Media
Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnoses
en

Akademie der Künste in St. Petersburg

Am Ufer der Newa in St. Petersburg, gegenüber der Admiralität, erhebt sich die imposante Prunkfassade der Kaiserlichen Akademie der Künste. Seit ihrer Gründung im Jahr 1757 war sie nicht nur die maßgebliche Ausbildungsstätte für angehende Künstler, sondern nahm auch in kulturpolitischen Belangen wichtige Funktionen war und prägte über viele Jahre den Geschmack und das ästhetische Empfinden in Russland. Die lange unangefochtene Monopolstellung der Akademie stellten erstmals die Peredwishniki in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Frage, als sie sich gegen den starren Formen- und Themenkanon der akademischen Ausbildung auflehnten.

Die Gründung der Kaiserlichen Akademie der Künste ist eine Folge der historischen Umbrüche, die Russland zu Beginn des 18. Jahrhunderts erfassten: Unter Peter dem Großen sollten Staatswesen, Wissenschaft und eben auch die Künste modernisiert werden. Die Kunstproduktion Russlands reagierte auf diese Entwicklungen. Statt der jahrhundertalten Ikonenmalerei war nun eine weltlichere Kunst gewünscht, die der Ausstattung der schnell wachsenden Kapitale sowie der Selbstdarstellung des Adels dienen sollte. Eine Kunstakademie, wie sie bereits in Italien, Frankreich oder Holland bestand, sollte die entsprechenden Künstler hervorbringen.
In unmittelbarer Nähe der ebenfalls noch jungen Akademie der Wissenschaften entstand ab 1764 der klassizistische Bau für die Kaiserliche Akademie der Künste nach einem Entwurf von Alexander Kokorinov und Jean Baptiste Vallin de la Mothe. Wie alle europäischen Kunstakademien war auch die in St. Petersburg durch straffe Organisation, systematische Ausbildung und strikte Regularien geprägt. Der Akademie stand ein Mitglied der Zarenfamilie vor; ihre Aktivitäten wurden von der staatlichen Zensur überwacht. Die künstlerische Ausbildung folgte einem strengen Curriculum. Bereits im Kindesalter wurden die Schüler aufgenommen und durchliefen eine 10- bis 15-jährige Ausbildung, bei der auf das Zeichenstudium besonderer Wert gelegt wurde. Der Klassizismus mit seinem idealschönen Menschen- und Naturbild war die tonangebende Manier. Eine Spezialbibliothek zur Kunst und Architektur diente der theoretischen Unterweisung; die umfangreiche Sammlung von Gipsabgüssen antiker Skulpturen als Anschauungs- und Lehrmaterial. Es gab ein System von Medaillen und Ehrungen, denen Wettbewerbe und Juryentscheide vorausgingen. Auch Auslandsstipendien wurden vergeben. Wichtige Künstler, die aus den Reihen der Akademiki hervorgingen, waren Dmitri Lewizkij (1735 – 1822), Orest Kipresnkij (1782 – 1863) Fjodor Bruni (1799 – 1875) und Karl Brüllow (1799 – 1852).

Die imposante Fassade der Kaiserlichen Akademie der Künste am Ufer der Newa - Foto © Alex 'Florstein' Fedorov unter CC BY 4.0
Die Akademie bildete Graphiker, Architekten und Bildhauer, vor allem aber Maler aus. Für die einzelnen Gattungen der Malerei bestand eine strenge Hierarchie: Die bedeutendste Gattung war die Historienmalerei, der sich das Portrait, schließlich die Landschaftsdarstellung, das Stillleben und das Genrebild unterordneten. Die großformatigen Historiendarstellungen in Feinmalerei zeigten biblische Motive oder Darstellungen der hellenistisch-römischen Mythologie, aber nur selten Szenen der eigenen Geschichte. Darüberhinaus war das Portrait eine beliebte Gattung. Prachtvoll gewandet ließen sich die russischen Gräfinnen und Fürsten im Stil der absolutistischen Herrscher Europas mit ihren Machtinsignien darstellen.
Die Produktion der Akademie in St. Petersburg gleicht damit der akademischen Kunst anderer europäischer Länder; es lassen sich keine markanten Kennzeichen eines nationalen Stils ausmachen. Dieses Epigonentum wurde den Akademiki ebenso vorgeworfen, wie der beinahe militärische Drill, der die Ausbildung prägte und eine freie geistige Entfaltung der angehenden Künstler unterdrückte. So erschienen die Absolventen der Kunstakademie den Spöttern mehr als Staatsdiener denn als autonome Künstlergenies. Die Künstler waren auf die Aufträge des Adels angewiesen, ihre Werke reflektieren daher unweigerlich deren Anschauungen und Geschmack. Erst zur Mitte des 19. Jahrhunderts machte ein bürgerliches Mäzenatentum ein unabhängiges künstlerisches Schaffen ökonomisch möglich.

1863 rebellierte eine Gruppe von Studenten gegen die strengen Vorgaben der Akademie und gründete wenige Jahre darauf die Gesellschaft der Peredwishniki. Als Reaktion auf diese Secession sowie den generellen gesellschaftlichen Wandel wurde die Akademie 1893 reformiert. Mit Ilja Repin und Iwan Schischkin wurden sogar Mitglieder der Peredwishniki in den Rat und die Lehrwerkstätten der Akademie aufgenommen, um die konservative Institution an die Bedürfnisse der Gegenwart anzupassen.
Als nach der Russischen Revolution 1917 viele der avantgardistischen Künstler in kulturpolitische Ämter berufen wurden, war eines ihrer dringlichsten Anliegen die Umgestaltung der künstlerischen Ausbildung. 1918 wurde die Kaiserliche Akademie der Künste aufgelöst und zu einer der Freien Staatlichen Kunstwerkstätten, den SWOMAS, umgewandelt. In den 1920er Jahren war aber nicht mehr St. Petersburg das Zentrum für die künstlerische Ausbildung, sondern Moskau. Die dort gegründeten Höheren Künstlerisch-Technischen Werkstätte, die WChUTEMAS, an denen auch Wassily Kandinsky und Kasimir Malewitsch unterrichteten, wurden zum Ausgangspunk eines progressiven Kunstverständnisses.
 

Support dekoder
Related topics
Gnose

Peredwishniki

Die Peredwishniki (dt. Wanderer) waren die erste unabhängige Künstlervereinigung Russlands. Künstler wie Ilja Repin, Viktor Wasnezow und Iwan Schischkin organisierten ab 1870 in ganz Russland Wanderausstellungen mit Motiven aus dem Leben der einfachen Bevölkerung. Die Arbeiten der Gruppe standen für ein erwachendes Heimatgefühl, griffen aber auch sozialkritische Aspekte auf.

Gnose

Kasimir Malewitsch

Sein Name ist untrennbar mit seinem größten Coup verbunden – dem Schwarzen Quadrat (1915, Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau). Sein im doppelten Sinn ikonisches Gemälde stellt eine Tabula rasa für das Medium Malerei dar und bildet gleichzeitig den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer gegenstandslosen Abstraktion, die bis heute andauert. Malewitsch verstarb am 15. Mai 1935.

Gnose

Nikolaj Nekrassow

Nikolaj Alexejewitsch Nekrassow war ein Autor, Kritiker und einflussreicher Publizist, der insbesondere in politisch-revolutionär gesinnten Kreisen eine breite Anhängerschaft fand. Im westlichen Ausland kaum bekannt, gilt Nekrassow in Russland als Nationalheld der Literatur des 19. Jahrhunderts und als moralische Instanz der Kulturgeschichte. Nekrassow begriff Literatur in erster Linie als Medium zum Ausdruck sozialer und politischer Belange.

more gnoses
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)