Quelle

Batenka

Die Welt spielt verrückt? Für Jegor Mostowschtschikow und seine Freunde steht das lange fest, als sie dieser verrückten Welt eine Plattform bieten wollen, die die Skurrilitäten um sie herum in Worte zu fassen versucht. Poetisch manchmal, philosophisch oft oder eben einfach nur voller Rätsel und Empörung. 2007 ist das, in Kiew, als die Idee für batenka.ru entsteht. Ein kunstvoll gemachtes Online-Magazin, das nach eigenen Angaben mehr als 40.000 Leser im Monat hat.

„Batenka“ heißt eigentlich „Väterchen“, auch „Alter“. Es klingt liebevoll und verachtend zugleich. Der volle Name des Online-Mediums lautet allerdings Batenka, da wy Transformer (dt. „Batenka, Sie sind ja ein Transformer“), wobei die Macher ihr Produkt nicht als Medium, sondern als Samisdat bezeichnen, als Selbstverlag. Wie der Samisdat zu Sowjetzeiten nicht systemkonforme Literatur verbreitet hat, so will auch Batenka eine Alternative zu nachrichtengesättigten Medien sein. Inzwischen entstehen unter der Dachorganisation Mamichlapinatana neben Batenka auch ein Radio, ein Buchverlag, eine Nachrichtenagentur, ein Hotel samt Kunstraum in Moskau und Games. Das Geld für diese Projekte verdienen die Batenka-Gründer inzwischen über Content Marketing, Medienberatung und verschiedene Dienstleistungen (Design, Programmierung etc.), die sie bei Mamichlapinatana anbieten.

Für Batenka selbst schreiben namhafte russische Journalisten genauso wie Studenten der Journalistik. Auch die Gründer, die stets einen Blick auf die sich transformierende Welt werfen, haben Journalistik an der Moskauer Staatsuniversität (MGU) studiert. Jegor Mostowschtschikow hat als Autor für einige russische Zeitungen geschrieben, wie Novaya Gazeta, Kommersant, The New Times, Russki Reporter, und war später Online-Chefredakteur von Snob – bis Batenka nicht mehr nur nebenher zu machen war. Chefredakteur wurde Grigori Tumanow, der sagt: „Die Medien heute sind mehr Community denn Information.“

Batenka bedient sich keiner Fotos, die bereits irgendwo anders zu sehen waren. Stattdessen wird jeder Text eigens für die Seite illustriert. Auch das Maskottchen der Seite ist von Designern entworfen. Es soll den reisenden und stets suchenden Wissenschaftler Theodor Glagolew darstellen, dessen Notizbuch die Batenka-Gründer einst auf einem Flohmarkt in London gefunden haben. Ein Mann mit Schnurrbart, der sich im 19. Jahrhundert viele Gedanken über die Apokalypse machte. Genau das, was auch Jegor Mostowschtschikow und dem Mitinitiator Anton Jarosch beim Akquirieren von Texten so wichtig ist.

Batenka bietet sieben Rubriken. Bei „Ressourcen“ geht es um Themen wie Suizid, Sex und Alkohol, bei „Zusammenschluss“ um Bereiche wie Familie, Partei, Religion, „Verehrung“ zählt „Diktatoren der Woche“ und „Muskeln der Welt“ auf, Ästhetik bietet Bücher-, Film- und Kunstbesprechungen, beim Radio Glagolev-FM werden Lieder abgespielt. Dabei greift Batenka durchaus die aktuelle Nachrichtenlage in der Welt auf, geht die Themen aber stets kunstvoll an. Die Texte sind oft mehr literarischer denn journalistischer Natur.

Text: Inna Hartwich
Stand: Februar 2019

Eckdaten

Gegründet: 2007
Gründer: Jegor Mostowschtschikow, Anton Jarosch
Chefredakteur: Grigori Tumanow
URL: www.batenka.ru


Teil des Dossiers „Alles Propaganda? Russlands Medienlandschaftgefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Gnosen

im Gnosmos

als Text

im Gnosmos

als Text

Neueste Gnosen
Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnose

Anna Netrebko

Die Sopranistin Anna Netrebko wird gleichermaßen gefeiert und angefeindet. Für die einen ist sie der größte Opernstar der Gegenwart, für andere eine Kulturmarionette Wladimir Putins.

Gnose Belarus

Alexander Lukaschenko

Vor 30 Jahren trat Alexander Lukaschenko nach gewonnener Wahl sein Amt als Präsident der Republik Belarus an. Er schaffte demokratische Freiheiten ab und errichtete ein autokratisches System. Waleri Karbalewitsch über Lukaschenkos Machtwillen und Gründe für die Beständigkeit der Diktatur.  

Gnose

Andrej Beloussow

Putins ehemaliger Wirtschaftsberater Beloussow stand immer für mehr Staat und weniger Freiheit. Seit Beginn des vollumfänglichen Krieges hat sich diese Position endgültig durchgesetzt. Beloussows Ernennung zum Verteidigungsminister zeugt von Putins Kalkül, dass ein Sieg vom Erfolg der Kriegswirtschaft abhängt.

Gnose

Antisemitismus in der Sowjetunion

In der Sowjetunion war die jüdische Bevölkerung immer wieder Diskriminierungen und antisemitischen Kampagnen ausgesetzt – trotz aller Hoffnungen auf Besserung, die der sozialistische Staat den Jüdinnen und Juden zunächst versprach.

Gnose

Maria Sacharowa

Mit schrillen Auftritten und aggressiver Rhetorik hat die Sprecherin des russischen Außenministeriums einen neuen Stil in der russischen Diplomatie geprägt. 

Gnose

Noize MC

Rap als Poesie und Gegenkultur: Mit kraftvollen Versen reimt Noize gegen den Kreml und widerlegt nebenbei das Klischee, dass Kunst absichtsfrei sein muss, um Kunst zu sein.

Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)