Media

Kirche versus Grünanlage – wer gewinnt?

„Sind das Gottlose?“, unterbrach Wladimir Putin letzte Woche einen Teilnehmer des Medienforums in Sotschi. Der hatte den Präsidenten eigentlich um einen Kommentar zu den Protesten in Jekaterinburg bitten wollen. Nein, entgegnete er und wurde wieder von Putin unterbrochen. Zuvor hatte der junge Mann die Geschehnisse in der Stadt geschildert: Seit Anfang vergangener Woche protestieren dort hunderte Menschen gegen die Bebauung eines Parks. Da dieser laut Plan der Behörden einer Kirche weichen muss, ist das Vorhaben brisant. 

Eine polarisierende Debatte ist deshalb in Russland entbrannt: Еinerseits stellten sich viele russische Prominente demonstrativ auf die Seite der Protestierenden, andererseits gingen einige andere Prominente mitsamt achttausend Menschen zu einer Prozession für den Kirchenbau, wie die Jekaterinburger Eparchie berichtet.

Das ganze Land debattiert, während sich die Jekaterinburger weiter gegen die Bebauung der Grünfläche stemmen. Einige von ihnen haben letzte Woche den Bauzaun eingerissen; es gab Zusammenstöße mit Gegendemonstranten und OMON-Kräften. Diese verhafteten über 40 Protestierende, manche wurden mit administrativer Haft von bis zehn Tagen bestraft.

Wladimir Putin jedenfalls schlug auf dem Medienforum vor, eine Umfrage in Jekaterinburg durchzuführen. Diese soll in den nächsten Tagen stattfinden. Für den Vorschlag erntete der Präsident Kritik, unter anderem vom Soziologen Grigori Judin. Dieser vergleicht die Umfrage mit dem Krim-Referendum, das Ergebnis steht für den Meinungsforscher fest: Die Befragten, so Judin, werden laut offiziellen Angaben für den Kirchenbau votieren.

Auf Republic argumentiert der Journalist Michail Schewtschuk, dass der Protest in Jekaterinburg nicht einfach ein lokaler, sondern ein systemischer Konflikt ist. Und der richtet sich nicht nur gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche.

Source Republic

Zum 300-jährigen Stadtjubiläum soll im Zentrum von Jekaterinburg eine große Kirche errichtet werden: die Kathedrale der Heiligen Jekaterina. Doch Aktivisten wollen den Plan vereiteln und protestieren gegen den Bau. 

Zwei ähnliche Fälle gab es vor nicht allzu langer Zeit auch in Sankt Petersburg: den in den Medien viel diskutierten Streit um die Übergabe der Isaakskathedrale an die Russisch-Orthodoxe Kirche und den jenseits der Stadtgrenzen weniger bekannten Versuch, eine Kirche im Malinowka-Park zu bauen. Die Argumente im zweiten Fall sind in etwa dieselben wie die der Baugegner in Jekaterinburg: Für die Stadtbewohner ist eine Grünanlage wichtiger als eine Kathedrale. Für die Regionen sind diese Situationen mittlerweile durchaus normal – sie alle passen in dasselbe Muster: Derzeit wehren sich gegen den geplanten Bau von Kirchen in Grünanlagen Einwohner von Nishni Nowgorod, Krasnojarsk, Tscheljabinsk und vielen weiteren Städten. 

Für Stadtbewohner ist eine Grünanlage wichtiger als eine Kathedrale

Die Konflikte gehen unterschiedlich aus. So ist in Wolgograd, allen Protesten und Petitionen zum Trotz, der Bau der Alexander-Newski-Kathedrale bereits im Gang, während sich die Stadtregierung in Rostow am Don nach Protesten der Anwohner dafür entschieden hat, die Baugenehmigung für eine Kirche im Park Elektroapparat zurückzuziehen. Seit sich die Museumsschützer der Isaakskathedrale in Petersburg durchgesetzt haben, häufen sich die Fälle, in denen Baugenehmigungen zurückgezogen oder zumindest Lösungen qua Dialog befördert werden. Der Ablauf der Konflikte hat sich aber kaum verändert: Auf die erste Empörungswelle folgt eine kategorische Ablehnung der Kirche und/oder der Regierung, die die Wut der Bürger erst richtig entfacht. 

Unpolitische Bürger treten in offenen Konflikt 

Vor den Massenprotesten gegen die Mülldeponien – zunächst in der Oblast Moskau und nun auch in der Oblast Archangelsk – war ausgerechnet der Widerstand gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche, mit sehr wenigen Ausnahmen, das einzige Thema, bei dem man sich sicher sein konnte, dass es zu einer heftigen Reaktion kommt. Unpolitische Bürger treten hier in einen offenen Konflikt mit der Regierung, bis hin zu Rangeleien mit der Polizei.

Solche Reaktionen sind erstaunlich. Denn die Regierung gibt eigentlich klar zu verstehen, auf wessen Seite sie steht, wenn sie Gesetze gegen die Verletzung religiöser Gefühle verabschiedet und die Abspaltung der ukrainischen Kirche verurteilt. Dennoch sorgen die antiklerikalen Proteste bei der föderalen oder der regionalen Regierung nur in den äußersten Fällen für Unmut. Womöglich weil die Demonstranten selbst auf die Grenzen ihrer Aktion verweisen und keinen Anspruch auf eine direkte politische Einflussnahme erheben. Es mag aber auch daran liegen, dass die Abgeordneten die Ansprüche der Kirche insgeheim als ungerecht anerkennen.

Die Kirchenbau-Kontroversen werden besonders hart ausgefochten, doch geht es bei dem Konflikt nicht nur um materielle Baufragen. Bei der Isaakskathedrale ging es weder um Bau noch um Abriss. Die Menschen, die sich so vehement dagegen wehrten, dass die Kirche mit ihrer Ideologie in einen „weltlichen“ Bereich eindringt, haben oft nichts daran auszusetzen, wenn die weltliche Regierung Ähnliches tut. 

Pflichtfach Orthodoxe Kultur versus militärisch-patriotische Erziehung

So stieß der Versuch, „die Grundlagen der orthodoxen Kultur“ als ein Pflichtfach an Schulen einzuführen, seinerzeit auf enormen Widerstand. Bei Elternabenden wurde hitzig debattiert, die Menschen gingen auf die Straße. Schließlich musste das Bildungsministerium zurückrudern und es zu einem Wahlfach erklären (was dann von den wenigsten Eltern gewählt wurde). Wohingegen eine Ausweitung der militärisch-patriotischen Erziehung in der Regel ohne bemerkenswerte Gegenwehr passiert, obwohl sie ebenso gut als eine ideologische Expansion betrachtet werden könnte.

Gleichzeitig unterstützen selbst die radikalsten Oppositionellen keine Aktionen gegen die Kirche. Über die langen Schlangen vor Reliquien fällt zwar mal ein ironischer Kommentar, aber es wird sich niemand finden, der eine Entweihung der Reliquien öffentlich guthieße. Auch während des Skandals um Pussy Riot entrüsteten sich zwar einige Menschen über die unverhältnismäßig harte Strafe, aber kaum einer hätte sich getraut, die Aktion öffentlich zu befürworten. Und selbst bei der Gründung der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche teilen die meisten Russen die Position des Kreml und des Patriarchen. 

Die Bevölkerung sieht die weltliche Machtvertikale (mit den bekannten Einschränkungen) als durchaus legitim an. Wohingegen sie der Kirche, die der Regierung neuerdings immer nähersteht, diese Legitimität verweigert wie nie zuvor. Der Kreml erweist sich für die Russisch-Orthodoxe Kirche als ein toxischer Verbündeter. Trotz der scheinbar uneingeschränkten Unterstützung zieht er sich sofort zurück, wenn ihm Gefahr droht, und wälzt jeglichen Unmut auf die Kirche ab, wie im Fall der Isaakskathedrale. 

Der Kreml: toxischer Verbündeter der Russisch-Orthodoxen Kirche 

Im Endeffekt betrachten die Menschen die Kirche genauso wie schon zur Jahrhundertwende: als einen aufdringlichen ideologischen Vertreter des Regimes. Sie wird geduldet, wenn sie sich an die vorgegebenen Grenzen hält, bekommt aber keine Machtbefugnisse wie der Staat, geschweige denn Unterstützung. Obendrein tritt die Kirche in Jekaterinburg als ein Vertreter des großen Kapitals auf, zu dem der Großteil der Bevölkerung ein, milde gesagt, ambivalentes Verhältnis hat. 

Die Ursachen dafür liegen wahrscheinlich im historischen Gedächtnis begründet. Erstens war die Kirche bis 1917 der weltlichen Macht unterstellt, verwaltet wurde sie von Beauftragten der Synode; so gesehen lässt sich der Protest loyaler Bürger gegen die Russisch-Orthodoxe Kirche auch als ein unbewusster Versuch verstehen, der zentralen Regierung dabei zu helfen, die Eigenmächtigkeit ihrer Untertanen im Zaum zu halten. Zweitens definiert sich das Regime als Nachfolgestaat der Sowjetunion, und zur Grundausstattung der konservativen postsowjetischen Werte gehört neben der Ablehnung des Westens, dem Paternalismus, dem Militärkult und ein paar weiteren regierungsstützenden Eigenschaften, auch die anerzogene Abneigung gegen die Kirche und das Großkapital. 

Greifen diese beiden seine Rechte an, empfindet der Durchschnittsrusse das als eine Aufkündigung des Gesellschaftsvertrags, welche umso schwerer wiegt, da er das Recht auf solche Angriffe nur dem Staat zuerkennt. Mit dem Ausmaß, das von der Regierung als zulässig eingestuft wurde, hat sich die Gesellschaft längst abgefunden. Aber ein weiterer Ausbau der Position der Kirche und des Kapitals geht den Russen bislang noch zu weit. 
 

Support dekoder

Related topics

Gnose

Orthodoxe Zivilisation

Um die Jahrtausendwende von der Russisch-Orthodoxen Kirche aus der westlichen Kulturwissenschaft übernommen. Heute ist die Idee der orthodoxen Zivilisation im aktuellen Diskurs vom Begriff der Russischen Welt (russki mir) ersetzt worden.

Gnose

Sozialprotest

Weit verbreitet sind in Russland Proteste zu Sozialthemen wie Lohnrückstände, Sozialabbau oder LKW-Maut. Im Gegensatz zu Protestaktionen der Oppositionellen und Aktionskünstler wird jedoch über sie gerade von den westlichen Medien selten berichtet. Die Aktionsformen reichen vom Bummelstreik bis zur Selbstverbrennung. Von einigen Beobachtern als unpolitisch abgetan, gilt der Sozialprotest anderen als der wahrhaft politische, da es um konkrete Interessen statt eines abstrakten Wandels geht.

Gnoses
en

Russisch-Orthodoxe Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist die christliche Kirche mit der größten Glaubensgemeinschaft in Russland. Prägend für ihr Verhältnis zum russischen Staat ist das von der byzantinischen Mutterkirche übernommene Ideal der Symphonie, das heißt einer harmonischen Beziehung zwischen Staat und Kirche. Vor 1917 galt die Orthodoxie neben der Autokratie und dem „Volk“, genauer: einem volksverbundenen Patriotismus, als eine der wichtigsten Stützen des russischen Staates und des Zarenreichs – eine Traditionslinie, die heute wieder wirksam scheint.

Im zaristischen Russland waren staatliche und geistliche Macht stark miteinander verflochten. So wurden der Herrschaftsanspruch und die Legitimität des Zaren direkt von Gott abgeleitet und der neue Zar entsprechend in festlichen Gottesdiensten in sein Amt eingeführt. Administrativ war die Kirche Teil des Staatsapparats, so wurden etwa die Personenstandsakten von der Kirche geführt. Diese Privilegierung der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) – auch gegenüber anderen Religionsgemeinschaften im multireligiösen Zarenreich – ging dabei Hand in Hand mit zahlreichen Eingriffen in innere Angelegenheiten der ROK. Maßgebliche Kreise der ROK begrüßten daher die Abdankung des Zaren im Februar/März 1917 und sahen darin die Chance für eine größere Autonomie ihrer Kirche.

In der Sowjetunion versuchten die kommunistischen Machthaber zunächst, „fortschrittliche“ Geistliche, die teils für Kirchenreformen stritten, teils auch sozialistischen Ideen anhingen, gegen „reaktionäre“ Geistliche auszuspielen, bevor der Terror in den 1930er Jahren gleichermaßen Anhänger dieser sogenannten „Erneuererbewegung“ wie auch der Patriarchatskirche traf. Trotz dieser katastrophalen Erfahrungen riefen unmittelbar nach dem deutschen Überfall die wenigen überlebenden und noch in Freiheit befindlichen kirchlichen Würdenträger zur Verteidigung des – sowjetischen – Vaterlandes auf und initiierten Spendensammlungen.

Im Herbst 1943 revanchierte sich Stalin mit einer Neuausrichtung der staatlichen Kirchenpolitik, wobei auch außenpolitische Überlegungen zur Neugestaltung Europas maßgeblich waren und der ROK, wie auch anderen Religionsgemeinschaften in der Sowjetunion, eine Rolle als außenpolitischer Akteur zugedacht wurde. Dies bedeutete, dass nach den massiven Angriffen und Verfolgungen die ROK nun wiederum zu einem Instrument staatlicher Politik wurde und entsprechend gesteuert werden musste.

So wurde im Herbst 1943 – nach mehrjähriger Vakanz – die Wiederwahl eines Patriarchen forciert und zugleich ein staatlicher „Rat für die Angelegenheiten der Russisch-Orthodoxen Kirche“ eingerichtet, der als Vermittler der staatlichen Kirchenpolitik galt und zugleich eine Steuerungs- und Kontrollfunktion hatte. Anders als etwa in Polen oder der DDR bot die ROK aufgrund dieser spezifischen historischen Prägungen kein schützendes Dach für etwaige oppositionelle oder dissidentische Aktivitäten. Stattdessen bewegten sich christliche Andersdenkende eher in Strukturen jenseits der ROK.

Nach dem Ende der Sowjetunion erfuhr die ROK als Träger (ethnisch-) russischer Identität sowie moralischer Werte großen Zuspruch. Dem taten auch regelmäßig auftretende Skandale wenig Abbruch, die mit der zeitgleich stark wachsenden engen Verflechtung von Staat und Kirche einhergingen. So galt etwa der seit 2009 amtierende Patriarch Kirill (Gundjajew) in den 1990er Jahren als „Tabak-Metropolit“, der mit dem Verkauf zollfrei importierter Zigaretten zu Reichtum kam.1 Außerdem gehört es zum guten Ton, dass führende Politiker des Landes öffentlichkeitswirksam die Kirche aufsuchen und eigene Gottesdienste zur Amtseinführung des Präsidenten gefeiert werden. Die Russisch-Orthodoxe Kirche bietet in dieser Perspektive der Tradition des russischen Zarenreichs erneut eine nützliche Ideologie, die den Staat zusammenhält.

Vor diesem Hintergrund bewerten viele Beobachter die ukrainischen Bemühungen zu einer Loslösung von der ROK auch als eine Bedrohung für das geopolitische Selbstverständnis des Kreml. Denn mit der Einschränkung der geistlichen Deutungshoheit über die Ukraine wird auch der Anspruch des Kreml auf die eigene „Interessensphäre“ in dem Land zunehmend fraglicher.


1.Neue Zürcher Zeitung: Angekratztes Image. Patriarch Kyrill hat ein Problem
Support dekoder
Related topics
Gnose

Großer Vaterländischer Krieg

Als Großen Vaterländischen Krieg bezeichnet man in Russland den Kampf der Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland 1941–1945. Der Begriff ist an den Vaterländischen Krieg gegen Napoleon im Jahr 1812 angelehnt. Galt der Sieg über den Faschismus offiziell zunächst als ein sozialistischer Triumph unter vielen, wurde er seit Mitte der 1960er Jahre zu einem zentralen Bezugspunkt der russischen Geschichte.

Gnose

Protestantismus in Russland

Bis das Luthertum nach Russland kam, dauerte es eine Zeit lang. Anfang des 20. Jahrhunderts bildete es schon die drittgrößte Konfession im Russischen Reich. Katharina Kunter beschreibt, wie es Luthers Lehre bis nach Russland schaffte.

Gnose

Park des Sieges

Der Park des Sieges ist eine Gedenkstätte im Westen Moskaus. Auf dem weiträumigen Gelände befinden sich zahlreiche Statuen und Denkmäler, ein Museum sowie weitere Sehenswürdigkeiten, die an den Großen Vaterländischen Krieg erinnern. Die Parkalage hat sich nicht nur zu einem zentralen Gedächtnisort für die Feierlichkeiten am 9. Mai entwickelt, sondern ist auch als Touristenattraktion und Erholungspark bei den Moskauern sehr beliebt.

Gnose

Poklonnaja-Hügel

Der Poklonnaja-Hügel ist eine der höchsten natürlichen Erhebungen in Moskau. Der Ort besitzt seit dem Mittelalter eine wichtige historische Bedeutung. Heute befindet sich hier mit dem Park des Sieges ein zentraler Gedenkort für die Opfer des Großen Vaterländischen Krieges.

Gnose

St. Georgs-Band

Das St. Georgs-Band ist ein schwarz-orange gestreiftes Band, das auf eine militärische Auszeichnung im zaristischen Russland zurückgeht. Heute gilt es als Erinnerungssymbol an den Sieg über den Hitler-Faschismus, besitzt neben dieser historischen aber auch eine politische Bedeutung.

more gnoses
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)