffentlichen Interesse oder einem Profiling dient, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO);

- Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Bitte wenden Sie sich in dem Fall jeweils an: mail@dekoder.org

- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können verlangen, dass Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an Sie oder einen Dritten übermittelt werden (Art. 20 DS-GVO).

5. Nutzung von Microsoft Forms

Für die Durchführung dieses Projekts nutzen wir Microsoft Forms. Microsoft Forms ist ein Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052, USA. Microsoft verarbeitet die erhobenen Daten gemäß den eigenen Datenschutzbestimmungen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://www.microsoft.com/en-us/privacy/privacystatement
Wir weisen in diesem Zusammenhang auf das Privacy Shield 2.0 hin: https://www.dataprivacyframework.gov/s/

6. Sicherheit der Datenübertragung

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Mit Ausnahme der oben aufgeführten Fälle geben wir keine Daten an Dritte weiter, sondern verarbeiten sie nur intern zum jeweils genannten Zweck.

7. Hinweis zur Freiwilligkeit

Die Teilnahme an diesem Fragebogen ist freiwillig. Es entstehen keine Nachteile durch eine Nicht-Teilnahme.

Stand der Datenschutzerklärung: 12.12.2024

Гнозы

dekoder

Онлайн-платформа dekoder — это мост между германскими и российскими масс-медиа и наукой, проводник в мир общественных дискуссий обеих стран.

Наша платформа состоит из двух частей: русскоязычный dekoder.org/ru и немецкоязычный dekoder.org.

Основа нашей работы — перевод; причем под переводом мы понимаем, в том числе прояснение контекста, погружение в смысл, создание нового знания.

Перевод и прояснение контекста

В темы, которые затронуты прессой, мы углубляемся с помощью научных статей, рассказывающих об истории и смысле того или иного явления, той или иной проблемы.

Эти статьи, написанные специально для нас немецкими и российскими исследователями, мы называем гнозы.

Motherland, © Таццяна Ткачова (All rights reserved)