Quelle

Nasha Niva

Nasha Niva

Sie war so prägend für die belarussische Kulturgeschichte, dass Historiker sogar eine ganze Epoche nach ihr benannt haben: die „Nasha Niva“-Periode, Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Zeitung Nasha Niva (belarus. Nascha Niwa; deutsch: „Unser Acker“) wurde 1906 in Vilnius gegründet und ist damit die älteste belarussische Zeitung. Schon damals verstand sie sich als Sprachrohr für jene, die ein unabhängiges Belarus wollen. Das tut sie bis heute – auch gegen Widerstände durch die belarussischen Behörden, die das Online-Medium im Januar 2022 für extremistisch erklärt haben.  

Nasha Niva hatte großen Einfluss auf die Herausbildung einer modernen belarussischen Kultur und eines Nationalbewusstseins, in einer Zeit, als Belarus noch zum Zarenreich gehörte. Ihre Autoren, dazu zählten etwa die berühmtesten belarussischen Schriftsteller und Dichter ihrer Zeit, wie Maxim Bogdanowitsch (belarussisch: Maksim Bahdanowitsch) oder Jakub Kolas, bemühten sich um eine moderne belarussische Standardsprache. Dadurch wurde Nasha Niva zu nichts weniger als einem Zentrum der so genannten „belarussischen Wiedergeburt“. 

Aber obwohl die Zeitung ursprünglich von Linken gegründet wurde – Vorbild war die revolutionäre Iskra der russischen Sozialdemokraten – konnte Nasha Niva in der Sowjetunion nicht erscheinen. Konterrevolutionär, bürgerlich liberal oder gar nationalistisch – so lautete das vernichtende Urteil der Sowjet-Propaganda. Viele der Nasha Niva-Mitarbeiter fielen den Repressionen unter Stalin zum Opfer. 

Erst 1991 wurde Nasha Niva wieder in Vilnius aufgelegt, 1996 zog die Redaktion nach Minsk um. Seither haben das Blatt und ihre Macher aber wieder mit massiven Repressionen zu kämpfen: Gerichtsverfahren, Razzien, Gefängnisstrafen, KGB-Verhöre. Aufgrund von Schikanen durch das staatliche Distributionssystem musste die Zeitung zwischendurch sogar von Freiwilligen verteilt werden. In den 2010-er Jahren stieg die Homepage von Nasha Niva mit rund 350.000 täglichen Besuchern („unique user“) zur beliebtesten Website auf Belarussisch auf, die Artikel können online aber auch auf Russisch gelesen werden. 

Nasha Niva ist heute eines der wichtigsten Medien der belarussischen Intelligenzija, mit Interviews, Berichten, Essays und literarischen Veröffentlichungen, für ein vorwiegend junges Publikum zwischen 25 und 35 Jahren. Chefredakteur der Zeitung ist seit 2017 Jegor Martinowitsch. Über die Massenproteste gegen die offensichtlich gefälschte Wiederwahl des Präsidenten Alexander Lukaschenkos im August 2020 hat Nasha Niva breit berichtet. 

Mit dem Jahr 2020 brach für die traditionsreiche, aber auch leidgeprüfte Nasha Niva eine neue Zäsur der Repressionen an, mit Verhaftungen und Blockaden. Am 8. Juli 2021 haben die Behörden die Website geblockt, Martinowitsch und drei weitere Mitarbeiter wurden festgenommen; Martinowitsch und der Marketing-Leiter Andrej Skurko gelten als politische Gefangene. Die meisten anderen Redakteure von Nasha Niva haben inzwischen das Land verlassen und führen die Online-Zeitung aus dem Ausland weiter, unter einer anderen Domain, um die Blockade im Internet zu umgehen.  

Am 15. März 2022 hat ein Minsker Gericht Martinowitsch und Skurko zu 2,5 Jahren Straflager verurteilt. Das Urteil wurde auf Grundlage eines Paragraphen verhängt, der Sachbeschädigungen (ohne Anzeichen von Diebstahl) regelt. Den beiden wurde vorgeworfen, Nebenkosten der bei einem staatlichen Unternehmen angemieteten Räume von Nasha Niva entsprechend der Tarife für private Personen und nicht der von juristischen Personen gezahlt zu haben. Internationale Beobachter kritisieren die Anschuldigungen und das Urteil als politisch motiviert.

Am 27. Januar 2022 war die Online-Zeitung bereits als „extremistische Organisation“ eingestuft worden. Die Redaktion will sich aber auch 116 Jahre nach ihrer Gründung nicht unterkriegen lassen. „Wir sind uns darüber im Klaren, dass die Macht des Bösen immer weiter und weiter nach neuen Möglichkeiten suchen wird, unabhängige Medien zu zerstören“, hieß es in einer ersten Stellungnahme der Redaktion dazu auf der Website. Aber gelingen könne das nicht: „Wir geben nicht auf. Und morgen werden wir wieder unsere nächsten exklusiven Recherchen veröffentlichen. Bleibt dran!“
 

Eckdaten

Gegründet: 1906
Chefredakteur: Jegor Martinowitsch (belarussisch: Jahor Marzynowytsch)
URL: https://nashaniva.com

 

Text: Simone Brunner
Stand: Januar 2022

 

Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)