Quelle

TV2media

TV2media

Ursprünglich ein regionaler unabhängiger TV-Sender aus Tomsk (Oblast Tomsk), betreibt das Team von TV2media mittlerweile einen YouTube-Kanal, auf dem unter dem Titel Otschewidzy (dt. Augenzeugen) Interviews mit Journalisten, Kulturschaffenden und Aktivisten veröffentlicht werden. In ihnen geht es um das Leben vor und nach dem Beginn des großflächigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Unter den Interwievten sind unter anderem solche bekannten Persönlichkeiten wie Schriftsteller Dimitry Bykow, Menschenrechtlerin Olga Romanowa oder Politikwissenschaftlerin Jekaterina Schulmann. 
TV2 wurde 1990 als einer der ersten nicht vom Staat kontrollierten TV-Sender gegründet. 2015 wurde ihm die Lizenz entzogen, sodass er die Übertragung einstellen musste. In Moskau und in Tomsk fand eine Reihe von Protestaktionen gegen die Schließung des Senders statt. Er strukturierte sich zu einer Nachrichtenagentur- und website um und existierte so bis zum März 2022 weiter. Nach Beginn des Krieges wurde die Webseite jedoch blockiert. „Uns gibt es nicht, aber uns gibt es. Und wir arbeiten weiter“ – lautet die aktuelle Selbstbeschreibung auf YouTube. Das Team des Mediums bleibt anonym.

Eckdaten: 

Gründung: 1990
Einstellung der Übertragung: 2015
Blockierung der Website: 2022
YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@tv2-media/featured
Website des Projektes Otschewidzy: https://ochevidcy.com/

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)