Quelle

SB. Belarus Segodnja

SB. Belarus Segodnja

Eine der wenigen politischen Zeitungen, die derzeit unter keinen Repressionen in Belarus leidet, ist die Tageszeitung SB. Belarus Segodnja (dt. Belarus heute). Aus einem einfachen Grund: Sie ist die offizielle, staatliche Zeitung der belarussischen Präsidialadministration. In ihr lässt sich Machthaber Alexander Lukaschenko als erster Mann im Staate abbilden – und feiern. 

SB. Belarus Segodnja ist ein Relikt aus sowjetischen Zeiten. 1927 in der Belarussischen Sowjetrepublik gegründet, hieß sie bis 1937 Rabotschij (dt. Der Arbeiter), seit 1943 erschien sie auf Belarussisch und Russisch. Für den späteren Namen Sovetskaja Belorussija steht heute noch die Abkürzung SB.
Alexander Lukaschenko, der auch ansonsten auf Kontinuität mit der Sowjetzeit setzte, sei es mit der Staatsflagge oder der Hymne, machte SB. Belarus Segodnja nach seinem Amtsantritt 1994 zur offiziellen Zeitung der Präsidialadministration. 

Mit einer Auflage von rund 190.000 Stück (2019) ist SB. Belarus Segodnja heute die auflagenstärkste Zeitung des Landes – was schlicht auch daran liegen mag, dass die Zeitung in vielen staatlichen Einrichtungen ausliegt und sich nicht privat finanzieren muss. Fotos des Präsidenten und Abdrucke seiner Reden bekommen in der Zeitung viel Raum. Sie erscheint an fünf Tagen in der Woche.

Aufgabe der Zeitung sei es, so steht es auf der Homepage von SB. Belarus Segodnja, „unparteiisch und professionell“ über die Aktivitäten des Präsidenten, der Administration, des Ministerrats und anderer Regierungsbehörden zu berichten. Wunsch und Wirklichkeit klaffen freilich weit auseinander. Der Rat der Europäischen Union bezeichnete das Medium 2012 als „die wichtigste Propagandazeitung“ des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko.

Infolge der Sanktionen gegen Belarus, die wegen der brutalen Niederschlagung der Proteste nach der Präsidentschaftswahl 2010 seitens der EU ergingen, wurden mehrere Redakteure der Zeitung auf die EU-Sanktionsliste gesetzt. Die EU begründete die Entscheidung damals mit dem Einfluss, der von ihnen ausgegangen sei: So sei etwa der damalige Chefredakteur Pawel Jakubowitsch „unter den Print-Medien einer der lautesten und einflussreichsten Vertreter der staatlichen Propagandamaschine“. Des Weiteren habe er mit Falschinformationen „die Repression gegen die demokratische Opposition und die Zivilgesellschaft unterstützt und gerechtfertigt“. Seit 2018 ist Dimitri Schuk Chefredakteur der Zeitung. 

Im Dezember 2020 veröffentlichte SB. Belarus Segodnja eine Todesdrohung an die Adresse der im Londoner Exil lebenden Theatermacher des Belarus Free Theatre, Natalija Koliada und Nikolaj Chalesin. Der Aufruf gegen sie war drastisch: „Wir werden euch finden und euch aufhängen, Seite an Seite.“ 

Text: Simone Brunner
Stand: Juni 2022

ECKDATEN
Gegründet: 1927
Chefredakteur: Dimitri Schuk
URL: https://sb.by

 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)