Fotografische Perspektiven auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine: Iva Sidash
Zuhause: Uliana und Aliona im Garten ihres Hauses in Slatyne, Region Charkiw / Foto © Iva Sidash
dekoder: Im Garten ihres Hauses unweit der Front schmiegt sich die 13-jährige Uliana an ihre Mutter Aliona. Wie ist dieses Bild entstanden?
Iva Sidash: Ich wollte eine Geschichte über den Krieg aus der Perspektive der Zivilist:innen erzählen. Es wird viel über militärische Operationen berichtet, man sieht Panzer und Drohnen. Aber wie leben die einfachen Menschen in der unmittelbaren Nähe der Front? Über Bekannte hörte ich von Aliona, die mit ihrer Tochter in dem kleinen Ort Slatyne in der Region Charkiw lebt. Als ich sie dort zum ersten Mal besuchte, habe ich meine Kamera gar nicht ausgepackt. Ich möchte immer erst eine Beziehung zu den Menschen aufbauen, bevor ich anfange zu fotografieren.
Abends machten wir ein Feuer im Garten, denn aufgrund der Zerstörungen gibt es im Ort keinen Strom. Wir kochten das Abendessen über dem Feuer. Dann legten wir uns ins Gras und schauten in den Nachthimmel. Es war August und wir sahen viele Sternschnuppen. Gleichzeitig hörten wir aus der Ferne Artilleriefeuer. Im Angesicht des Todes die Schönheit des Moments genießen zu können, das ist für mich eine der Eigenschaften, die den Ukrainerinnen und Ukrainern bis jetzt geholfen hat, durchzuhalten.
Das Bild strahlt ein Gefühl von Geborgenheit aus. Kann es die im Krieg geben?
Gleich nach Beginn des russischen Überfalls war Aliona mit ihrer Tochter zunächst nach Polen geflohen. Aber sie hielten es dort nicht lange aus. Erst zogen sie nach Kyjiw, nach einem Jahr kehrten sie nach Slatyne zurück. Der Ort ist verwüstet, die Schule ist zerstört, die Kirche ist zerstört, die meisten Geschäfte sind geschlossen. Die Front ist nicht weit weg. Trotzdem fühle sie sich dort freier als irgendwo sonst, sagt Aliona.
Sie hat dafür eine schöne Metapher gefunden: „Als Flüchtling in einem fremden Land kam ich mir vor wie eine abgeschnittene Blume. Als hätte mich jemand in eine schöne Vase gestellt, aber innerlich fühlte ich mich leer und einsam. Erst hier in meiner Heimat fühle ich wieder meine Wurzeln.“
Immer wieder wird die Frage gestellt, warum die Ukrainer nicht auf einen Teil ihres Landes verzichten, damit der Krieg aufhört?
So etwas kann nur jemand sagen, der selbst nie seine Heimat verloren hat. Es geht ja nicht um das Territorium, es geht um die Menschen, die dort zuhause sind. Wer nicht fliehen kann, muss unter der Unterdrückung leben. Und wer flieht, ist für immer entwurzelt.
Iva Sidash (geb. 1995) stammt aus Lwiw im Westen der Ukraine. 2023-2024 studierte sie am International Center of Photography in New York. Ihre Bilder erschienen unter anderem im Atlantic Magazine, in der Financial Times und im Spiegel und wurden in Ausstellungen in New York, London, Paris und Berlin gezeigt.
Foto: Iva Sidash
Fotos: Iva Sidash, aus der Serie: Seeing the Unseen, 2024
Bildredaktion und Konzept: Andy Heller
Interview: Julian Hans
Veröffentlicht am: 18.3.2025