Quelle

Rosbalt

Verhaftungen, Anklagen, Korruptionsfälle – Rosbalt liefert als Nachrichtenagentur und Onlinemedium verstärkt News zu Kriminalität mit Polit-Bezug, aber auch zu aufsehenerregenden Ermittlungsfällen (nicht nur) in Russland. Es ist ein Medienprojekt, das eine Nische besetzt und meist unter dem Radar einer breiten (Netz-)Öffentlichkeit fliegt. Wie viele weitere unabhängige Medien wurde Rosbalt 2021 auf die Liste der sogenannten „ausländischen Agenten“ gesetzt

Rosbalt berichtet über aktuelle Themen zu Politik, Wirtschaft und innerer Sicherheit, hat sich während der Corona-Pandemie aber auch Themen wie Gesundheit geöffnet. Dabei ist die Nachrichtenagentur einem größeren Publikum kaum bekannt. In seiner 20-jährigen Geschichte hat sich Rosbalt einen Namen mit Informationen gemacht, die insbesondere aus Sicherheits-, Strafverfolgungs- und Geheimdienstkreisen kommen. Sobald andere Medien diese aufgreifen, werden sie über das eigene Publikum hinaus sehr viel breiter wahrgenommen.

Solche Hard News bei Rosbalt sind vorwiegend Berichte zu Verhaftungen von Korruptions- und Mordverdächtigen, Postenkarussells im Staatsdienst oder zu Ermittlungen gegen Angehörige der Silowiki – auch in den Regionen Russlands oder im Ausland, wo sonst nicht jeder hinschaut.
Zum Fall Skripal etwa berichtete Rosbalt im Oktober 2018 unter Verweis auf Quellen beim Inlandsgeheimdienst FSB, dass zwei Mitarbeiter aus Grenz- und Steuerbehörden verdächtigt werden, brisante Daten zu den mutmaßlichen Attentätern weitergegeben zu haben. Rosbalt berichtete auch als erstes Medium, dass der Kopf der berüchtigten russischen Hackergruppe namens Shaltai-Boltai vom FSB verhaftet wurde. Der Führungsriege in Russland war diese Gruppe mindestens lästig geworden, weil sie Chatprotokolle hoher russischer Regierungsbeamter geleakt hatte.

Im Herbst 2021 hat das russische Justizministerium Rosbalt als „ausländischen Agenten” eingestuft. Diesen Stempel der Regierungsbehörden tragen mittlerweile dutzende kritische Medien(schaffende) im Land. Der langjährige Chefredakteur Nikolaj Uljanow erklärte daraufhin, Geld aus dem Ausland erhalte die Agentur nicht und sie werde weiter um ihre Unabhängigkeit kämpfen, „für uns, für unsere Leser“.

Dabei liefert Rosbalt nicht täglich irgendwelche großen Coups, sondern verfolgt vielmehr laufende Entwicklungen, auch kleine Wendungen einer Geschichte. Einige der bedeutenderen Recherchen liegen teils Jahre zurück: So brachte Rosbalt rund um die Ermittlungen zum Mord an dem prominenten Oppositionspolitiker Boris Nemzow immer wieder neue Details ans Licht. Doch Rosbalt hält sich – und wächst nach eigenen Angaben sogar: Innerhalb von drei Jahren konnte die Zahl der Seitenaufrufe verdoppelt werden, auf acht Millionen (Stand 2021). 

Der Name Rosbalt markiert die regionale, nordwestliche Ansiedlung der Agentur, in Sankt Petersburg („balt“ steht für die Ostseeregion), die damit weit weg vom Moskauer Nachrichtenbetrieb sitzt. Zumindest am Anfang, sagen Beobachter, wurde Rosbalt auch explizit als Sankt Petersburger Medium wahrgenommen.
Zum Profil gehören seit jeher profunde Wirtschaftsnachrichten und kritische Meinungsstücke zu Politik, Gesellschaft und Kultur. Ein „Lesemedium“ kann man es trotzdem nicht nennen. Die Eigenbezeichnung „Nachrichtenagentur“ trifft es gut. Gemeinsam mit den Büros in Moskau und Sankt Petersburg betreibt sie jeweils auch ein Pressezentrum.

Die Gründerin Natalja Tscherkessowa hatte sich in den 1990er Jahren als Chefredakteurin einen Namen bei Tschas Pik gemacht. Das war eine der ersten unabhängigen Zeitungen Sankt Petersburgs, die bis heute in der Branche geschätzt wird. Zwar ist ihr Ehemann Viktor Tscherkessow nicht direkt beteiligt, jedoch dürfte gerade sein Hintergrund für Rosbalts Kontakte entscheidend sein. Er leitete einst die oberste Drogenaufsicht, soll dann jedoch beim Kreml in Ungnade gefallen sein. Da er nach diesem Amt Dumaabgordneter der kommunistischen KPRF gewesen ist, wird Rosbalt bis heute nicht selten nachgesagt, eine Art Parteiblatt zu sein.

Zu einer schweren Krise für Natalja Tscherkessowa und ihre Agentur kam es im Jahr 2013, als zwei Verwarnungen der Medienaufsicht fast das Aus für Rosbalt brachten. Einfallstor waren zwei Videos, darunter von Aktivisten aus dem Umfeld von Pussy Riot. Der Vorwurf: Verwendung obszöner Vulgärsprache – obwohl es sich um verlinkte Inhalte handelte. Kurz darauf, nur ein paar Tage später, gab es eine Attacke auf Tscherkessowas Wagen, bei der ihr Fahrer verletzt wurde. Die bereits angeordnete Schließung schmetterte das Oberste Gericht im März 2014 schließlich doch noch ab.

Trotz der unterstellten Nähe zum Staatsapparat (wahlweise KPRF) galt Rosbalt immer als Teil der unabhängigen (Netz-)Öffentlichkeit in Russland. 

Text: Mandy Ganske-Zapf
Stand: Oktober 2021

Eckdaten:

Gegründet: 2001
Generaldirektorin: Natalja Tscherkessowa
Chefredakteur: Nikolaj Uljanow
URL: www.rosbalt.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)