Quelle

Narodnaja Wolja

Narodnaja Wolja

Bereits der Name klingt ein bisschen nach Revolution – oder zumindest nach einer Kampfansage: Narodnaja Wolja, zu deutsch: Volkswille. So heißt die unabhängige Zeitung, die seit 1995 in Belarus herausgegeben wird. Sie zählt zu den kritischen Medien im Land, die Regierungsgegnern eine Plattform bietet. Das kann sie seit dem Krisenjahr 2020 nur noch online, da sie seitdem im Land nicht mehr gedruckt wird.

Narodnaja Wolja positionierte sich von Anfang an als oppositionelle Zeitung, gegen die Politik des Präsidenten Alexander Lukaschenko. Das hat vor allem mit ihrer Gründungsgeschichte zu tun: Der Journalist Iosif Sereditsch gründete die Zeitung 1995, nachdem er kurz zuvor von Lukaschenko als Chefredakteur der staatlichen Zeitung Narodnaja Gaseta (dt. Volkszeitung) abgesetzt worden war. Sereditsch startete daraufhin mit einem neuen Blatt mit ähnlichem Namen von vorn: Narodnaja Wolja

Die Zeitung wurde zum Sprachrohr der belarussischen Opposition. Bekannte Lukaschenko-Gegner, wie Andrej Sannikow oder Anatoli Lebedkow, schrieben immer wieder für das Blatt, das seine wöchentliche Auflage auf 150.000 Stück (Stand: 2005) steigern konnte. Mit der gestiegenen Bedeutung wurden aber auch die Probleme mit den belarussischen Behörden größer: Narodnaja Wolja wurde immer wieder mit Gerichtsverfahren überzogen, die hohe Geldstrafen mit sich brachten .

Oft gab es Hausdurchsuchungen, Strafzahlungen und Morddrohungen an die Mitarbeiter der Zeitung. Einige Jahre musste das Blatt im litauischen Vilnius gedruckt werden. Chefredakteur und Gründer Sereditsch sei deswegen mitunter so verzweifelt gewesen, dass er sogar überlegt hätte, die Zeitungen mit Heißluftballonflügen von Litauen aus über den Himmel in Belarus verbreiten zu lassen. Zur Gänze wurde Narodnaja Wolja aber nie verboten, man fand immer wieder neue Wege, um weiterzumachen. 2006 wurde schließlich die Online-Ausgabe gegründet – auch wenn heutige Autoren fast alle aus dem Exil schreiben. 

Die heftigsten Repressionen gab es für die Zeitung rund um die Präsidentschaftswahlen 2006 und 2010: Im Herbst 2005 wurde das gesamte Eigentum konfisziert, und die Konten wurden eingefroren. Auf Druck der Behörden konnte die Zeitung nicht mehr in Belarus gedruckt werden. Der OSZE-Beauftragte für Medien schrieb damals sogar an Lukaschenko: „Ich sehe diese Entwicklung als beispiellos in der OSZE-Region an. Belarus wird dadurch zwei Drittel der unabhängigen Medien verlieren, die einzige unabhängige Tageszeitung.“ 

Wenig später wurde auch ein freier Mitarbeiter der Zeitung, Wasilij Grodnikow, mit einer Kopfwunde tot aufgefunden. Für ihre kritischen Artikel erhielten Mitarbeiter, wie die Redakteurin Swetlana Kalinkina, immer wieder Morddrohungen. Es gab Razzien und Schließungsversuche durch das Informationsministerium. Die Begründung: Verbreitung unwahrer Aussagen. 

2010 und 2011 berichtete Narodnaja Wolja intensiv von den Protesten, die sich an den großen Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen entzündet hatten. Wenig später drohte mit einem Gerichtsverfahren, angestoßen vom belarussischen Informationsministerium, wieder einmal die Schließung. Nach einer Tauwetter-Periode in Belarus geriet die Zeitung schließlich rund um die Massenproteste nach den Wahlfälschungen im August 2020 erneut in das Visier der Behörden. Am 26. August 2020 lehnte es die Druckerei in Belarus ab, die Zeitung auch weiterhin zu drucken. 

Auf Papier ist sie bis heute (Stand: März 2022) nicht mehr erschienen. Neben der Online-Ausgabe kann sie derzeit nur im pdf-Format gelesen werden. „Sobald das Problem mit der Druckerei gelöst ist, werden wir wieder zur Printversion zurückkehren“, schreiben die Herausgeber auf der Website. „In der Hoffnung auf einen schnellen Wandel, liebe Freunde!“

Text: Simone Brunner
(Stand: März 2022)

Eckdaten

Gegründet: 1995
Chefredakteur: Iosif Serdewitsch (belaruss. Iosif Sjaredsitsch)
URL: https://www.nv-online.info/

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Gnose

Andrej Beloussow

Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.

Gnose

Antisemitismus in der Sowjetunion

In der Sowjetunion war die jüdische Bevölkerung immer wieder Diskriminierungen und antisemitischen Kampagnen ausgesetzt – trotz aller Hoffnungen auf Besserung, die der sozialistische Staat den Jüdinnen und Juden zunächst versprach.

Gnose

Maria Sacharowa

Mit schrillen Auftritten und aggressiver Rhetorik hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums einen neuen Stil in der russischen Diplomatie geprägt. 

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)