Medien
Gnose

Der Holocaust in der Sowjetunion und den von ihr annektierten Gebieten

Etwa sechs Millionen Juden wurden während des Holocaust umgebracht, davon etwa drei Millionen in Polen, viele von ihnen in Auschwitz und anderen Vernichtungslagern. Die systematische Ermordung der europäischen Juden begann jedoch schon mit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Juni 1941. Eine Gnose von Dieter Pohl.

 

Gnose

Russland und der Kolonialismus

Kolonialimperien – das sind immer die anderen. Und doch hat Russland über eine Vielzahl an Völkern geherrscht und sein Territorium seit dem 16. Jahrhundert auf das 22-Fache vergrößert. Von der Eroberung Sibiriens bis zur angeblichen „Brüderlichkeit der Sowjetvölker“ wird die Kontinuität des russischen Kolonialismus im Krieg gegen die Ukraine besonders deutlich. Die vor diesem Hintergrund erstarkende Idee einer Dekolonisierung Russlands versucht der Kreml mit allen Mitteln zu unterdrücken. 

Gnose

Olga Skabejewa

Zweimal täglich erklärt die Moderatorin im Staatsfernsehen die Welt aus Moskauer Sicht. An manchen Tagen ist sie bis zu fünf Stunden mit Desinformation und Kriegshetze nach Vorgaben des Kreml auf Sendung. Skabejewas Spezialgebiet ist der Vollkontakt: Je nach Bedarf werden Gegner provoziert oder niedergebrüllt. 

Gnose

Margarita Simonjan

Ihre steile Karriere begann mit einer Lüge im staatlichen Auftrag. Heute kokettiert die Chefin des Propaganda-Senders RT und der staatlichen Medienholding Rossija Sewodnja offen mit ihrer Rolle als Gesicht der russischen Desinformation. Der Kreml belohnt sie großzügig dafür. 

Gnosen
en

Xenia Sobtschak

„Guten Tag, ich bin Xenia Sobtschak, und ich habe etwas zu verlieren“, so begann die damals wohl bekannteste TV-Moderatorin Russlands ihre Rede im Dezember 2011. Sie stand vor einer Menschenmenge, die auf den Moskauer Straßen gegen Wahlfälschungen protestierte. Das It-Girl, das damals auf so gut wie allen staatlichen und privaten TV-Sendern omnipräsent war, sagte, sie sei auf die Demonstration gekommen, weil ihr Vater, Anatoli Sobtschak, die russische Verfassung mitgeschrieben hat. In Anspielung auf die Machtrochade, die der damalige Präsident Medwedew und Premierminister Putin im September 2011 unternommen hatten, sprach sie darüber, dass die Macht kein Federball sei, den man zwischen zwei Spielern hin und her schlägt. Sie sprach über die Zivilgesellschaft, die einen Einfluss auf die Macht ausüben solle und darüber, dass im Zuge der Proteste auch eine neue oppositionelle Partei entstehen solle. Die Demonstranten, die  diese Ideen mehrheitlich teilten, pfiffen und riefen: „Geh weg, Schlampe!“

Xenia Sobtschak hatte damals in der Tat etwas zu verlieren: Wegen der Teilnahme an der Protestbewegung und im Koordinationsrat der Opposition wurde sie von allen vom Staat kontrollierten Fernsehsendern gefeuert. Arbeitslos wurde Sobtschak allerdings nicht: Sie wechselte zum damals gegründeten unabhängigen Fernsehsender Doshd. Mit ihrem Interview-Format Sobtschak shiwjom (dt. Sobtschak live) und weiteren Sendungen wurde sie zum bedeutenden Teil der oppositionellen Medienwelt. Die Opposition nahm Sobtschak jedoch nie ganz als „eine von uns“ wahr. Das wurde besonders deutlich an den Medienreaktionen, als sie am 18. Oktober 2017 ihre Kandidatur für die Präsidentschaftswahl 2018 verkündete.

Putin als Taufpate und Patenkind

Xenia wuchs als Tochter von Anatoli Sobtschak auf – des Politikers, dessen Namen das St. Petersburger Museum der Entstehung der Demokratie im modernen Russland trägt. Anatoli Sobtschak, habilitierter Jurist und Professor der Leningrader Universität, war zwischen 1991 und 1996 Bürgermeister St. Petersburgs, aus seinem Kreis stammen viele später hochrangige Politiker und Topmanager. Während spekuliert wird, ob Wladimir Putin Xenias Taufpate ist (Sobtschak selbst dementiert dies), bezeichnet man ihren Vater selbst oft als Godfather von Wladimir Putin und Dimitri Medwedew: Putin arbeitete in Sobtschaks Apparat als Leiter des Komitees für Außenbeziehungen, Medwedew promovierte bei ihm.

Dieser familiäre Hintergrund prägt Sobtschaks mediale Wirkung und löst allgemeines Misstrauen ihr gegenüber aus. Im Zuge der Bolotnaja-Proteste bat die oppositionelle Zeitschrift The New Times Xenia Sobtschak zu präzisieren, was sie eigentlich zu verlieren habe. Sie antwortete: „Meine Familie ist mit Putin und mit vielen Menschen im Staatsapparat verbunden. Und innerlich war das ein großer Schritt für mich.“1 Zu Putin, der als treuer Mensch gegenüber vielen ehemaligen Kollegen und insbesondere gegenüber seinem ehemaligen Vorgesetzten Sobtschak gilt, hat Xenia einen direkten Draht. 2011 wollte sie sich mit ihm persönlich treffen, um ihren oppositionellen Auftritt anzukündigen, 2017 legte sie offen, dass sie mit ihm über ihre Kandidatur im Voraus sprach. Allein deswegen werfen ihr zahlreiche Kritiker Abhängigkeit von Putin vor und bezeichnen ihre Kandidatur als „Kremlprojekt“. 

In einer Umfrage von 2015 erzielte Sobtschak einen Bekanntheitsgrad von 95 Prozent in der Bevölkerung.2 Eine Mehrheit davon jedoch zeigte eine ablehnende Haltung ihr gegenüber, ungeachtet ihrer Beziehung zu Putin. Das liegt vor allem an ihrem Image als „russische Paris Hilton“, das sich hartnäckig hält – obwohl sie in den vergangenen Jahren als seriöse Moderatorin auftritt.

Sobtschak aus Dom 2

2004 schloss Sobtschak ihr Masterstudium am renommierten Moskauer Institut für Internationale Beziehungen (MGIMO) ab. In ihrer Masterarbeit verglich sie die Präsidentschaftssysteme in Russland und Frankreich. Auch wenn ihre Abstammung, ihr Studium und ihre Vernetzung eine hervorragende Karriere im Staatsdienst versprachen, entschied sie sich fürs Showbusiness und übernahm die Moderation einer der meistdiskutierten boulevardesken Reality-Show im russischen Fernsehen: Dom 2 (dt. Haus 2). Die Sendung, die seit 2004 als Pendant des europäischen Big Brother vom Fernsehsender TNT ausgestrahlt wird, brachte ihr nicht nur allgemeine Bekanntheit, sondern auch fast flächendeckende Kritik. Die Show, in der die Teilnehmenden ein Haus bauen und währenddessen einen geeigneten Partner finden müssen, wird oft für ihren pornographischen Charakter kritisiert.3 Dom 2 wurde zum Zweitnamen Sobtschaks: „Sobtschak aus Dom 2“ – so lernten die zahlreichen Zuschauer sie kennen. Und so wird sie heute noch vorgestellt.4

Dazu kommt außerdem ihr exzentrischer Lebensstil in Russlands High Society. Sobtschak, It-Girl und Promi, trägt teure Sachen, gilt als Stilikone und Verkörperung des russischen Glamours. Sie ist energisch, laut und scharfzüngig, reagiert schnell auf Kritik und hat den Ruf, ihre Gesprächspartner häufig aus der Fassung zu bringen.5 So geriet sie immer wieder in Skandale, die in der Boulevardpresse ständig und ausführlich diskutiert werden. Mal handelt es sich um einen öffentlichen Streit bei einer Preisverleihung, mal um einen beleidigenden verbalen Schlagabtausch im Fernsehen oder im Radio. Seit 2012 gab es immer wieder gezielte Diskreditierungskampagnen gegen Sobtschak. Im Zuge der Bolotnaja-Proteste, bei denen sie aktiv dabei war, wurde zum Beispiel ihre Wohnung durchsucht. Die Ermittler fanden eine Million Euro und eine halbe Million US-Dollar in bar. Viele Medien diskutierten die Untersuchung, Fotos davon wurden sowohl im Fernsehen als auch in Printmedien veröffentlicht.6 Ihr schlechtes Image vervollständigen auch zahlreiche Fake-Geschichten und Internet-Meme, die zum größten Teil darauf ausgerichtet sind, sie als unzüchtige und dumme Blonde mit einem „Pferdekiefer“ darzustellen.

Was aber auch ihre schärfsten Kritiker zugeben: Sobtschak ist außergewöhnlich umtriebig. Seit 2004 moderierte sie außer Dom 2 und Sobtschak live auch die Reality-Shows Blondine in Schokolade und Der letzte Held, die Entertainment-Show Mädels, die politischen Talk-Shows Gosdep 1, 2, 3 (dt. State Department) und viele andere. Außerdem moderiert sie Rundfunksendungen auf Serebrjani Doshd (dt. Silberner Regen), ist Chefredakteurin bei den Mode-Magazinen L´Officiel und SNC, leitet spezielle Projekte des Medienportals Snob, schreibt Bücher zu Mode und Lifestyle, spielte in Kinofilmen und drehte einige Musik-Videos. Sie ist eine der am häufigsten angefragten und teuersten Veranstaltungsmoderatorinnen, und laut Forbes Russia mit 1,2 bis 2,3 Millionen US-Dollar Einkommen im Jahr seit 2007 in der Top-Ten-Liste der russischen Celebrities präsent.7

Kandidatin „gegen alle“

Am 31. August 2017 veröffentlichte das Wirtschaftsblatt Vedomosti einen Artikel, in dem behauptet wird, dass der Kreml nach einem weiblichen Sparringspartner für Wladimir Putin für die Präsidentschaftswahl 2018 suche. Unter vielen Frauen stand da auch Xenia Sobtschak, als „ideale Variante“. Sie sei klug, glamourös, interessant, aber entspreche nicht einer typisch russischen Frau. „Die Frage ist, ob sie sich traut.“8 Nach langen Diskussionen in den Medien, in denen sie mehrmals als Kreml-Kandidatin angegriffen wurde, verkündete sie ihre Kandidatur am 18. Oktober. Sie wolle eine Kandidatin „gegen alle“ sein, so Sobtschak. Sie wolle wieder einen Zugang zum Staatsfernsehen bekommen, ihre Moderations-Honorare erhöhen, eine landesweite PR-Aktion starten, den Vorschlag Putins nicht ablehnen, sagen dagegen ihre Kritiker.9 Für den Kreml sei sie dagegen die ideale Kandidatin, da sie die Wahlbeteiligung erhöhen, die Stimmen von anderen ernstzunehmenden oppositionellen Kandidaten abziehen und die für Putin sogar in die Höhe treiben könnte.

Was ihr aber am meisten vorgeworfen wird: Sie habe kein vernünftiges Programm, als liberale Kandidatin spiele sie nach Kreml-Regeln, noch dazu kündigte sie ihre Entscheidung an, als Oppositonspolitiker Nawalny, der ebenfalls 2018 kandidieren wollte, im Gefängnis war. Ob sie tatsächlich eine Kandidatin des Kreml ist, ist nicht unumstritten, einen Zugang zum Staatsfernsehen hat sie aber schon: Nach einigen Jahren TV-Sperre sendete der Erste Kanal einen Teil ihres Wahlvideos, in dem sie sich nun nicht nur an das Internetpublikum, sondern an die breite Zuschauerschaft wendet: „Ich bin Xenia Sobtschak, ich bin 36 Jahre alt.“


Jetzt mitmachen! Werde Teil von dekoder!


1.The New Times: „Mne Putin kak čelovek očen simpatičen, no mne on ne simpatičen kak politik“
2.RBC.ru: WCIOM rasskazal o negativnom otnošenii bol´šinstva rossijan k Sobčak
3.vgl.: Rossiskaja Gaseta: Rašid Nurgalijev ne isklučajet zakrytija skandalnogo realiti-šou „Dom-2“
4.Komsomolskaja Prawda: Sobčak iz Dom 2 idet v presidenty
5.Nach dem skandalösen Interview mit Sobčak musste z. B. die Journalistin Katja Gordon den Radiosender Majak verlassen: Wsgljad: Katja Gordon uvolena
6.Life: Life.ru publikujet foto obyska v kvartire Sobčak. Die Durchsuchung wurde im Rahmen der sogenannten Bolotnaja-Prozesse durchgeführt, bei dem Xenia Sobtschak als Zeugin aussagte. Die Ermittler sprachen von mehreren Umschlägen mit Bargeld. Sie wollten feststellen, ob es sich dabei um Schwarzgeld und eventuell sogar um die sogenannte „schwarze Kasse der Opposition“ handelte. Die Fotos aus Sobtschaks Wohnung wurden noch am Tag der Durchsuchung veröffentlicht. Dies war nicht rechtmäßig. Anfang Juli 2012 tauchte ein Werbespot auf YouTube auf, der angeblich von der Steuerbehörde war: In dem Video sortiert eine Frau, die Sobtschak sehr ähnlich sieht, Geld in Briefumschläge. Auch wenn die Steuerbehörde sich von dem Video distanzierte, sorgte es ein erneutes Aufkommen der Diskussion über Sobtschaks Millionen.
7.Forbes Russia: Ksenija Sobčak
8.Vedomosti: Kandidatom v presidenty Rossii možet stat´ ženšina
9.vgl.: Navalnyj live/YouTube: Sobčak i vybory, vosstanije migrantov...
dekoder unterstützen
Weitere Themen
weitere Gnosen
Ein kurzer Augenblick von Normalität und kindlicher Leichtigkeit im Alltag eines ukrainischen Soldaten nahe der Front im Gebiet , © Mykhaylo Palinchak (All rights reserved)