Медиа

Der Patriarch und das kosmische Böse

Im Verlag der Russisch-Orthodoxen Kirche sind in diesem Jahr zwei Bücher aus der Feder des Patriarchen Kirill erschienen. Eines davon ist dem Patriotismus gewidmet, das andere der Pädagogik. Der Redakteur der Novaya Gazeta für Religionsthemen, Alexander Soldatow, hat sich die beiden opulent aufgemachten Bände angesehen – und seinem Entsetzen in einer spöttischen Sammelrezension Luft gemacht. 

Источник Novaya Gazeta

 

Patriarch Kirill spricht im November 2024 in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale vor dem 26. Weltkonzil des russischen Volkes / Foto: © IMAGO / SNA

Patriotismus und Absurdismus 

Der Verlag der Russisch-Orthodoxen Kirche hat in diesem Herbst zwei „programmatische“ Bücher des Patriarchen Kirill veröffentlicht: Der Titel des einen lautet Für die Heilige Rus, das andere heißt Kirche und Schule: Bildung + Erziehung = Persönlichkeit. 

Das erste Buch sei der „Russischen Welt“, dem Glauben und dem Patriotismus gewidmet, die von der Kirche ausgehen. So erklärt es der Verlag. Ohne die Russisch-Orthodoxe Kirche wären die Siege Russlands „über die fremdländischen Kräfte“ nicht möglich gewesen, weil nur sie [die Kirche – dek] „die Krieger zu historischen Schlachten inspirieren“ konnte. Ungeachtet des Umstands, dass die Russisch-Orthodoxe Kirche diese Mission in den vergangenen 1035 Jahren erfolgreich erfüllt habe, versuchten „die Feinde Russlands heute erneut, es mit aller Kraft zu zerstören und zu unterwerfen“. Und das Volk müsse sich erneut „zur Verteidigung der Heimat“ erheben. Das Buch enthält zahlreiche Widersprüche, die die dialektischen Prozesse deutlich machen, die sich im Kopf des Patriarchen vollziehen. Einerseits sei die Geschichte Russlands eine „Geschichte der Siege“; andererseits könne „das Volk sein Land wie auch die eigene Seele verraten“. 

Das Buch hat den Anspruch, als neues Programm des Patriarchen zu sozialen und politischen Fragen angesichts der aktuellen Realitäten der „militärischen Spezialoperation“ zu gelten. 

Die vielzähligen Paradoxa und sogar leicht absurden Anflüge in diesem Buch sind nichts anderes als ein Ausdruck der allumfassenden Absurdität, von der der Geist unserer Mitbürger erfasst wurde. 

Putin als Urquell 

Das Buch ist aufwändig aufgemacht und erinnert an einen Kunstband: Farbdruck, Hochglanzpapier, sehr hochwertige Fotografien, Reproduktionen von Ikonen und moderner „patriotischer Malerei“ mit den vielsagenden Symbolen Z und V zwischen orthodoxen Kreuzen. Das Programm des Patriarchen wird nicht nur in Worten dargelegt, sondern auch mit einer ganzen Bilderfolge, die die „militärische Spezialoperation“ preist und die gesamte bisherige Geschichte Russlands als eine Vorbereitung auf dieses äußerst wichtige existenzielle Ereignis darstellt. 

Stilistisch erinnert das Buch an Kirills Predigten der vergangenen drei Jahre. Sie sind allerdings nach Themen geordnet und in einer fast schon plakativen Sprache verfasst. Die Kapitel haben im Grunde ein Thema, schaffen aber gleichzeitig eine gewisse Wertehierarchie: „Russische Welt“, „Christentum“, „Dem folgen, zu dem uns Gott vorbestimmt hat“, „Patriotismus“, „Russland wünscht niemandem Böses“. Den Abschluss des Buchs bildet das kunstvoll ausgestaltete „Gebet des Patriarchen über die Heilige Rus“. Einer ganzen Reihe Geistlicher der Orthodoxen Kirche wurde die Priesterwürde entzogen, weil sie beim vorgeschriebenen Beten dieses Textes das Wort „Sieg“ eigenmächtig durch „Frieden“ ersetzt hatten. 

Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat. Nicht etwa mit einem Zitat aus der Bibel oder von den Heiligen Kirchenvätern. Keines aus der Lithurgie oder den asketischen Schriften. Die Zitate stammen von Wladimir Putin. Insgesamt gibt es im Buch 22 davon. Sie sind farblich und durch die Schriftgröße hervorgehoben, gleichsam eine Quelle der Glaubenslehre und ein moralischer Kammerton. Putin verkündet, und Kirill kommentiert und legt aus. 

Der Patriarch hat das Schicksal seiner religiösen Organisation mit einem Sieg Putins bei der Spezialoperation verknüpft, als er 2023 auf dem Weltkonzil des russischen Volkes sprach. Dieser Zusammenhang war übrigens schon früher in seinen Predigten und Reden angeklungen. Die bekannte Formel Wjatscheslaw Wolodins: „Ohne Putin gibt es heute kein Russland“ ergänzt Gundjajew gleichsam mit: „…und auch die Orthodoxe Kirche nicht“. Aber warum eigentlich nur Russland und die Russisch-Orthodoxe Kirche?! Folgt man dem Patriarchen, wäre die gesamte Schöpfung ohne Putin nichts wert: In seinem Geleitwort zur neuen Amtszeit des Präsidenten formulierte Kirill den Wunsch, dass Putins Herrschaft erst am Ende aller Zeiten zu Ende gehen möge. 

„Für die Heilige Rus. Der Patriotismus und der Glaube“ – Aufschlagbild des kürzlich erschienenen Buches aus der Feder des Moskauer Patriarchen / Vorschaubild des Verlages rop.ru 

In seiner Predigt zum Tag der Einheit des Volkes äußerte Kirill in der Erlöserkathedrale im Moskauer Kreml erneut „die Überzeugung von der Unbesiegbarkeit unseres Landes […] unter der Führung unseres orthodoxen Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin.“ Eines der Kapitel im Buch beginnt mit dem entsprechenden Putin-Zitat: „Orthodoxie und Russland sind nicht voneinander zu trennen.“ In der Verfassung der Russischen Föderation findet sich auf diese Frage eine entgegengesetzte Antwort: „Religiöse Vereinigungen sind vom Staat getrennt.“ 

Auch wenn man davon ausgeht, dass die Verfassung mit der aktuellen Realität in Russland nichts zu tun hat, drängt sich die Frage auf: Was ist mit jenen Regionen der Russischen Föderation, in denen überwiegend Muslime oder Buddhisten leben? So gibt es etwa in Inguschetien nur zwei orthodoxe Gemeinden, in Tschetschenien sieben, in Kalmückien zehn. In diesen Regionen gibt es zig Mal mehr Gebetshäuser anderer Religionsgemeinschaften. Studien über religiöse Einstellungen in der Republik Tschetschenien – nur als Beispiel – berücksichtigen nicht einmal die Frage, ob es dort orthodoxe Christen gibt, es sind statistisch schlichtweg zu wenige. 

Wenn „Orthodoxie und Russland nicht zu trennen sind“, gehören dann die Regionen, in denen keinerlei Orthodoxie zu sehen ist, etwa nicht zu Russland? 

Kosmische Ziele 

„Es findet ein Kampf des Guten mit dem kosmischen Bösen statt“, schreibt Kirill, und führt damit das Thema der „metaphysischen Natur der militärischen Spezialoperation“ aus, wie er bereits im März 2022 formuliert hatte.  Zwei Jahre später, im Jahr 2024, verabschiedete das Weltkonzil des Russischen Volkes unter Kirills Leitung eine Resolutioin, in der die „Metaphysik“ ganz konkrete geografische Konturen annimmt: „Das gesamte Gebiet der heutigen Ukraine muss zur alleinigen Einflusszone Russlands gehören.“ Und die Grenzen der „Russischen Welt“ erstrecken sich nicht nur jenseits der Russischen Föderation, sondern auch jenseits „des großen historischen Russland“. 

Der Appetit kommt beim Essen – und bereits im Oktober dieses Jahres postulierte ein prominenter Priester der orthodoxen Kirche bei einem Kongress der Gesellschaft zur Förderung der russischen historischen Entwicklung „Zargrad“, der unter dem Segen des Patriarchen in der Christ-Erlöser-Kathedrale stattfand: „Wir werden keine Ruhe finden, bis Russland nicht sein Protektorat über den gesamten Planeten errichtet hat. Diese Mission hat uns der Herrgott selbst aufgetragen.“ 

Eine Synode unter dem Vorsitz des Patriarchen hat den Sinn des Lebens für russisch-orthodoxe Menschen kürzlich neu formuliert: „Die russische Tradition, die Heiligtümer der russischen Zivilisation und die große russische Kultur sind der höchste Wert und der höchste Sinn des Lebens.“ Auf dieser Grundlage formuliert der Patriarch „die wichtigste Aufgabe“. Die besteht selbstredend nicht in der Seelenrettung, nicht im Sieg über Sünde und Tod oder in der Vereinigung mit Gott. Sie besteht darin, dass Russland „als Sieger hervorgehen“ soll. Die Lösung, die der Patriarch vorschlägt, ist durchaus pastoral: „Mobilisierung aller: der Kriegerschaft, der politischen Kräfte. Und natürlich muss die Kirche mobilisiert werden.“ Kirill verurteilt Pazifismus und wendet sich gegen einen „Frieden ohne Gerechtigkeit“ und prognostiziert, dass „die Kriege niemals aufhören“. Etwas Ähnliches sagte er auch bei seiner Predigt am letzten Sonntag vor der Fastenzeit: „Vergebung ohne Gerechtigkeit bedeutet Kapitulation und Schwäche.“ Wenn genau darin die Lehre Jesu Christi besteht, werde ich mich wohl ins entlegenste aller Einsiedlerklöster zurückziehen müssen. 

„Die Russische Welt – das ist vor allem die Gesamtheit ihrer Heiligtümer / Vorschaubild des Verlages rop.ru 

Der orthodox-islamische Glaube der Heiligen Rus 

Unter den Widersprüchen in den Büchern des Patriarchen nimmt das Verhältnis zum Islam einen besonderen Platz ein. Als Illustration zum Kapitel Die Russische Welt ist vor allem die Gesamtheit ihrer Heiligtümer dient natürlich eine Darstellung des Patriarchen, der (mit Gefolge) an einer von einem Halbmond gekrönten Moschee vorbeizieht. Inhaltlich haben die Heiligtümer für die Russische Welt anscheinend keine Bedeutung, Hauptsache, sie sind „traditionell“. In diesem Sinne steht die ominöse Tradition, die von der politischen Führung definiert wird, höher als das Christentum, der Islam, das Judentum und der Buddhismus mit all ihren theologischen und ethischen Unvereinbarkeiten. Den Platz der klassischen Religionen hat in Russland eine sogenannte „Zivilreligion“ eingenommen, deren Prototyp der sowjetische Staatsatheismus war. 

Gemäß der akademischen Definition ist eine Zivilreligion ein Kult von „Basiswerten, die der Entwicklung der Gesellschaft zugrunde liegen. Diese Werte sind nicht göttlich, sondern menschlich, werden aber als etwas Sakrales wahrgenommen. Historisch ist das handelnde Subjekt einer Zivilreligion die Nation.“ 

Durch dieses Prisma lassen sich die auf den ersten Blick recht überraschenden Äußerungen des Patriarchen verstehen, dass der Islam der Russisch-Orthodoxen Kirche näherstehe als das Christentum des Westens. „Sowohl der Islam als auch die Orthodoxie“, sagt er, „gehören zu ein und derselben östlichen Gruppe. Der Osten ist weniger empfänglich für Neuerungen.“ Kirill wäre aber nicht „Dialektiker“, wenn er das in seinem Buch nicht sofort wieder einschränken würde: „Der russischen Welt liegt der orthodoxe Glaube zugrunde, den wir am Kyjiwer Taufstein empfingen.“ Wie kriegt man das alles logisch zusammen? 

Kyjiw muss zerstört werden (so wird es im russischen Staatsfernsehen gefordert), weil es uns zu sehr am Herzen liegt: Es ist der Ursprung des orthodoxen Glaubens, der die Russische Welt schuf, zu der wiederum auch jene gehören, die den orthodoxen Glauben nicht annahmen und zu dessen Ursprung sie keinerlei Verbindung haben. 

Die konfessionelle Zugehörigkeit (und überhaupt ein Glaube an Gott) spielt nunmehr – folgt man dem Patriarchen – nicht die entscheidende Rolle für die Seelenrettung, um ins Himmelreich einzuziehen. Am 22. September 2022, als die Teilmobilmachung begann, versprach er automatisch allen das Paradies, die in der „militärischen Spezialoperation“ fallen. In seinem Buch jedoch versucht er – das Evangelium leicht redigierend – das Wesen des ewigen Lebens so zu entschlüsseln: „Das ist das ewige Leben: Du begehst Heldentaten, gibst dein physisches Leben. Doch wisse: Du wirst nicht fallen, wirst nicht sterben.“ (Ursprünglich hieß es: „Das ist das ewige Leben: dich, den einzigen wahren Gott, zu erkennen und Jesus Christus, den du gesandt hast. – Joh 17,3). 

Kirill protestiert gegen die „Entideologisierung“ der russischen Schulen und bezeichnet in seinem Buch Kirche und Schule wiederum die Orthodoxie und den Islam als „unsere geistige Tradition“. „Wie könnten wir unsere Kinder überhaupt außerhalb dieses Systems moralischer und geistiger Koordinaten erziehen?“ fragt er entrüstet. Leider begnügt sich Kirill mit diesen abgedroschenen Verlautbarungen; dabei wäre es tatsächlich interessant, ein einheitliches Koordinatensystem zu sehen, das er aus Orthodoxie und Islam zusammenstellt. 

So hält die Orthodoxie alle für gottlos, die die Dreifaltigkeit (die Einheit von Vater, Sohn und Heiliger Geist) leugnen, während der Islam eben jene Trinitätslehre als Vielgötterei bezeichnet. Die Orthodoxie predigt strenge Monogamie, und der Islam erlaubt mehrere Frauen. Für die Orthodoxie ist die Ikonenverehrung äußerst wichtig. Sie wurde zum Dogma erhoben. Für den Islam ist dies Götzendienerei. Und so weiter, und so fort. 

Natürlich sollte ein zivilisierter Mensch politisch korrekt und tolerant sein und alle Religionen respektieren. Objektive und grundlegende Unterschiede einzuebnen, ist jedoch unwissenschaftlich und verantwortungslos. Zudem sei erwähnt, dass der Patriarch diese Unterschiede nicht aus Politkorrektheit oder Toleranz wegwischt, sondern in der Absicht, eine „besonderen Zivilisation“ Russlands zu konstruieren, eine Heilige Rus, in der ein Tandem aus Orthodoxie und Islam dominiert, das sich dem sündigen und häretischen Westen entgegenstellt.

Der Sinn des Lebens in der Interpretation des Patriarchen Kirill: Kampf und Opfer / Abbildung: Verlagsvorschau rop.ru 

Häresie der „Eugenik“ 

In Bezug auf Pädagogik selbst klingt die originelle Idee des Patriarchen so: Man muss Bildung mit Erziehung verbinden, von der Kita bis hin zur Doktorandenzeit. Etwas Ähnliches gab es in der UdSSR und gibt es noch in Nordkorea, wo es Politkurse und Gruppenrituale in allen Stadien der schulischen und wissenschaftlichen Laufbahn gibt. Diese Kombination ist ein Merkmal totalitärer Systeme. „Bildung ist an sich moralisch gleichgültig“, und somit in Kirills Augen sinnentleert. 

Diakon Andrej Kurajew, ein hervorragender Theologe, der auf Betreiben von Kirill aus der Moskauer Geistlichen Akademie und der Moskauer Staatlichen Universität ausgeschlossen und letztlich aus Russland vertrieben wurde, erkennt bereits in dem Titel des patriarchalen Werkes Erziehung + Bildung = Persönlichkeit eindeutig theologische Häresie. Eine solche Lehre rechtfertigt in den Augen des Theologen, verschiedene Arten von „Eugenik“ und andere unmenschliche Praktiken in Bezug auf „falsch“ erzogene und „nicht ausreichend“ gebildete Menschen. „Jeder spezifische Inhalt menschlichen Lebens [also eben jene Erziehung und Bildung] kann sich wandeln oder zerstört werden, nicht aber die Persönlichkeit“, betont Kurajew. „Die qualitativen Merkmale, der qualitative Inhalt des persönlichen Alltags können sich ändern, reicher werden oder ärmer. Aber die Hypostase, also die Persönlichkeit als Wesenskern des Menschen kann nicht verschwinden […] Wenn man allen Ernstes die Definition des Menschen als ‚vernünftiges‘ Wesen zum Maßstab nähme, gäbe es für psychisch kranke Menschen keinen Platz in diesem Leben.“ 

Die Bebilderung opulent, die Sprache bürokratisch / Abbildung: Verlagsvorschau rop.ru 

Die Auflagenhöhe der neuen Bücher des Patriarchen wird vom Herausgeber aus Bescheidenheit nicht angegeben. Der pädagogische Sammelband wird stückweise verkauft, für 700 Rubel [etwa 7 Euro], das militärisch-patriotische Buch nur in Paketen von fünf Exemplaren für insgesamt 1800 Rubel [16,50 Euro]. Die Zwischenhändlerregelung deutet auf die gewünschten potenziellen (genötigt-freiwilligen) Käufer hin: Bistümer, Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Garnisonen. Auf ein breites Publikum werden die Bücher wohl nicht hoffen können, weniger wegen ihrer ideologischen Ausrichtung als vielmehr wegen ihres schwerfälligen bürokratischen Stils. Und das ist irgendwie tröstlich. 

Пожертвовать

читайте также

Gnose

Russki Mir

Das Konzept der Russischen Welt (russ. russki mir) wurde in den Jahren 2006/07 entwickelt und hat seitdem an Popularität gewonnen. War es zunächst eher ein kulturelles Konzept, das die soziale Bindungskraft russischer Sprache und Literatur betonte (es existiert eine gleichnamige kulturpolitische Stiftung), so dient es heute auch zur Legitimierung außenpolitischer Aktionen, die den Einfluss Russlands im postsowjetischen Raum stärken sollten. 

Gnose

Russisch-Orthodoxe Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist die christliche Kirche mit der größten Glaubensgemeinschaft in Russland. Prägend für ihr Verhältnis zum russischen Staat ist das von der byzantinischen Mutterkirche übernommene Ideal der Symphonie, das heißt einer harmonischen Beziehung zwischen Staat und Kirche. Vor 1917 galt die Orthodoxie neben der Autokratie und dem „Volk“, genauer: einem volksverbundenen Patriotismus, als eine der wichtigsten Stützen des russischen Staates und des Zarenreichs – eine Traditionslinie, die heute wieder wirksam scheint.

Gnose

Patriarch Kirill

Vor elf Jahren, am 27. Januar 2009, wurde Kirill zum Patriarchen der Russisch-Orthodoxen Kirche gewählt. Als solcher setzte er sich für ein stärkeres soziales Engagement der Kirche und eine bessere Klerikerausbildung ein. Gleichzeitig geriet er aufgrund der Annäherung der Kirche an den Kreml und mehrerer Korruptionsskandale in die Kritik. 

Гнозы
en

Russisch-Orthodoxe Kirche

Die Russisch-Orthodoxe Kirche ist die christliche Kirche mit der größten Glaubensgemeinschaft in Russland. Prägend für ihr Verhältnis zum russischen Staat ist das von der byzantinischen Mutterkirche übernommene Ideal der Symphonie, das heißt einer harmonischen Beziehung zwischen Staat und Kirche. Vor 1917 galt die Orthodoxie neben der Autokratie und dem „Volk“, genauer: einem volksverbundenen Patriotismus, als eine der wichtigsten Stützen des russischen Staates und des Zarenreichs – eine Traditionslinie, die heute wieder wirksam scheint.

Im zaristischen Russland waren staatliche und geistliche Macht stark miteinander verflochten. So wurden der Herrschaftsanspruch und die Legitimität des Zaren direkt von Gott abgeleitet und der neue Zar entsprechend in festlichen Gottesdiensten in sein Amt eingeführt. Administrativ war die Kirche Teil des Staatsapparats, so wurden etwa die Personenstandsakten von der Kirche geführt. Diese Privilegierung der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) – auch gegenüber anderen Religionsgemeinschaften im multireligiösen Zarenreich – ging dabei Hand in Hand mit zahlreichen Eingriffen in innere Angelegenheiten der ROK. Maßgebliche Kreise der ROK begrüßten daher die Abdankung des Zaren im Februar/März 1917 und sahen darin die Chance für eine größere Autonomie ihrer Kirche.

In der Sowjetunion versuchten die kommunistischen Machthaber zunächst, „fortschrittliche“ Geistliche, die teils für Kirchenreformen stritten, teils auch sozialistischen Ideen anhingen, gegen „reaktionäre“ Geistliche auszuspielen, bevor der Terror in den 1930er Jahren gleichermaßen Anhänger dieser sogenannten „Erneuererbewegung“ wie auch der Patriarchatskirche traf. Trotz dieser katastrophalen Erfahrungen riefen unmittelbar nach dem deutschen Überfall die wenigen überlebenden und noch in Freiheit befindlichen kirchlichen Würdenträger zur Verteidigung des – sowjetischen – Vaterlandes auf und initiierten Spendensammlungen.

Im Herbst 1943 revanchierte sich Stalin mit einer Neuausrichtung der staatlichen Kirchenpolitik, wobei auch außenpolitische Überlegungen zur Neugestaltung Europas maßgeblich waren und der ROK, wie auch anderen Religionsgemeinschaften in der Sowjetunion, eine Rolle als außenpolitischer Akteur zugedacht wurde. Dies bedeutete, dass nach den massiven Angriffen und Verfolgungen die ROK nun wiederum zu einem Instrument staatlicher Politik wurde und entsprechend gesteuert werden musste.

So wurde im Herbst 1943 – nach mehrjähriger Vakanz – die Wiederwahl eines Patriarchen forciert und zugleich ein staatlicher „Rat für die Angelegenheiten der Russisch-Orthodoxen Kirche“ eingerichtet, der als Vermittler der staatlichen Kirchenpolitik galt und zugleich eine Steuerungs- und Kontrollfunktion hatte. Anders als etwa in Polen oder der DDR bot die ROK aufgrund dieser spezifischen historischen Prägungen kein schützendes Dach für etwaige oppositionelle oder dissidentische Aktivitäten. Stattdessen bewegten sich christliche Andersdenkende eher in Strukturen jenseits der ROK.

Nach dem Ende der Sowjetunion erfuhr die ROK als Träger (ethnisch-) russischer Identität sowie moralischer Werte großen Zuspruch. Dem taten auch regelmäßig auftretende Skandale wenig Abbruch, die mit der zeitgleich stark wachsenden engen Verflechtung von Staat und Kirche einhergingen. So galt etwa der seit 2009 amtierende Patriarch Kirill (Gundjajew) in den 1990er Jahren als „Tabak-Metropolit“, der mit dem Verkauf zollfrei importierter Zigaretten zu Reichtum kam.1 Außerdem gehört es zum guten Ton, dass führende Politiker des Landes öffentlichkeitswirksam die Kirche aufsuchen und eigene Gottesdienste zur Amtseinführung des Präsidenten gefeiert werden. Die Russisch-Orthodoxe Kirche bietet in dieser Perspektive der Tradition des russischen Zarenreichs erneut eine nützliche Ideologie, die den Staat zusammenhält.

Vor diesem Hintergrund bewerten viele Beobachter die ukrainischen Bemühungen zu einer Loslösung von der ROK auch als eine Bedrohung für das geopolitische Selbstverständnis des Kreml. Denn mit der Einschränkung der geistlichen Deutungshoheit über die Ukraine wird auch der Anspruch des Kreml auf die eigene „Interessensphäre“ in dem Land zunehmend fraglicher.


1.Neue Zürcher Zeitung: Angekratztes Image. Patriarch Kyrill hat ein Problem
Пожертвовать
читайте также
Gnose

Großer Vaterländischer Krieg

Als Großen Vaterländischen Krieg bezeichnet man in Russland den Kampf der Sowjetunion gegen Hitlerdeutschland 1941–1945. Der Begriff ist an den Vaterländischen Krieg gegen Napoleon im Jahr 1812 angelehnt. Galt der Sieg über den Faschismus offiziell zunächst als ein sozialistischer Triumph unter vielen, wurde er seit Mitte der 1960er Jahre zu einem zentralen Bezugspunkt der russischen Geschichte.

Gnose

Protestantismus in Russland

Bis das Luthertum nach Russland kam, dauerte es eine Zeit lang. Anfang des 20. Jahrhunderts bildete es schon die drittgrößte Konfession im Russischen Reich. Katharina Kunter beschreibt, wie es Luthers Lehre bis nach Russland schaffte.

Gnose

Park des Sieges

Der Park des Sieges ist eine Gedenkstätte im Westen Moskaus. Auf dem weiträumigen Gelände befinden sich zahlreiche Statuen und Denkmäler, ein Museum sowie weitere Sehenswürdigkeiten, die an den Großen Vaterländischen Krieg erinnern. Die Parkalage hat sich nicht nur zu einem zentralen Gedächtnisort für die Feierlichkeiten am 9. Mai entwickelt, sondern ist auch als Touristenattraktion und Erholungspark bei den Moskauern sehr beliebt.

Gnose

Poklonnaja-Hügel

Der Poklonnaja-Hügel ist eine der höchsten natürlichen Erhebungen in Moskau. Der Ort besitzt seit dem Mittelalter eine wichtige historische Bedeutung. Heute befindet sich hier mit dem Park des Sieges ein zentraler Gedenkort für die Opfer des Großen Vaterländischen Krieges.

Gnose

St. Georgs-Band

Das St. Georgs-Band ist ein schwarz-orange gestreiftes Band, das auf eine militärische Auszeichnung im zaristischen Russland zurückgeht. Heute gilt es als Erinnerungssymbol an den Sieg über den Hitler-Faschismus, besitzt neben dieser historischen aber auch eine politische Bedeutung.

показать еще
Motherland, © Таццяна Ткачова (All rights reserved)