Quelle

Rossijskaja Gaseta

Die Rossijskaja Gaseta ist die offizielle russische Regierungszeitung. Mitten im Umbruch 1990 gegründet, verband sich mit ihr der Anspruch auf ein modernes Mediensystem in Russland, doch wurde sie unter Jelzin bald zum Spielball politischer Interessen. Heute bildet die Zeitung ein bedeutendes Sprachrohr für Kreml und Regierungsbehörden, dient der Machtelite aber auch zur Selbstbespiegelung.  

Als die Rossijskaja Gaseta am 1. November 1990 erstmals in einer Vorabausgabe erscheint, macht kein geringerer als Boris Jelzin auf der Titelseite klar, welches publizistische Ziel die Zeitung verfolgen soll. Unter der Überschrift „An die Leser und die Mitarbeiter der Rossijskaja Gaseta“ proklamierte Jelzin zwar, die Rossijskaja Gaseta solle nach „Wahrheit und Objektivität“ streben, einen Beitrag für ein „wirksam funktionierendes, modernes Mediensystem“ leisten und „maximal demokratisch“ sein. Zugleich bezeichnete er die Zeitung jedoch explizit als Organ des neu gewählten russischen Parlaments. Dessen Vorsitzender war Jelzin selbst, damals Hoffnungsträger für den Weg weiterer demokratischer Reformen in der russischen Sowjetrepublik. Ein Jahr darauf wird Jelzin erster frei gewählter Präsident Russlands. Damit wurde die Rossijskaja Gaseta in publizistische Widersprüche, politische Interessenlagen und Loyalitätskonflikte hineingeboren.

Das trat im Herbst 1993 offen zutage: Im Zuge des eskalierten Machtkampfs des Präsidenten mit dem Parlament ließ Jelzin den damaligen Chefredakteur Valentin Logunow gegen den Widerstand der Redaktion absetzen. Zuvor hatte die Rossijskaja Gaseta gegen ihren einstigen Mitgründer Jelzin und für das Parlament Position bezogen. Logunow war ein gestandener Journalist, der noch zwei Jahre zuvor als Gleichgesinnter Jelzins der Oppositionsfraktion des ersten frei gewählten Parlaments der UdSSR angehörte. Das war plötzlich lange her.

Die Rossijskaja Gaseta wurde 1994 zum offiziellen Bekanntmachungsblatt der Regierung erklärt und ist das auch unter Präsident Wladimir Putin geblieben. Der band sie kurz nach Einzug in den Kreml direkt an das Kommunikationsministerium. Neuer Chefredakteur wurde 2001 Wladislaw Fronin, 49 Jahre alt und ursprünglich aus der Schule des Jugendparteiorgans Komsomolskaja Prawda – das er Anfang der 1990er Jahre zur auflagenstarken Boulevardzeitung umfrisiert hatte. Er war ein Mann gegen ein verstaubtes Image. Fronin leitet die Zeitung bis heute.

In klassischen Ressorts informiert die Rossijskaja Gaseta über Politik, Wirtschaft, aber auch über Kultur und Kino. Das geschieht überwiegend mit nüchternem Verlautbarungscharakter. Politische Neuigkeiten und (offizielle) Positionen aus dem Staatsapparat werden kanalisiert.
Ein wichtiger Adressat sitzt in den Amtsstuben des Landes: Nach einer Recherche der Wirtschaftszeitung RBK von 2015 gehört die Rossijskaja Gaseta bei Beamten, Behördenmitarbeitern und Abgeordneten zu den meistgelesenen Tageszeitungen. Es sind ihre Vorgesetzten, Minister, ranghohe Vertreter aus Politik, Geheimdienst, Justiz und Präsident Putin, die in dem Blatt zu Wort kommen. So ist die landesweite Zeitung ebenso sehr Sprachrohr und Schaufenster der Machtelite, wie ein Mittel für sie, um sich in den undurchsichtigen politischen Prozessen Russlands ein Stück weit selbst zu bespiegeln. 
Die Anliegen von Regierungskritikern und russischer Opposition spielen dabei keine Rolle.

Die Rossijskaja Gaseta erscheint auch Online sowie als App. Zu ihr gehört die monatlich erscheinende Historien-Zeitschrift Rodina (dt. „Heimat“), außerdem gibt sie in russisch-belarussischer Kooperation die Beilage Union. Belarus-Russland mit heraus. In mehr als ein Dutzend russischen Städten hat die Rossijskaja Gaseta Büros, bringt Nachrichten und Reportagen von dort. Ebenso aus dem Ausland, wo die Rossijskaja Gaseta zeitweise auch selbst als Herausgeber aktiv war: mit dem Werbeheft Russia Beyond the Headlines (RBTH). Die Beilage war Teil einer Imagekampagne der russischen Regierung und lag ab 2010 zunächst unter dem Titel Russland Heute der Süddeutschen Zeitung bei, wurde zur Krim-Krise im März 2014 aber vom Verlagshaus gekippt und erschien zwei weitere Jahre als Beigabe zum Handelsblatt
Kurz darauf  wurde RBTH an den Auslandssender Russia Today (RT) übertragen. Die Rossijskaja Gaseta, so hieß es, sollte sich wieder allein um das heimische Publikum kümmern. Dort erreicht sie allein mit der Printausgabe im Durchschnitt mehr als 600.000 Leser täglich, die dazugehörige Wochenzeitung Rossijskaja Gaseta-Nedelja mit eingerechnet.  

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: 30.08.2018

Eckdaten:
Gegründet: 1990
Herausgeber: Russisches Kommunikationsministerium
Chefredakteur: Wladislaw Fronin
URL: www.rg.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)