Quelle

Skashi Gordejewoi

Skashi Gordejewoi

Skashi Gordejewoi (dt. Sag’s Gordejewa) ist eine YouTube-Sendung der renommierten russischen Fernsehjournalistin und Filmemacherin Katerina Gordejewa (geb. 1977). Darin führt sie lange Interviews mit bekannten Personen des öffentlichen Lebens, mit Vertretern aus Politik, Kultur, Journalismus, Wissenschaft und Aktivisten.

Die ersten Folgen erschienen noch beim russischen Exil-Medium Meduza. Im Mai 2021 wurde Meduza zum sogenannten „ausländischen Agenten“ erklärt, woraufhin die Redaktion entschied, sich von einigen nicht-nachrichtlichen Formaten zu trennen, um die Macherinnen und Macher dahinter durch diesen neuen Status nicht zu gefährden. Eine davon war Katerina Gordejewa, die die YouTube-Sendung seitdem ohne Meduza weiterführt.

Der Leitspruch der Sendung lautet: „Hier wird mit Menschen gesprochen. Und zwar behutsam.“ Gordejewa stellt die Persönlichkeit der Gäste in den Vordergrund, viele ihrer Fragen drehen sich nicht nur um Beruf und Tätigkeit der Gäste, sondern auch um Persönliches.

In den ersten Folgen traten ausschließlich Frauen auf, was offensichtlich eine Reaktion auf die sonstige Dominanz von Männern in solchen Formaten anderer populärer YouTube-Kanäle war, vor allem in der Sendung vDud von Juri Dud, die bereits Kultstatus hatte. Dud hatte in den ersten drei Jahren fast nur Männer als Gesprächspartner.

Mittlerweile führt Gordejewa ihre Interviews auch mit Männern, trotzdem bleiben Frauen in der Mehrheit. Zu ihren bisherigen Gesprächspartnern gehörten unter anderem die Pussy-Riot-Aktivistin Maria Aljochina, die Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja, außerdem Friedensnobelpreisträger Dimitri Muratow (Chefredakteur der Novaya Gazeta), Alexej Wenediktow (Chefredakteur des aufgelösten Radiosenders Echo Moskwy), die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann, der Soziologe Grigori Judin, die Politikerin Natalja Poklonskaja oder die Sängerin Manisha, die 2021 für Russland am ESC teilgenommen hatte. Aus Manishas Feder stammt auch die Eingangsmelodie für Gordejewas Sendung.

Die ersten Ausgaben hatten in der Regel einige hunderttausend Aufrufe. Seit Beginn des großflächigen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine ist die Sendung zu einem der erfolgreichsten Interview-Formate im russischsprachigen Raum geworden, einzelne Videos werden zwischen ein und sechs Millionen Mal aufgerufen. Meduza bezeichnet den YouTube-Kanal als „eine der bedeutendsten Plattformen zur Diskussion aktueller Ereignisse“.

Nach eigenen Angaben wird die Show aus integrierter Werbung und Privatspenden finanziert.

Katerina Gordejewa ist in Rostow am Don geboren und hat bereits als Schülerin angefangen, Reportagen für eine Lokalzeitung zu schreiben. Später studierte sie Journalismus in Rostow am Don und Moskau und war für verschiedene Fernsehsender und vor allem für NTW tätig. Von 2011 bis 2013 arbeitete sie für die staatliche Nachrichtenagentur RIA Nowosti und verließ das Medium nach dessen Umstrukturierung und Zuordnung zur ebenfalls staatlichen Media-Holding Rossija Segodnja (Russland heute). Seitdem arbeitet sie als freie Journalistin.

Im August 2022 wurde Gordejewa mit dem Kammerton-Preis ausgezeichnet, der an die 2006 ermordete Journalistin der Novaya Gazeta Anna Politkowskaja erinnert. Im September des selben Jahres wurde sie in Russland auf die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ gesetzt.

Am 28. Februar 2024 hat Gordejewa das Ende ihres Kanals bekanntgegeben. Hintergrund ist ein neues Gesetz, das Werbeverträge mit „ausländischen Agenten“ verbietet.

Eckdaten:

Gegründet: als Meduza-Projekt 2020
YouTube-Link: https://www.youtube.com/c/skazhigordeevoy

 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)