Es ist der meistdiskutierte Film des Jahres in Russland: Matilda. Kinostart ist im Oktober, aber schon seit Veröffentlichung des ersten Trailers wollen orthodoxe Aktivisten und Monarchisten den Film verhindern. Das Biopic dreht sich um die historisch verbürgte Liebesbeziehung, die der noch ungekrönte Zar Nikolaus II. mit der Ballerina Matilda Kschessinskaja einging. Die Zarenfamilie der Romanows wurde vor 100 Jahren gestürzt und später von den Bolschewiki ermordet.
Der landesweit bekannte Regisseur Alexej Utschitel hat sich gegen Angriffe auf seinen Film ausdrücklich verwahrt. Wortführerin dieser Angriffe auf politischer Ebene und Initiatorin von Eingaben bei Ermittlungsbehörden ist die umstrittene Duma-Abgeordnete Natalja Poklonskaja – ehemals Generalstaatsanwältin auf der Krim, seit der Wahl im September 2016 Mitglied des Parlaments.
Offiziell gibt es keinerlei Beanstandungen, und das russische Kulturministerium gab den Film nun zum Verleih frei. Betont wurde zugleich, dass es den Regionen Russlands freistehe, davon abweichende Regelungen zu treffen. Hintergrund ist, dass die Obrigkeiten der Kaukasus-Republiken Dagestan und Inguschetien den Zarenfilm aus ihren Kinos raushalten wollen. Auch Tschetscheniens Machthaber Ramsan Kadyrow zählt zu den erklärten Gegnern.
Die Kritiker berufen sich bei ihrem Protest auf die „Verletzung religiöser Gefühle“, weil sie das Ansehen des Zaren beschmutzt sehen, der von der orthodoxen Kirche zur Jahrtausendwende zum Heiligen erklärt wurde. In Russland kann so etwas unter Anwendung eines schwammig gehaltenen Extremismusbegriffs rigide Ahndungen nach sich ziehen.
In die Schusslinie des Streits um den Film gerät immer wieder auch der deutsche Schauspieler Lars Eidinger, der in dem Historiendrama die Hauptrolle des Zaren spielt. Auch Theaterregisseur Thomas Ostermeier hat eine Rolle. Ostermeier ist künstlerischer Leiter der Berliner Schaubühne, Eidinger dort Ensemblemitglied und für sein exzentrisches Spiel auf der Bühne bekannt. Zu den Anfeindungen sagte der Schauspieler der Deutschen Welle, er könne die Vorbehalte „bis zu einem gewissen Punkt“ verstehen. „Aber ich glaube, diese Vorwürfe laufen ins Leere, wenn man den Film anguckt. Weil man merkt, dass sich dieser Film dem Charakter mit großem Respekt annähert und dass er etwas zutiefst Menschliches beschreibt.“
Die Dreharbeiten waren bereits im Herbst 2014; je näher nun die Premiere rückt, desto schärfer und wütender werden die Anfeindungen. Und das, obwohl bisher so gut wie niemand den Film gesehen hat.
Die Freigabe durch das Kulturministerium – eigentlich eine Formalie – ließ die Debatte erneut hochkochen. dekoder übersetzt Auszüge aus Interviews und Kommentarspalten.
https://www.youtube.com/watch?v=RYNTRzXC0_g
Kommersant-FM: Republikchef Inguschetien
Der Kommersant-FM lässt Junus-bek Jewkurow zu Wort kommen, Republikchef von Inguschetien. Jewkurow zeigt sich enttäuscht, dass das Kulturministerium kein allgemeines Verbot ausgesprochen hat, den Film zu zeigen – und hält eine solche Option nicht nur in diesem Fall für geboten.
Wenn ein Film einen Keil zwischen Völker und Konfessionen treibt – wozu ist er dann gut? [...] Was hat der Film für eine Wirkung und wie beeinflusst er die Gesellschaft, wird es danach im Land mehr Patrioten geben oder Banditen.
[Е]сли какой-то фильм может вбить клин между народами, между конфессиями, то зачем он нужен? [...] Что эта картина даст на выходе и какое влияние на общество окажет, станет ли после ее просмотра в стране больше патриотов или бандитов.
erschienen am 11.08.2017
Republic: Film-Furore als Steigbügelhalter
Die Politologin Tatjana Stanowaja lenkt die Aufmerksamkeit weg von der eigentlichen Diskussion um den Film. In einem Beitrag für das liberale Webmagazin Republic nimmt sie den Charakter politischer Allianzen in den Blick, die sich im Kampf gegen den Film gebildet haben.
Russland betritt eine Epoche großer Veränderungen (voraussichtlich von 2017–2020) mit einer Elite, die sich an die Vergangenheit klammert. Die Diskussion über Matilda ist das erste entfernte Anzeichen, wie schwer es für den Umbau des späten Putin-Regimes sein wird, den Widerstand der sich an den Status Quo klammernden Konservativen zu überwinden.
Россия вступает в эпоху перемен (можно ориентироваться на 2017–2020 годы) с элитой, цепляющейся за прошлое. Дискуссия вокруг «Матильды» – первый очень отдаленный признак того, как тяжело перестройка позднего режима Путина будет преодолевать сопротивление цепляющихся за свой статус-кво охранителей.
erschienen am 12.08.2017
Echo Moskau: Kaukasus als Vorkämpfer
Doch ein bisschen mehr als politisches Kalkül sieht Alexander Malenkow darin. Der Chefredakteur des Männermagazins Maxim geht im Interview beim Radiosender Echo Moskau auf die spezifische Rolle der Kaukasusrepubliken ein – die sich aus seiner Sicht zum Anwalt aller Gläubigen im Land erheben.
[...] Sie sind im Grunde von Vornherein beleidigt. Jenseits der Unterteilung in Konfessionen, gibt es im Prinzip auch eine Gemeinschaft aller Gläubigen, die mittlerweile mit Leib und Seele füreinander einstehen. Ungeachtet dessen, dass sie immer Erzfeinde waren, haben sie sich jetzt vereinigt gegen – man kann nicht mal sagen gegen die Atheisten, sondern gegen – Menschen, die ganz prinzipiell ein wenig gleichgültig sind gegenüber dem Glauben und entsprechend auch gegenüber den Gefühlen Gläubiger.
И второе, некое подтверждение свое, там, консервативной государственной линии поведения лишний раз выказать хорошо. [...]
То есть они уже заранее обижены. Кроме деления по конфессиям есть еще такое, в принципе, сообщество верующих, которые теперь друг за друга горой. Несмотря на то, что они заклятые враги всегда были, но сейчас они объединились против не то, что даже атеистов, а против людей несколько равнодушных, в принципе, к вере и, соответственно, к чувствам верующих.
erschienen am 09.08.2017
Snob: Großes Geschenk
Iwan Dawydow geht beim virtuellen Debattenmagazin Snob auf die riesige PR ein, die mit der anhaltenden Diskussion und den Protestaktionen gegen Matilda verbunden ist – und macht darin auch etwas Gutes aus.
[...] Nicht nur die Memoiren wurden [nun] gelesen. Sondern auch die im Auftrag der Duma-Abgeordneten Natalja Poklonskaja erstellte Expertise, die zeigen soll, dass Alexej Utschitels extremistischer Film die Gefühle von Gläubigen beleidigt. Erstens ist das eine äußerst amüsante Lektüre, und einen Anlass zum Lachen sollte man immer nutzen. Aber zweitens – und das ist natürlich wichtiger, denken die Leser vielleicht mal darüber nach, welche Art von Studien dazu führen, dass Menschen durch zahlreiche Paragraphen unseres Strafgesetzes, die die Freiheit von Worten und Gedanken einschränken, büßen müssen. Haftstrafen, unvorstellbar hohe Geldstrafen werden verhängt, Leben zerstört. Je mehr Menschen das bewusst wird, desto höher sind die Chancen, dass die unerhörten Strafparagraphen verschwinden. Und dass die Richter, die nach diesen Paragraphen Urteile sprechen, zusammen mit den „Experten”, die die Beweisgrundlage liefern, losgeschickt werden, die Straßen zu fegen. Das ist doch ein wahrlich großzügiges Geschenk der Ballerina.
[...] Читали ведь не только мемуары. Еще выполненную по заказу депутата Натальи Поклонской «экспертизу», призванную доказать, что экстремистский фильм Алексея Учителя оскорбляет чувства верующих. Во-первых, это очень смешное чтиво, а повод посмеяться никогда не бывает лишним. Но, во-вторых, что, конечно, важнее, прочитавшие, может быть, задумались, на основании каких изысканий людей карают по многочисленным статьям нашего УК, ограничивающим свободу слова и мысли. Дают реальные сроки, невообразимые штрафы, ломают жизни. Чем больше людей обратит на это внимание, тем больше шансов, что позорные карательные статьи исчезнут, а судьи, выносившие по ним приговоры, вместе с «экспертами», готовившими доказательную базу, отправятся мести улицы. Это по-настоящему роскошный подарок от балерины.
erschienen am 11.08.2017
Vedomosti: Zurückpfeifen gestaltet sich schwierig
Was die Duma-Abgeordnete Natalja Poklonskaja bei ihrem Kampf gegen den Film antreibt – wobei sie sich stets darauf beruft, dass sie mehrere Zehntausend Unterschriften und Hinweise aus der Bevölkerung erhält –, welche Auswirkungen es hat, dass sie die religiösen Gefühle Gläubiger verletzt sieht und wie das Kulturministerium darauf reagiert, betrachtet Xenia Bolezkaja in einem Kommentar für das liberale Wirtschaftsblatt Vedomosti.
[...] Wobei das Kulturministerium Poklonskaja sehr schlau abwehrt. Kein einziges scharfes Wort gegen sie, nur die Anregung, den Film erst einmal in Gänze anzuschauen und dann zu beurteilen. Erstens ist die harsche schöne Staatsanwältin eines der bedeutendsten Symbole von Krimnasch. Zweitens ist es sehr schwer, ein gerade erst losgelassenes Tier namens „Beleidigung der Gefühle von Gläubigen” zurück in den Käfig zu jagen. Ja wie könnte man denn die sehr sehr gläubige Poklonskaja packen und ihr barsch beibringen, dass Heilige eine Sache sind – und das Kino was ganz anderes ist. Besser man wartet ab.
Будто молча решили: бывают у российских прокуроров-депутатов причуды и похуже. Но вот маховичок раскрутился – и теперь от запросов Поклонской по «Матильде» уже совсем не в шутку вынуждены отбиваться бывшие коллеги и чиновники. [...]
Причем отбиваются от Поклонской очень аккуратно. Ни одного резкого слова против, только приглашения сначала посмотреть фильм целиком, а потом уже судить. Во-первых, суровый и красивый прокурор – один из главных символов «Крымнаша». Во-вторых, сложно загнать обратно в загон только разгулявшегося зверя под названием «оскорбление чувств верующих». Ну как же можно взять да и грубо сообщить очень-очень верующей Поклонской, что святые отдельно, а кино отдельно? Лучше переждать.
erschienen am 14.08.2017
Komsomolskaja Prawda: Natalja Poklonskaja
Das Boulevardblatt Komsomolskaja Prawda hat ein Interview mit Natalja Poklonskaja geführt und kritisch hinterfragt, wo ihre konkreten Probleme mit dem Film liegen. Allen voran stört sie sich an der Besetzung der Hauptrolle von Nikolaus II. mit dem deutschen Schauspieler Lars Eidinger.
In Russland gibt es viele beeindruckende Schauspieler. Sind die uns irgendwie ausgegangen? Nein, es gibt sie. Orthodoxe. Aber den heiligen Märtyrer spielt ein deutscher Pornodarsteller. Haben die Filmemacher etwa nicht gemerkt, dass diese Gestalt den orthodoxen, gläubigen Menschen missfällt? Menschen, die ein Ehrgefühl haben, die die eigene Geschichte lieben? Die in die Kirche gehen und sich vor den Heiligen verbeugen. [...]
Heute erscheint das alles als Mysterium, aber vor hundert Jahren war das ein unwahrscheinlich grausamer Mord. Wie Tiere wurden der Herrscher und seine gesamte Familie ermordet. Es entsteht der Eindruck, dass hier eine Opferdarbringung wiederholt werden soll.
В России много удивительных актеров. Неужели они закончились? Нет, они есть. Православные. Но играет Святого мученика немецкий порноактер. Неужели создатели фильма не понимали, что его образ не устроит православных верующих, людей, уважающих собственное достоинство? Уважающих свою историю. Приходящих в церковь поклониться святым. [...]
Сегодня это кажется мистическим, но сто лет назад было совершено жестокое убийство. Зверски убиты государь и вся его семья. Складывается впечатление, что жертвоприношение планируется повторить.
erschienen am 14.08.2017
Das Interview mit Natalja Poklonskaja in Auszügen mit deutschen Untertiteln (Quelle: Komsomolskaja Prawda):
https://www.youtube.com/watch?v=P7OOSdMsmnY
dekoder-Redaktion