Media
Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnoses
en

Woina

Die Gruppe Woina führte in Russland in den Jahren 2007 bis 2010 spektakuläre Aktionen durch, die auch auf Internetforen rege diskutiert wurden. Woina griff aktuelle Themen der russischen Gesellschaft auf (zunehmend autoritäre Regierung, Fremdenhass, Homophobie)  und inszenierte sie als politische Konzeptkunst.

Die Künstlergruppe Woina (dt. Krieg) formierte sich im Atelier des Künstlers Oleg Kulik, der während der neunziger Jahre in Performances als nackter bellender Hund Aufsehen erregt hatte.1 Später äußertе sich Kulik jedoch sehr skeptisch über die Gruppe Woina und beschuldigtе sie, durch ihre provozierenden Aktionen dem repressiven Regime Putins in die Hände zu spielen.2 In der Tat wurden die Stunts von Woina von den meist regierungskritischen Internet-Usern als mutige Ersatzhandlungen für die eigene politische Passivität begrüßt, in der breiten Öffentlichkeit hingegen überwog Unverständnis und Ablehnung.

Neben Kulik  war der Moskauer Konzeptualist Dimitri Prigow eine weitere wichtige Inspirationsquelle für Woina. Nachdem er am 16. Juli 2007 gestorben war, fand zu seinen Ehren am 25. August 2007 die Aktion „Das Leichenmahl“ statt: In einem Metrowaggon, der auf der Moskauer Ringlinie verkehrte, wurden Tische und Speisen aufgestellt. Zu Ehren des Verstorbenen rezitierten die Aktionskünstler inmitten der regulären Passagiere Gedichte, aßen und tranken. Damit sollte die Wertschätzung für Prigows revolutionäre Kunst direkt in die Mitte der Gesellschaft getragen werden.

Bald übernahm Oleg Worotnikow die Führungsrolle in der Gruppe Woina. Als Hauptziel der Aktionen nannte er die „Desakralisierung des Regimes“: Die quasi-religiöse Selbstinszenierung der Staatsmacht sollte durch karnevalistische Aktionen der Lächerlichkeit preisgegeben werden.  Allerdings wurde Worotnikows Autorität von den übrigen Mitgliedern immer wieder in Frage gestellt, weil Woina ja gerade einen Gegenentwurf zur hierarchischen russischen Gesellschaft präsentieren wollte.

Breite Aufmerksamkeit erhielt die Künstlergruppe mit der Aktion „Fick für einen Nachfolger des Bärchens“, die am 28. Februar 2008 in einem Moskauer Biologie-Museum stattfand. Nackte Paare vollzogen den Geschlechtsakt, während der Titel der Aktion auf einem Poster präsentiert wurde. Die Aktion spielte auf die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen an, die mit Dimitri Medwedew einen willfährigen Putin-Vertrauten an die Macht brachte („Bärchen“ ist ein Spitzname für Medwedew). Die Aktion, die in der russischen Öffentlichkeit schnell als pornographisch gebrandmarkt wurde, parodierte einerseits das nationale Programm zur Anhebung der niedrigen Geburtenzahl und kritisierte andererseits die bereits absehbare Ablösung Medwedews durch Putin in den Präsidentschaftswahlen 2012. Mit der umfassenden Dokumentation der Aktion auf seinem Blog etablierte sich Alexej Pluzer-Sarno als PR-Manager der Gruppe Woina.

In aller Deutlichkeit zeigte sich der politische Anspruch von Woina in den Aktionen „Sturm auf das Weiße Haus“ (2008) und „Der FSB hat den Schwanz eingesperrt“ (2010).3 In der ersten Aktion wurde mit einem Beamer eine gigantische Piratenflagge auf das Weiße Haus, den Sitz der russischen Regierung in Moskau, projiziert. Die zweite Aktion fand in Sankt Petersburg statt. Auf eine der Zugbrücken wurde ein 65 Meter großer Penis gezeichnet, der erst beim Hochziehen der Brücke sichtbar wurde. Die Brücke befand sich direkt vor der Petersburger Zentrale des Geheimdienstes FSB. Mit dieser Aktion realisierte Woina eine derbe Metapher, die als Redewendung jedem Russen geläufig ist. In beiden Fällen schritt die Polizei schnell ein: Die Projektion auf dem Weißen Haus war für 22 Sekunden sichtbar, der Phallus immerhin für zwei Stunden.4 Mit beiden Aktionen führte Woina vor, wie man mit subversiven Zeichen das Monopol der Regierung auf die Inszenierung der eigenen Macht stören kann.

Sankt Petersburger fotografieren sich vor der Zugbrücke nach der Aktion „Der FSB hat den Schwanz eingesperrt“. Quelle - bigpicture

Die Konflikte mit der Justiz nahmen nach der Verhaftung der beiden Aktivisten Oleg Worotnikow und Leonid Nikolajew im November 2010 rasant zu. Nikolajew tauchte nach Verbüßung einer mehrmonatigen Haftstrafe unter und starb 2015 in Moskau nach einem Arbeitsunfall. Die beiden Woina-Mitglieder Nadeschda Tolokonnikowa und Jekaterina Samuzewitsch engagierten sich in der Gruppe Pussy Riot und wurden nach einer aufsehenerregenden Aktion in der Christ-Erlöser-Kathedrale zu einer zweijährigen Lagerstrafe verurteilt. Sie kamen erst nach einer Amnestie im Vorfeld der Olympischen Winterspiele in Sotschi wieder frei. Oleg Worotnikow setzte sich mit seiner Familie nach Westeuropa ab. Heute existiert die Gruppe Woina nur noch im virtuellen Raum und betreibt einen eigenen Twitter-Account.

Die Aktionskünstler während der Aktion „Das Leichenmahl“ zu Ehren Dimitri Prigows in der Moskauer Metro. Quelle - bigpicture

1.Dieser Text beruht auf einem Kapitel meines Buchs: Schmid, Ulrich (2015): Technologien der Seele: Vom Verfertigen der Wahrheit in der russischen Gegenwartskultur, Berlin, S. 258 ff.
2.Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die russische Kunst-Guerilla
3.bigpicture.ru: Lučšie akcii skandalʼnoj moskovskoj art-gruppy „Vojna“
4.Ėpštejn, Alek (2012): Total’naja vojna: Art-aktivizm ėpochi tandemokratii, Jerusalem/Moskau/Riga, S. 62-192
Support dekoder
Related topics
Gnose

Pussy Riot

Internationales Aufsehen erregte am 21. Februar 2012 ihr Punkgebet in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale – und vor allem der anschließende Prozess, bei dem zwei Mitglieder zur Haft im Straflager verurteilt worden waren. Auch wenn sich die Ursprungsgruppe inzwischen aufgelöst hat, traten sie beim Finalspiel der Fußball-WM 2018 erneut in Erscheinung. Matthias Meindl über die Kunstaktivistinnen von Pussy Riot.

Gnose

Boris Nemzow

Er war einer der bekanntesten Politiker Russlands und galt als scharfer Kritiker Wladimir Putins. In zahlreichen Publikationen machte er auf Misswirtschaft und Korruption in Russland aufmerksam, was ihm viele einflussreiche Gegner einbrachte. Eduard Klein über den Oppositionspolitiker, der am 27. Februar vor acht Jahren ermordet wurde.

Gnose

Vladimir Sorokin

Für die einen sind seine Texte nichts als postmodernes Geschreibsel voller Zoten und Flucherei, für die anderen dagegen sind sie prophetische Meisterwerke. Dagmar Burkhart über den Autor Vladimir Sorokin, der heute seinen 65. Geburtstag feiert.

Gnose

Kasimir Malewitsch

Sein Name ist untrennbar mit seinem größten Coup verbunden – dem Schwarzen Quadrat (1915, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau). Sein im doppelten Sinn ikonisches Gemälde stellt eine Tabula rasa für das Medium Malerei dar und bildet gleichzeitig den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gegenstandslosen Abstraktion, die bis heute andauert. Malewitsch verstarb am 15. Mai 1935.

more gnoses
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)