Медиа
Гнозы
en

Iwan Ochlobystin

Der Schauspieler Iwan Ochlobystin spielt sehr unterschiedliche Rollen – und er spielt sie alle mit Überzeugung. Im TV-Porträt, das ihm vom ersten russischen Programm Erster Kanal 2011 gewidmet wurde,1 erscheint er vor allem als Familienmensch – als liebender, treuer Ehemann und Vater von sechs Kindern. In den Interviewpassagen wirkt er unprätentiös und gibt sich natürlich – einfach ein russischer Mann: kurzgeschnittenes Haar, ärmelloses rotes T-Shirt, beide Arme stark tätowiert, Sonnenbrille. Als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens spielt er seit Anfang der 1990er Jahre jedoch noch ganz andere Rollen: Er ist Filmschauspieler, Drehbuchautor, Filmregisseur, orthodoxer Priester, Manager. Seit 2011 artikuliert er sich verstärkt auch politisch. Dabei vertritt er nationalkonservative, antiliberale Positionen und provoziert mit aggressiven Aussagen gegen Homosexuelle, Liberale oder die Ukraine.

Geboren 1966 unweit von Moskau erfuhr Ochlobystin seine künstlerische Sozialisation als Regiestudent an der Moskauer Filmhochschule, die er 1992 abschloss. Erstmals in Erscheinung trat er jedoch als Schauspieler und zwar in der Rolle eines Afghanistan-Heimkehrers in dem surrealistischen Drama Noga (dt. Der Fuß, 1991). In der Folge sicherte sich Ochlobystin einen festen Platz in der Moskauer Filmszene der 1990er Jahre, indem er Drehbücher verfasste und Filmrollen übernahm.

Ochlobystin gehörte damals einer neuen Generation an, die sich den ideologiefreien Raum nach dem Zerfall der Sowjetunion zunutze machte und Tabubruch und Provokation zu ihren ästhetischen Prinzipien erhob. Den Höhepunkt und gleichzeitig auch den Abschluss dieser Phase seines Künstlerlebens bildet der Film Daun Chaus (2001). An dieser Entweihung von Fjodor Dostojewskis  Roman Idiot, die die Handlung in das kriminelle Moskau der 1990er Jahre verlegt, waren auch die wichtigsten Weggefährten Ochlobystins beteiligt: Roman Katschanow führte Regie und verfasste gemeinsam mit Ochlobystin das Drehbuch. In den Hauptrollen waren Ochlobystin selbst sowie Fjodor Bondartschuk, der Sohn des berühmten und regimetreuen sowjetischen Regisseurs Sergej Bondartschuk, zu sehen.

Auf die Jahre als Enfant terrible folgten Jahre des Rückzugs aus dem öffentlichen Leben. 2001 übersiedelte Ochlobystin mit seiner Familie nach Taschkent, wo er zum orthodoxen Priester geweiht wurde. Nach sieben Monaten kehrte er mit Frau und Kindern nach Moskau zurück und stand bis 2010 als Vater Ioann im Dienst der Orthodoxen Kirche. Ab 2007 übernahm er jedoch wieder Filmrollen.  Er spielte unter anderem den blasphemischen Narren des Zaren Iwan der Schreckliche in Pawel Lungins Historienfilm Car (2009). Die Rolle provozierte seine vorübergehende Suspendierung durch den Moskauer Patriarchen Kirill. Seither ist Ochlobystin als Schauspieler äußerst aktiv, vor allem in Fernsehserien.

© Mikhail Popov CC BY-SA 1.0Im September 2011 trat Ochlobystin außerdem erstmals lautstark als politische Figur in Erscheinung. So präsentierte er in einer Polit-Performance im Moskauer Sportpalast Luzhniki, die ihresgleichen sucht, eine Art politisches Manifest.2 Diese Doktrin-77 hat jedoch wenig mit einem ernstzunehmenden politischen Programm gemeinsam. Als Auftaktveranstaltung zur angekündigten Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen 2012 lanciert, präsentierte Ochlobystin ein Konglomerat aus imperialen, nationalrussischen und religiösen Ideen, das mit Fantasy-Elementen angereichert war. So ist darin beispielsweise vom Weltenende und einem apokalyptischen Endkampf die Rede sowie davon, dass die Russen für den Krieg geschaffen seien.  

Kritische Beobachter fühlten sich durch die Präsentationsform – mit einer weißen Pyramide als Bühnenbild, Rauch, Musik und dem an Schlüsselstellen seines Textes die Pauke schlagenden Ochlobystin – an die Praktiken totalitärer Sekten erinnert.3 Gleichzeitig wurde darüber spekuliert, wer diese Show denn finanziert habe und wessen Werbestrategie das sei. Denn Ochlobystin hatte zu diesem Zeitpunkt den Posten eines Kreativdirektors beim Mobilfunkanbieter Evroset inne.

Ochlobystins politisches Engagement als Präsidentschaftskandidat, dann als Gründer einer Partei namens Koalition Himmel und schließlich als Ideologe der Partei Rechte Sache (Pravoje delo), löste sich schnell in nichts auf. Weit nachhaltiger wirken dagegen seine auf Provokation ausgerichteten politischen Aussagen über Liberale, Oppositionelle und Andersdenkende, die als Bestandteile eines nationalkonservativen Populismus in den russischen Medien kursieren. Dazu gehören insbesondere seine Aussagen über Homosexuelle, die man am besten „bei lebendigem Leibe in den Ofen stecken sollte“4, oder seine Unterstützung für die Separatisten im Donbass, für die er 2014 mit einem Einreiseverbot in die Ukraine belegt wurde.

Iwan Ochlobystin ist eine prominente Figur der russischen Medienwelt. Durch seine provokanten politischen Aussagen trägt er wesentlich zur medialen Mobilisierung gegen Andersdenkende im heutigen Russland sowie zu einer Verrohung des gesellschaftlichen Diskurses bei. Dabei ist Ochlobystin als mediales Phänomen höchst komplex. So kann längst nicht mehr zwischen den Rollen, die er spielt, und den politischen Meinungen, die er vertritt, unterschieden werden. Eine Strategie, die Ochlobystin einsetzt, um genau diese Grenze zu verwischen, ist die Rolle des Jurodiwy, der russisch-orthodoxen Variante des Narren in Christo. Dass dieses Spiel aufgeht, zeigt die Einschätzung des Schriftstellers Dimitri Bykow, der die Meinung vertritt, Ochlobystin würde die Losungen der orthodoxen Kirche wie auch der Politik extrem überzeichnen und damit als absurd entlarven.5 Dabei wird allerdings übersehen, dass die traditionelle Funktion des Jurodiwy darin bestand, die Macht bzw. die Mächtigen mit Verachtung zu strafen. Ochlobystin dagegen geht mit dem derzeitigen politischen Mainstream konform.


1.Ochlobystin, Ivan (2011): Pop-zvezda, Produktion TK Ostankino, Regie: Ivan Cybin, Andrej Lukov
2.Video und Text dieses Auftritts sind abrufbar unter: Pravmir.ru: Doktrina-77 Ivana Ochlobystina: Polʼnyj tekst + video
3.Lenta.ru: Stadionnaja ochlokratija: Ivan Ochlobystin predstavil v Moskve „Doktrinu-77“
4.Die Aussage tätigte Ochlobystin am 11.12.2013 während eines Auftritts in Nowosibirsk, der unter dem Motto „geistiger Gespräche“ stand.
5.Vgl. Dimitri Bykow in der Sendung Osoboe mnenie vom 09.01.2014 auf Radio Ėcho Moskvy
Пожертвовать
читайте также
Gnose

Sergej Bondartschuk

Sergej Bondartschuk (1925–1994) war ein bedeutender sowjetischer und russischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler. Bereits mit 32 Jahren wurde er als jüngster Schauspieler überhaupt als Volkskünstler der UdSSR ausgezeichnet. Sein Regiedebüt Ein Menschenschicksal (1959) gilt heute als Klassiker des sowjetischen Kinos. Im Westen wurde er vor allem durch die Verfilmung des Romans Krieg und Frieden (1967) von Lew Tolstoi bekannt, in der er auch eine der Hauptrollen übernahm. Der Film gehört zu den erfolgreichsten sowjetischen Filmen und hatte auch international großen Erfolg. 1969 erhielt er den Golden Globe und den Oscar als bester fremdsprachiger Film. Weitere bedeutende Regiearbeiten Bondartschuks sind unter anderem Waterloo (1970), Boris Godunow (1986) und der Mehrteiler Der stille Don (1994).

Gnose

Andrej Tarkowski

Vor 92 Jahren wurde Andrej Tarkowski geboren. Mit seiner eigenen poetischen Bildsprache ist er einer der bedeutendsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts. Ein „Weltenwandler zwischen Ost und West, geborgen nur im Nirgendwo seiner Filme“.

Gnose

Leviathan

Der Film Leviathan von Andrej Swjaginzew ist ein 2014 erschienenes russisches Sozialdrama. Der international beachtete und mit dem Golden Globe gekrönte Film löste in Russland aufgrund der kritischen Darstellung der russischen Lebensrealität heftige Kritik aus.

Gnose

Andrej Swjaginzew

Er war ein Laie, dessen erster Film 2003 mit dem Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig ausgezeichnet wurde. Heute zählt er zu den wichtigsten Regisseuren Russlands. Sein Werk Neljubow (Loveless) war für den Oscar nominiert. Eva Binder über den ungewöhnlichen Filmemacher Andrej Swjaginzew.

Gnose

Wladimir Medinski

Wladimir Medinski leitete von 2012 bis Januar 2020 das Kulturministerium der Russischen Föderation. Zu den zentralen Anliegen seiner Kulturpolitik zählten die Förderung des russischen Patriotismus sowie der Einsatz gegen vorgeblich antirussische Tendenzen in der Kultur.

Gnose

Erster Kanal

Der Erste Kanal gilt aufgrund seiner hohen Reichweite als das wichtigste Massenmedium des Landes. Seit dem Ende der Sowjetunion war er stets mehrheitlich im Staatsbesitz – wenn auch seit 1994 unter Beteiligung von Großunternehmern. Er ist ein zentrales Instrument der politischen Kommunikation des Kreml.

Gnose

Liberale in Russland

„Liberal“ kann in der russischen Sprache heute vieles bedeuten. Der Begriff hat mehrere Wandlungen durchgemacht und ist nun zumeist negativ besetzt. Oft wird er verwendet, um Menschen vorzuwerfen, sie seien unfähig, schwach und widersetzten sich dem Staat nur, weil sie zu nichts anderem in der Lage seien. Das liberale Credo vom Schutz der Menschen- und Eigentumsrechte, so heißt es oft, lenke davon ab, dass unter liberaler Führung der Staat zugrunde gehen würde.

показать еще
Motherland, © Таццяна Ткачова (All rights reserved)