Quelle

Komsomolskaja Prawda

 

 

 

Die Komsomolskaja Prawda ist Yellow Press auf Russisch. Als Presseorgan der kommunistischen Jugendorganisation in der frühen Sowjetunion gegründet, fand sie nach deren Zerfall als Klatschblatt zu einer neuen Identität. In Russland ist sie heute eine der meistgelesenen Zeitungen, ein Flaggschiff: bei sozialen Belangen auch kritisch, aber überwiegend kremlfreundlich.

Frühere kommunistische Blätter sind baden gegangen oder konnten sich neu erfinden. Eins davon war die Komsomolskaja Prawda, heute ein Boulevardblatt. Es gibt Melodramatik aus Kriminalität, Promis, kurzen Ruhm für Retter und Entehrte des Alltags sowie eine Prise Sex.
Hat die Zeitung ihre Identität gewechselt, so behielt sie dennoch ihren Namen Komsomolskaja Prawda. Der verweist auf den früheren Komsomol, die einzige Jugendorganisation, die es in der UdSSR lange Jahre offiziell geben durfte. Der Komsomol war politische Arena, Kader-Schmiede und sowjet-ideologische Schule. Die Komsomolskaja Prawda als eins seiner wichtigsten Presseorgane, wurde 1925 gegründet und war die kleine Schwester der Prawda, dem Sprachrohr der Bolschewiki.

Zu Sowjetzeiten erschien die Komsomolskaja Prawda unionsweit identisch, heute existieren in Russland an die 60 Lokalableger. Die Druckausgabe ist klassischer Boulevard, alles bunt gemischt. Online sind die Texte in Rubriken geordnet, reichen von Gesellschaft, Sport, Politik, Wirtschaft, Gesundheit bis zur Promispalte. Eine Textauswahl wandert täglich mit einer Auflage von rund 250.000 Exemplaren in den Druck und in die dickere Wochenausgabe am Freitag mit rund 1,1 Millionen (beides in Russland, Stand Oktober 2018). Weitere Verbreitung findet die Zeitung in 45 Ländern, darunter in sechs ehemaligen Sowjetrepubliken. Der Webauftritt bringt Klickzahlen im zweistelligen Millionenbereich.
Die Komsomolskaja Prawda betreibt heute zudem einen Radiosender, hat zahlreiche Podcasts. Ein TV-Sender aber rechnete sich nicht und machte zwischenzeitlich wieder dicht.

Hinter dem Verlagshaus stehen mehrere Eigner: Großaktionär ist nach Medienberichten der weitgehend unbekannte Sergej Rudnow, der damit seinen im Jahr 2015 verstorbenen Vater beerbte: den einst einflussreichen Petersburger Medienmagnaten Oleg Rudnow, der mit Präsident Putin gut bekannt war. Ebenso ist der Milliardär Grigori Berjoskin beteiligt, ein Geschäftsmann, der sein Vermögen im staatsnahen Energiesektor gemacht hat und dem nachgesagt wird, seine Verbindungen stets gut zu pflegen. Undurchsichtig bleibt, wer genau das Sagen hat. Ebenso, wer über die übrigen Anteile verfügt. Chefredakteur Wladimir Sungorkin, der als Generaldirektor des Verlagshauses selbst welche hält, hüllt sich dazu Schweigen.

Politisch liegt die Komsomolskaja Prawda auf dem restaurativen Kremlkurs. In einem Amalgam aus regierungsfreundlicher Linientreue und Freund-Feind-Denken arbeiten sich viele Texte nach einem Schema „Wir gegen die“ an den USA und „dem Westen“ ab. Im Kampfmodus werden liberale Regierungskritiker wahlweise als (vom Westen) korrumpiert, geldgierig oder unfähig geschmäht. Mit Bezug auf die Krim-Angliederung machte Chefredakteur Wladimir Sungorkin im März 2014 einmal in einem Interview deutlich: „Wir verteidigen nationale Interessen.“
Freitags erscheint die Militär-Beilage Swesda (dt.: „Stern“). Chefredakteur ist der langjährige und vielgelesene Kriegsberichterstatter Alexander Koz, der auch aus dem Donbass berichtet.

Daneben gibt es Grautöne zur Lage im Inneren des Landes: Berichte und Kommentare – dies vielfach online – bieten kritische Stimmen, sei es zu Armut, frisierten Wahlen oder Wirtschaftsproblemen; auch der Ökonom Wladislaw Inosemzew ist unter den Kolumnisten. Einzelschicksale werden emotionalisiert. Doch mischt sich bei vielen Texten ein leise-zynisches „So-ist-das-halt“ zwischen die Zeilen.

Zu Sowjetzeiten hatte die Komsomolskaja Prawda in den 1980er Jahren eine bemerkenswerte Ventilfunktion für die Gesellschaft entwickelt. Von Glasnost und Perestroika befeuert, brach sich lebhafte Kritik an den Verhältnissen Bahn, allen voran am eigenen Herausgeber, dem bröckelnden Komsomol. Das machte sie vor 30 Jahren zu einer der meistgelesenen Zeitung des Landes. Auch im heutigen Russland ist sie das, aber unter völlig anderen Bedingungen.

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: November 2018

Eckdaten:
Gegründet: 1925
Chefredakteur: Wladimir Sungorkin
Herausgeber: Verlagshaus Komsomolskaja Prawda
Anteilseigener: u. a. Sergej Rudnow, Grigori Berjoskin
URL: www.kp.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Gnose

Andrej Beloussow

Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.

Gnose

Antisemitismus in der Sowjetunion

In der Sowjetunion war die jüdische Bevölkerung immer wieder Diskriminierungen und antisemitischen Kampagnen ausgesetzt – trotz aller Hoffnungen auf Besserung, die der sozialistische Staat den Jüdinnen und Juden zunächst versprach.

Gnose

Maria Sacharowa

Mit schrillen Auftritten und aggressiver Rhetorik hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums einen neuen Stil in der russischen Diplomatie geprägt. 

Gnose

Noize MC

Rap als Poesie und Gegenkultur: Mit kraftvollen Versen reimt Noize gegen den Kreml und widerlegt nebenbei das Klischee, dass Kunst absichtsfrei sein muss, um Kunst zu sein.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)