Quelle

Batenka

Die Welt spielt verrückt? Für Jegor Mostowschtschikow und seine Freunde steht das lange fest, als sie dieser verrückten Welt eine Plattform bieten wollen, die die Skurrilitäten um sie herum in Worte zu fassen versucht. Poetisch manchmal, philosophisch oft oder eben einfach nur voller Rätsel und Empörung. 2007 ist das, in Kiew, als die Idee für batenka.ru entsteht. Ein kunstvoll gemachtes Online-Magazin, das nach eigenen Angaben mehr als 40.000 Leser im Monat hat.

„Batenka“ heißt eigentlich „Väterchen“, auch „Alter“. Es klingt liebevoll und verachtend zugleich. Der volle Name des Online-Mediums lautet allerdings Batenka, da wy Transformer (dt. „Batenka, Sie sind ja ein Transformer“), wobei die Macher ihr Produkt nicht als Medium, sondern als Samisdat bezeichnen, als Selbstverlag. Wie der Samisdat zu Sowjetzeiten nicht systemkonforme Literatur verbreitet hat, so will auch Batenka eine Alternative zu nachrichtengesättigten Medien sein. Inzwischen entstehen unter der Dachorganisation Mamichlapinatana neben Batenka auch ein Radio, ein Buchverlag, eine Nachrichtenagentur, ein Hotel samt Kunstraum in Moskau und Games. Das Geld für diese Projekte verdienen die Batenka-Gründer inzwischen über Content Marketing, Medienberatung und verschiedene Dienstleistungen (Design, Programmierung etc.), die sie bei Mamichlapinatana anbieten.

Für Batenka selbst schreiben namhafte russische Journalisten genauso wie Studenten der Journalistik. Auch die Gründer, die stets einen Blick auf die sich transformierende Welt werfen, haben Journalistik an der Moskauer Staatsuniversität (MGU) studiert. Jegor Mostowschtschikow hat als Autor für einige russische Zeitungen geschrieben, wie Novaya Gazeta, Kommersant, The New Times, Russki Reporter, und war später Online-Chefredakteur von Snob – bis Batenka nicht mehr nur nebenher zu machen war. Chefredakteur wurde Grigori Tumanow, der sagt: „Die Medien heute sind mehr Community denn Information.“

Batenka bedient sich keiner Fotos, die bereits irgendwo anders zu sehen waren. Stattdessen wird jeder Text eigens für die Seite illustriert. Auch das Maskottchen der Seite ist von Designern entworfen. Es soll den reisenden und stets suchenden Wissenschaftler Theodor Glagolew darstellen, dessen Notizbuch die Batenka-Gründer einst auf einem Flohmarkt in London gefunden haben. Ein Mann mit Schnurrbart, der sich im 19. Jahrhundert viele Gedanken über die Apokalypse machte. Genau das, was auch Jegor Mostowschtschikow und dem Mitinitiator Anton Jarosch beim Akquirieren von Texten so wichtig ist.

Batenka bietet sieben Rubriken. Bei „Ressourcen“ geht es um Themen wie Suizid, Sex und Alkohol, bei „Zusammenschluss“ um Bereiche wie Familie, Partei, Religion, „Verehrung“ zählt „Diktatoren der Woche“ und „Muskeln der Welt“ auf, Ästhetik bietet Bücher-, Film- und Kunstbesprechungen, beim Radio Glagolev-FM werden Lieder abgespielt. Dabei greift Batenka durchaus die aktuelle Nachrichtenlage in der Welt auf, geht die Themen aber stets kunstvoll an. Die Texte sind oft mehr literarischer denn journalistischer Natur.

Text: Inna Hartwich
Stand: Februar 2019

Eckdaten

Gegründet: 2007
Gründer: Jegor Mostowschtschikow, Anton Jarosch
Chefredakteur: Grigori Tumanow
URL: www.batenka.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose Belarus

Janka Bryl

Janka Bryl – Dokumentarist und Schriftsteller – gehörte zu den prominenten Stimmen der sowjetisch-belarusischen Literatur. Wer war er? Was trieb ihn an? Was prägte sein Schaffen? Eine Gnose von Philine Bickhardt. 

Gnose

Häusliche Gewalt in Russland

Häusliche Gewalt ist ein verbreitetes Problem in Russland und wird dennoch als Normalität akzeptiert. Allein in den Jahren 2021-2022 sind in Russland fast 1000 Frauen von ihren Partnern oder nahen Verwandten getötet worden. Mit der Rückkehr kriegstraumatisierter russischer Soldaten aus den Kämpfen gegen die Ukraine verschärft sich die Situation, zumal bereits verurteilte Straftäter unter ihnen sind. Die Theologin und Russland-Expertin Regina Elsner beschreibt in ihrer Gnose für dekoder die Entwicklung häuslicher Gewalt und die Rolle von Staat, Kirche und Zivilgesellschaft. 

Gnose Belarus

Die Stadt Polazk

Polazk war eines der wichtigsten Zentren der früheren Rus’. Im Spätmittelalter entwickelte sich dort ein Ständesystem mit Teilhabe. Erst 1772 beziehungsweise 1793 wurde die Stadt Teil des Russischen Reichs. Die Umwälzungen von Polazk im 19. Jahrhundert sind Beispiel für die russische Kolonisierungspolitik an der Peripherie des Zarenreichs. 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)