Quelle

Nesawissimaja Gaseta

Publizistische Höhenflüge zu Beginn der 1990er Jahre, bald darauf fast der Konkurs, dann kam sie zeitweise in Oligarchenbesitz und ist seit 2005 in der Hand des Wirtschaftsliberalen Konstantin Remtschukow: die Nesawissimaja Gaseta. Die Zeitung zeigt sich analytisch und skeptisch, ohne oppositionell zu sein. 

Er hatte das ganze Paket gekauft, direkt 100 Prozent der Aktien. Bis zu fünf Millionen Euro könnte das laut Experten gekostet haben. Konstantin Remtschukow zahlte und übernahm damit im Jahr 2005 die Nesawissimaja Gaseta (dt. „Unabhängige Zeitung“) von Boris Beresowski, dem lange Jahre mächtigen Oligarchen, der da schon als erbitterter Gegner von Präsident Putin im britischen Exil lebte. Für die meisten Beobachter kam der Wechsel zu Remtschukow ziemlich aus dem Nichts. 
In einem Interview sagte Remtschukow damals, die Zeitung gekauft zu haben, damit er eine Beschäftigung habe, sobald er aus Politik und Business aussteige. Mittlerweile ist der gut vernetzte Moskauer Geschäftsmann untrennbar mit der Nesawissimaja Gaseta verbunden, was insofern zur NG – wie sie abgekürzt heißt – gut passt, weil sie immer schon als Hauptstadtzeitung galt. 

Der 64-jährige Remtschukow hat sich als Berater in Wirtschaft und Politik einen Namen gemacht, sei es früher an der Seite eines Wirtschaftsministers oder im milliardenschweren, staatsnahen Aluminiumgeschäft. Meist tritt er moderat wirtschaftsliberal auf, war Ende der 1990er Jahre auch mal Abgeordneter für die Liberalen (Union der rechte Kräfte) im russischen Parlament.
Die NG verkörpert durchaus seine Linie, nicht umsonst ist Remtschukow seit 2007 Generaldirektor und Chefredakteur in Personalunion. Die politischen und wirtschaftlichen Analysen erreichen vor allem einen kleinen Kreis unter den Eliten – wobei die Auflage  mehrere zehntausend Exemplare umfasst. Der Tenor ist tiefgründig, skeptisch, ohne oppositionell zu sein. Das Blatt pflegt zuweilen einen sperrig-sachlichen Stil, wobei die ganze Aufmachung sehr printorientiert wirkt. Das Digitale spielt praktisch auch kaum eine Rolle.

Die glanzvollen Jahre werden der Nesawissimaja Gaseta aber zugeschrieben, als sie eine der vielversprechendsten Zeitungen auf dem sich gerade formierenden russischen Medienmarkt war. Gegründet im Dezember 1990, als eins der ersten Blätter nach Wegfall der bis dahin noch offiziell geltenden, aber längst ausgehöhlten staatlichen Zensur.
Die Zeitung war jung, ohne Vorgeschichte in Sowjetunion oder Zarenreich, ihr Wort hatte Einfluss. Als Qualitätszeitung sei die NG regelrecht am Reißbrett entworfen worden, „folgte der Avantgarde des liberalen Projekts“, so beschreibt es der Moskauer Medienwissenschaftler Iwan Sassurski, der dort selbst kurz tätig war.  

Zwar kam das Gründungskapital direkt aus der Politik, von Förderern, die der damalige 37-jährige Chefredakteur Witali Tretjakow zusammentrommeln konnte. Letztlich flossen in der ersten Zeit auch Gelder aus dem Moskauer Stadthaushalt. Aber gerade Tretjakow soll sehr daran interessiert gewesen sein, (politische) Abhängigkeiten, wenn möglich, lieber zu meiden. Es waren die radikalen Marktreformen, Hyperinflation und explodierende Druckkosten, die seinen Kurs schon Mitte der 1990er Jahre obsolet werden ließen. Als die Nesawissimaja Gaseta vor dem Ruin stand, bahnte sich der Deal mit Beresowski an.

Als Remtschukow schließlich bei der NG einstieg, wurde viel darüber spekuliert, ob er einem Dritten Medienmacht sichern solle, also nur ein Strohmann in politischen Ränkespielen sei, nun, da sich Oligarch Beresowski zurückzog. 
Fakt ist lediglich, dass die Nesawissimaja Gaseta unter Remtschukow zahmer wurde, was für weite Teile der russischen Zeitungslandschaft insgesamt charakteristisch ist, seit sie in ihrer Freiheit nach und nach beschnitten wurde. Remtschukow ist in Moskau zudem eine gewichtige Persönlichkeit mit starker Nähe zum Politikbetrieb: Im Wahlkampf 2018 von Bürgermeister Sergej Sobjanin etwa war er direkt eingebunden und stand  einem ausgewählten Kreis gesellschaftlich relevanter Unterstützer des Amtsinhabers vor. Für ihn geht das mit dem Zeitungsleben zusammen, ist der Name Nesawissimaja Gaseta nur ein Label, ein eingebrannter Markenname, wie er seinen Kritikern in einem Interview entgegnete. Unabhängig, abhängig – für Remtschukow nicht mehr als austauschbare Begriffe. Darin steckt das Credo: Die Zeitung bin ich. Trotzdem scheut er selten vor eigenwilligen Meinungen zurück – zeigte sich in der Vergangenheit zum Beispiel als klarer Bedenkenträger, als die russische Führung einen schnellen WTO-Beitritt forcierte. Beim kritischen Nischenradio Echo Moskwy ist Remtschukow wöchentlich auf Sendung. 

Der Geschäftsmann führt die NG nun konstant seit 13 Jahren.

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: Dezember 2018

Eckdaten

Gegründet: 1990
Herausgeber: Konstantin Remtschukow
Chefredakteur: Konstantin Remtschukow
URL: www.ng.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)